- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 2. Werkstoff
- 2.1. Gift und Material
- 2.2. Synthetische Derivate
- 2.3. Tiere
- 3. Methoden
- 3.1. Hemmung der indirekten Hämolyse
- 3.2. Anti-Gerinnungsaktivität
- 3.3. Antiproteolytische Aktivität
- 3.4. Antihämorrhagische Aktivität
- 3.5. Antiödematogene Aktivität
- 3.6. Statistische Analyse
- 4. Ergebnisse und Diskussion
- Danksagungen
Zusammenfassung
Schlangengifte sind komplexe Mischungen von Proteinen von Enzymen und Nonenzymen, die für die Erzeugung mehrerer biologischer Wirkungen verantwortlich sind. Die menschliche Umgebung durch Schlangenbisse, insbesondere die der Viperiden, induziert ein komplexes pathophysiologisches Bild, das durch spektakuläre Veränderungen der Blutstillung gekennzeichnet ist und häufig auch Blutungen aufweist. Die vorliegende Arbeit berichtet über die Fähigkeit von sechs einer Reihe von 1,2,3-Triazolderivaten, einige pharmakologische Wirkungen zu hemmen, die durch die Gifte von Bothrops jararaca und Lachesis muta verursacht werden. In-vitro-Assays zeigten, dass diese Verbindungen konzentrationsabhängig die Fibrinogen- oder Plasmagerinnung, Hämolyse und Proteolyse beider Gifte beeinträchtigten. Darüber hinaus hemmten diese Verbindungen auch in vivo biologische Wirkungen. Mäuse, die mit diesen Verbindungen behandelt wurden, waren vollständig vor hämorrhagischen Läsionen geschützt, die durch solche Gifte verursacht wurden. Aber nur das B. jararaca ödeminduzierende Aktivität wurde durch die Triazole neutralisiert. Die inhibitorische Wirkung von Triazolderivaten gegen einige in vitro und in vivo biologische Assays von Schlangengiften weist also auf vielversprechende Aspekte hin, die sie als molekulare Modelle zur Verbesserung der Produktion wirksamer Gegengifte oder zur Ergänzung der Gegengiftneutralisation, insbesondere der lokalen, anzeigen können pathologische Effekte, die teilweise durch Gegengifte neutralisiert werden.
1. Einleitung
Schlangengifte sind komplexe Mischungen von Proteinen, einschließlich Enzymen (Metalloproteinasen, Serinproteinasen, Phospholipasen A2 und L-Aminosäureoxidase) und Proteinen ohne enzymatische Aktivität, wie Disintegrine, C-Typ-Lektine, cysteinreiche sekretorische Proteine (CRISP) Toxine, natriuretische Peptide und Myotoxine. Die giftigen Grubenotter Bothrops jararaca und Lachesis muta sind in mehreren Regionen Südamerikas für Unfälle mit Menschen verantwortlich. Während B. jararaca in Südbrasilien, Paraguay und Nordargentinien vorkommt, L. muta ist in den äquatorialen Wäldern östlich der Anden verbreitet und reicht von Ost-Ecuador, Kolumbien, Peru, Nord-Bolivien und Ost- und Nord-Venezuela bis nach Guyana, Französisch-Guyana, Surinam und Nordbrasilien. Innerhalb ihrer Reichweite sind sie oft reichlich vorhanden und eine wichtige Ursache für Schlangenbisse . Das Envenoming durch diese Schlangen ist hauptsächlich durch systemische (generalisierte Blutung, Koagulopathie, Nierenversagen und Schock) und lokale Effekte (Blutung, Ödem und Nekrose) gekennzeichnet . Wie an anderer Stelle berichtet, stellen Schlangenbisse in Lateinamerika und in anderen tropischen und subtropischen Ländern ein Problem der öffentlichen Gesundheit dar, in dem sie nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als vernachlässigtes Gesundheitsproblem angesehen werden . In Südamerika, B. jararaca induziert eine höhere inzidenz von bisse (95%) als L. muta (circa 2%); jedoch, L. muta bisse führen in der regel zu mehr schwere envenoming symptome und seine letalität inzidenz ist dreimal höher als B. jararaca . Heutzutage ist die parenterale Verabreichung von tierischem Gegengift die einzige spezifische Behandlung für das Envenoming durch Schlangenbisse. In Brasilien wird die intravenöse Verabreichung von entweder Bothrops polyvalentem Gegengift verwendet, um die durch Bothrops-Bisse verursachten Envenoming-Fälle oder das polyvalente bothropisch-lachetische Serum für L. