FALLBERICHT
Jahr : 2013 / Band : 7 / Ausgabe : 2 / Seite : 75-79
Anhaltender Schluckauf nach akutem supratentoriellem Schlaganfall: Bericht über sieben Fälle und Überprüfung der Literatur
Imarhiagbe F Aiwansoba1, Okoh B Ewere1, Ugiagbe R Ashinedu2, Okaka E Ibiene3
1 Abteilung für Medizin, Neurologie, UBTH, Benin City, Nigeria
2 Abteilung für Medizin, Gastroenterologie, UBTH, Benin City, Nigeria
3 Abteilung für Medizin, Nephrologie, UBTH, Benin City, Nigeria
Datum der Web-Veröffentlichung | 23-Mai-2014 |
Korrespondenzadresse:
Imarhiagbe F Aiwansoba
Abteilung für Medizin, Abteilung für Neurologie, Lehrkrankenhaus der Universität von Benin (UBTH), Stadt Benin
Nigeria
Quelle der Unterstützung: Keine, Interessenkonflikt: Keine
DOI: 10.4103/0331-3131.133101
Abstrakt |
Anhaltender Schluckauf ist ein Schluckauf, der mindestens 48 Stunden anhält und nach einer Vielzahl von Ursachen auftreten kann, einschließlich Schlaganfällen. Sie wurden nach Infarkt- und hämorrhagischen Schlaganfällen beschrieben. Schluckauf ist eine Atemreflexwirkung, die nach der plötzlichen Kontraktion der Zwerchfell- und Interkostalmuskulatur mit Verschluss der Stimmritze auftritt; es wird angenommen, dass es sich um eine Form des Myoklonus (sehr kurze wiederholte Kontraktionen gestreifter Muskeln) handelt, die durch Reizung des markvermittelten Reflexbogens mit supratentoriellen Eingaben entsteht. Dies untermauert die Assoziation von Schluckauf mit suprabulbären Läsionen wie Schlaganfällen, anscheinend nach wiederholten exzitatorischen Eingaben aus den höheren Zentren. Schluckauf ist normalerweise selbstlimitierend, aber anhaltender Schluckauf wird ratsam mit pharmakologischen Wirkstoffen behandelt, von denen sich Baclofen, ein GABA-B-Agonist-Muskelrelaxans, als bemerkenswert wirksam erwiesen hat. Es wird angenommen, dass die Wirkung von Baclofen den Schluckaufreflexbogen unterbricht. Nichtpharmakologische Mittel wie Vagusnervenstimulation haben sich ebenfalls als wirksam erwiesen und können komplementär sein. Diese Fallserie beleuchtet die Verwendung von Baclofen bei anhaltendem Schluckauf nach supratentoriellen Infarkten.
Schlüsselwörter: Akut, Baclofen, Schluckauf, persistent, Schlaganfall
Wie zitiere ich diesen Artikel:
Aiwansoba IF, Ewere OB, Ashinedu UR, Ibiene OE. Anhaltender Schluckauf nach akutem supratentoriellem Schlaganfall: Bericht über sieben Fälle und Literaturrecherche. Dezember 2013;7:75-9
Wie diese URL zu zitieren ist:
Aiwansoba IF, Ewere OB, Ashinedu UR, Ibiene OE. Anhaltender Schluckauf nach akutem supratentoriellem Schlaganfall: Bericht über sieben Fälle und Literaturrecherche. Ann. Med 2013 ;7:75-9. Erhältlich ab: https://www.anmjournal.com/text.asp?2013/7/2/75/133101
Einleitung |
Schluckauf oder Singultus leitet seinen Namen von dem „Hic“ -Geräusch ab, das durch die Kontraktion des Zwerchfells und der Interkostalmuskulatur, gefolgt von einer geschlossenen Stimmritze, erzeugt wird, und ist eine Atemreflexwirkung. Singultus hat eine lateinische Herkunft, von „singult“, was bedeutet, den Atem beim Schluchzen zu fangen. Seine genaue Rolle ist unbekannt und normalerweise ist es harmlos, wenn es kurz ist, kann aber zu Besorgnis und erhöhter Morbidität führen, wenn es hartnäckig oder hartnäckig ist. Es wird als akut eingestuft, wenn es weniger als 48 Stunden dauert, persistent, wenn es bis zu 48 Stunden oder länger dauert, und hartnäckig, wenn es bis zu 2 Monate dauert. , Die Ursachen für Schluckauf sind vielfältig und umfassen Elektrolytstörungen, Mangelernährung, Magen-Darm-Störungen und Verstopfung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenfunktionsstörungen, Störungen des Zentralnervensystems (ZNS) und Medikamente; Die Ursache kann jedoch unbekannt sein. ,,, Es ist bekannt, dass die meisten Fälle von pathologischen Schluckauf entweder auf Reizung der peripheren oder zentralen Nervensystemkomponente des Schluckaufreflexbogens zurückzuführen sind, ein Reflexbogen, der noch schlecht definiert ist. hat der Schluckaufreflexbogen ein afferentes Glied, das aus der phrenischen, Vagus- und Sympathikuskette besteht; ein modulierendes Zentrum, von dem angenommen wird, dass es sich zwischen dem Medulla und der Halswirbelsäule befindet, mit einer zentralen Verarbeitung, von der angenommen wird, dass sie durch Neurotransmitter wie GABA und Dopamin vermittelt wird; und ein efferentes Glied, das durch die phrenischen und anderen akzessorischen Nerven zu den Inspirationsmuskeln vermittelt wird. ,
Schluckauf kann mehreren ZNS-Störungen folgen, von Schlaganfällen über entzündliche bis hin zu neoplastischen Zuständen oder als Nebenwirkungen einiger ZNS-Medikamente. Die Assoziation von Schluckauf mit ZNS-Störung ergibt sich zum Teil aus der Tatsache, dass Schluckauf als eine Form von Myoklonus gesehen wird und der Glaube, dass es einen Hirnstamm-Neuralweg mit supratentoriellen Eingaben für Schluckauf gibt. , Die Mehrheit der Berichte über Schluckauf nach ZNS-Störungen wurde mit Markläsionen in Verbindung gebracht, die auf das Vorhandensein eines Schluckaufzentrums in der Medulla hindeuten. , wiederholt, dass anhaltender Schluckauf eine Quelle erhöhter Morbidität nach Schlaganfall sein kann und so früh wie möglich behandelt werden sollte.
Anhaltender Schluckauf nach Schlaganfall ist nicht so selten. In dieser Fallserie berichten wir über sieben Fälle von anhaltendem Schluckauf nach akutem supratentoriellem Schlaganfall in einer Schlaganfallstation in Afrika südlich der Sahara, die gut auf Baclofen, ein GABA-B-Agonisten-Muskelrelaxans, ansprach.
Fallberichte |
Fall 1
Abbildung 1: Kraniale Computertomographie, zeigt rechten frontalen Infarkt Klicken Sie hier, um zu sehen |
Ein 64-jähriger Universitätsdozent, männlich, Rechtshänder, mit akutem rechten Frontalinfarkt; aufnahme ZNS-Score von 9 (mittelschwerer Schlaganfall); Aufnahme Blutdruck von 200/100 mmHg; Aufnahme Serumkreatinin von 114,9 µmol / l und Blutzucker von 5,9 mmol / l und wurde gemäß dem Stroke Unit-Protokoll für die akute Schlaganfallversorgung verwaltet. Er tat gut, aber es wurde jedoch festgestellt, dass er nach 72 Stunden Aufnahme ohne Magensonde oder perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) oder orale Fütterung anhaltenden Schluckauf hatte. Er wurde zunächst mit 5 mg Baclofen begonnen, die später auf 10 mg über die Magensonde nach 24 Stunden nach Beginn des Schluckaufs erhöht wurde und die Symptome innerhalb von 48 Stunden nach Beginn von Baclofen nachließen und sich auflösten Er wurde mit einem modifizierten Rankin-Score von 2 (behindert, aber unabhängig) nach 15 Tagen nach der Aufnahme in die Ambulanz entlassen.
Fall 2
Abbildung 2: Kraniale Computertomographie, zeigt rechten parietalen Infarkt Klicken Sie hier, um zu sehen |
Ein 81-jähriger Rentner, männlich, Rechtshänder, mit akutem rechten parietalen Infarkt; aufnahme ZNS-Score von 9 (mittelschwerer Schlaganfall) und Aufnahme Blutdruck von 130/90 mmHg; Serumkreatinin von 70,2 µmol / l; Blutzucker von 4,9 mmol / l mit Elektrolyten und Harnstoff unauffällig. Er wurde gemäß dem Einheitsprotokoll für die akute Schlaganfallversorgung verwaltet und machte es gut. Es wurde jedoch festgestellt, dass er nach 6 Tagen bei Aufnahme ohne nasogastrische oder PEG-Sonde oder orale Fütterung anhaltenden Schluckauf hatte. Er wurde mit 10 mg Baclofen über die Magensonde nach 24 Stunden Beginn des Schluckaufs begonnen und die Symptome lösten sich innerhalb von 48 Stunden auf. Er wurde nach 10 Tagen nach der Aufnahme mit einem modifizierten Rankin-Score von 2 (behindert, aber unabhängig) nach Hause entlassen.
Fall 3
Abbildung 3: Craniale Computertomographie, zeigt linken temporocipitalen Infarkt Klicken Sie hier, um zu sehen |
Ein 54-jähriger polytechnischer Dozent, männlich, Rechtshänder, mit linkem Temporooccipital Infarkt und Eintritt ZNS-Score von 6,5 (mittelschwerer Schlaganfall); Aufnahme Serumkreatinin von 44,2 µmol / l und Blutzucker von 7,6 mmol / l. Er hatte normalen Harnstoff und Elektrolyte und Eintritt Blutdruck von 170/100 mmHg. Er hatte anhaltenden Schluckauf nach 25 Tagen bei der Aufnahme mit einer Magensonde an Ort und Stelle. Er reagierte auf 10 mg Baclofen nach 4 Tagen mit Auflösung von Schluckauf. Er wurde mit einem modifizierten Rankin-Score von 4 (schwerbehindert und konnte nur mit Unterstützung stehen) nach 48 Tagen Aufnahme entlassen.
Fall 4
Abbildung 4: Schädel-Computertomographie, zeigt linken parietalen Infarkt Klicken Sie hier, um zu sehen |
Ein 69-jähriger Rentner, männlich, Rechtshänder, mit linkem parietalem Infarkt, ZNS-Score von 10 (im Einklang mit leichtem Schlaganfall) und Blutzucker von 7, 8 mmol / l; Eintrittsblutdruck von 110/60 mmHg, Serumkreatinin von 79, 6 µmol / l und Elektrolyte und Harnstoff innerhalb der normalen Grenzen. Er wurde gemäß dem Stroke Unit-Protokoll für akuten Schlaganfall behandelt und es wurde festgestellt, dass er nach 12 Tagen bei der Aufnahme anhaltenden Schluckauf hatte. Er tat gut und wurde auf 10 mg Baclofen pro oral nach 48 h Beginn der Schluckauf und Symptome nach 72 h. Er wurde nach 21 Tagen mit einem modifizierten Rankin-Score von 1 (in der Nähe der vollständigen Genesung, hat nur Symptome ohne Behinderung) entlassen.
Fall 5
Abbildung 5: Kraniale Computertomographie, zeigt linken parietofrontalen Infarkt Klicken Sie hier, um zu sehen |
Ein 55-jähriger Beamter, männlich, Rechtshänder, mit linkem parietofrontalem Infarkt; ZNS-Score von 6,5 (mittelschwerer Schlaganfall) und Eintrittsblutdruck von 180/100 mmHg; serumkreatinin von 79,6 µmol / l und Blutzucker von 6,2 mmol / l. Es wurde festgestellt, dass er nach 21 Tagen bei der Aufnahme anhaltenden Schluckauf hatte und Elektrolyte und Harnstoff unauffällig waren. Ihm wurden zunächst 10 mg Baclofen pro oraler Gabe angeboten, die nach 48 Stunden auf 15 mg erhöht wurden und die Symptome nachließen und schließlich innerhalb von 72 Stunden nach Beginn des Arzneimittels abgeklungen waren. Er erhielt eine Behandlung nach dem Protokoll der Stroke Unit für die akute Schlaganfallversorgung und wurde nach 38 Tagen bei Aufnahme mit einem modifizierten Rankin-Score von 4 (schwerbehindert und konnte nur mit Unterstützung stehen) nach 48 Tagen bei Aufnahme entlassen.
Fall 6
Abbildung 6: T2 Magnetresonanztomographie, zeigt rechten frontoparietalen Infarkt Klicken Sie hier, um zu sehen |
Ein 75-jähriger Rentner, männlich, Rechtshänder, mit rechtem parietofrontalem Infarkt und ZNS-Score von 4 (schwerer Schlaganfall); Eintrittsblutdruck von 170/90 mmHg und Eintrittsblutzucker von 4,6 mmol / l. Serumkreatinin von 114,9 µmol / l und im Wesentlichen normale Elektrolyte und Harnstoff. Er hatte anhaltenden Schluckauf nach 16 Tagen bei der Aufnahme und wurde gemäß dem Protokoll der Einheit für die akute Schlaganfallversorgung behandelt und sprach gut auf 15 mg Baclofen pro oral an, mit Auflösung der Symptome nach 72 h. Er erlag jedoch nach 24 Tagen bei der Aufnahme.
Fall 7
Abbildung 7: Kraniale Computertomographie, zeigt linken frontoparietalen Infarkt Klicken Sie hier, um zu sehen |
Ein 86-jähriger Dorfclan-Kopf, männlich, Rechtshänder, mit linkem Frontalinfarkt und einem ZNS von 10 (leichter Schlaganfall) und einem Blutdruck von 130/70 mmHg. Der Blutzucker und das Serumkreatinin betrugen 7,7 mmol/l bzw. 106,1 µmol/l. Elektrolyte und Harnstoff waren im Wesentlichen normal und er wurde gemäß dem Protokoll der Stroke Unit behandelt. Er klagte über anhaltenden Schluckauf nach 5 Tagen Aufnahme ohne Nasen- oder PEG-Schläuche, der Schluckauf ließ mit 10 mg Baclofen pro Tablette nach und löste sich nach 4 Tagen Beginn des Arzneimittels vollständig auf und wurde nach 1 Woche in die Ambulanz entlassen Aufnahme mit einem Rankin-Score von 2 (behindert, aber unabhängig).
Diskussion |
Die Altersspanne der Probanden in diesem Bericht stimmt mit verwandten Studien zum akuten Schlaganfall überein, und es ist bemerkenswert, dass alle Probanden Männer waren. Obwohl uns kein früherer Bericht über den Einfluss des Geschlechts auf Schluckauf nach Schlaganfall bekannt ist, berichtete eine frühere Studie über ein männliches Übergewicht bei Schluckauf bei Probanden ohne Schlaganfall. Bemerkenswerterweise wurden nur Infarkte in der kranialen Computertomographie berichtet. Dies kann teilweise durch die irritative Wirkung einer ischämischen Verletzung auf supra-bulbäre Zentren erklärt werden, die mit den unteren Hirnstammbereichen verbunden sind, die an der Kontrolle des Schluckaufs beteiligt sind. Schluckauf wurde auch nach hämorrhagischem Schlaganfall wie nach Infarktschlägen beschrieben.
Der Canadian Neurological Scale Score, ein Maß für die Schwere einer akuten neurologischen Verletzung nach einem Schlaganfall, kann teilweise erklären, warum 4 der 7 Patienten mit einem modifizierten Rankin-Score von 2 und darunter überlebten, was mit einer guten körperlichen Funktionsfähigkeit nach einem Schlaganfall übereinstimmt. Von den anderen drei Patienten hatten zwei eine schlechte funktionelle Erholung bei der Entlassung und einer erlag, wenn auch nach der Auflösung des Schluckaufs. Bemerkenswert ist auch, dass die Reaktion auf Baclofen, ein Muskelrelaxans mit GABA-B-Agonisten, im Allgemeinen gut war, ohne dass unerwünschte Nebenwirkungen gemeldet wurden. Es wird angenommen, dass die Verringerung der Dopaminfreisetzung durch GABA-B-Rezeptorstimulation den Reflexbogen unterbricht und in einer großen Serie von hartnäckigen Schluckauf erfolgreich Schluckauf abgebrochen hat, bei denen andere pharmakologische Mittel versagten. Dies spricht für die Verwendung des Arzneimittels gegenüber anderen wie Metoclopramid, Chlorpromazin und Promethazin, die alle Neuroleptika sind und möglicherweise die Anfallsschwelle bei postakuten Schlaganfallpatienten senken. ,,, Andere Optionen umfassen Gabapentin, Cisaprid und Protonenpumpenhemmer und nichtpharmakologische Verfahren wie Vagusnervenstimulation. ,
Fazit |
Wir schließen daraus, dass, obwohl Schluckauf zum größten Teil nicht lebensbedrohlich ist, anhaltender Schluckauf die Morbidität nach akutem Schlaganfall erhöhen kann und die sofortige Anwendung von oralem Baclofen zusätzlich zur Behandlung von identifizierten Ursachen empfohlen wird. ,,
Anerkennungen |
Wir erkennen Ärzte und Support-Mitarbeiter der Stroke Unit und Intensivstation an der Universität von Benin Teaching Hospital, Benin City Nigeria.
Chang FY, Lu CL. Schluckauf: Geheimnis, Natur und Behandlung. J Neurogastroenterol Motil 2012;18:123-30. | |
Fodstad H, Nilsson S. Intractable singultus: Eine diagnostische und therapeutische Herausforderung. Br J Neurochirurgie 1993;7:255-60. | |
Smith HS, Busracamwongs A. Management von Schluckauf in der Palliativpopulation. Am J Hosp Palliat Pflege 2003;20:149-54. | |
In: Lewis JH. Schluckauf: Ursachen und Heilmittel. J Clin Gastroenterol 1985;7:539-52. | |
Es sind keine frei zugänglichen ergänzenden Materialien verfügbar Zitationen Moretti R, Antonello RM, Cazzato G, Bava A. Gabapentin als medikamentöse Therapie von hartnäckigem Schluckauf wegen vaskulärer Läsion: Ein dreijähriges Follow-up. Neurologe 2004;10: 102-6. | |
IN: Becker DE. Übelkeit, Erbrechen und Schluckauf: Eine Überprüfung der Mechanismen und Behandlung. Anesth Prog 2010;57:150-6. | |
al Deeb SM, Sharif H, al Moutaery K, Biary N. Hartnäckiger Schluckauf durch Hirnstammläsion. J Neurol Sci 1991;103:144-50. | |
Nathan MD, Leshner RT, Keller AP Jr. Hartnäckiger Schluckauf.(singultus). Laryngoskop 1980;90:1612-8. | |
Mandalà M, Rufa A, Cerase A, Bracco S, Galluzzi P, Venturi C, et al. Laterale medulläre Ischämie mit anhaltendem Schluckauf und Schwindel. Int J Neurosci 2010;120:226-30. | |
Park MH, Kim BJ, Koh SB, Park MK, Park KW, Lee DH. Läsionsort des lateralen Markinfarkts mit Schluckauf (Singultus). J Neurol Neurochirurgie Psychiatrie 2005;76: 95-8. | |
Ward BA, Smith RR. Schluckauf und Hirnstammkompression. J Neuroimaging 1994;4:164-5. | |
Longo-Mbenza B, Lelo Tshinkwela M, Mbuilu Pukuta J. Raten und Prädiktoren für schlaganfallbedingte Todesfälle bei schwarzen zentralafrikanischen Patienten. Cardiovasc J AFR 2008;19:72-6. | |
Liaw CC, Wang CH, Chang HK, Liau CT, Yeh KY, Huang JS, et al. Geschlechtsspezifische Diskrepanz zwischen Chemotherapie-induziertem Erbrechen und Schluckauf beobachtet. Unterstützung Pflege Krebs 2001;9: 435-41. | |
Weisser N, Vermeulen M, Roos YB, de Haan RJ. Was sollte als gutes Ergebnis in Schlaganfallstudien definiert werden; ein modifizierter Rankin-Score von 0-1 oder 0-2? J Neurol 2008;255:867-74. | |
In: Kumral E, Acarer A. Primäre Markblutung mit hartnäckigem Schluckauf. J Neurol 1998;245:620-2. | |
Kumar A, Dromerick AW. Hartnäckiger Schluckauf während der Schlaganfallrehabilitation. Arch Phys Med Rehabil 1998;79:697-9. | |
Mirijello A, Addolorato G, D’Angelo C, Ferrulli A, Vassallo G, Antonelli M, et al. Baclofen bei der Behandlung von anhaltendem Schluckauf: Eine Fallserie. Int J Clin Pract 2013;67:918-21. | |
In:Patial RK. Baclofen bei der Behandlung von hartnäckigen Schluckauf. J Assoc Ärzte Indien 2002;50: 1312-3. | |
Guelaud C, Similowski T, Bizec JL, Cabane J, Whitelaw WA, Derenne JP. Baclofen-Therapie bei chronischem Schluckauf. Eur bzw. 1995;8:235-7. | |
In: Johnson BR, Kriel RL. Baclofen für chronischen Schluckauf. Pediatr Neurol 1996;15:66-7. | |
Petroianu G, Hein G, Petroianu A, Bergler W, Rüfer R. Idiopathischer chronischer Schluckauf: Kombinationstherapie mit Cisaprid, Omeprazol und Baclofen. Clin Ther 1997;19:1031-8. | |
Payne BR, Tiel RL, Payne MS, Fisch B. Vagusnervstimulation bei chronischem, hartnäckigem Schluckauf. Fallbericht. J Neurochirurgie 2005;102:935-7. |
Abbildungen
, , , , , ,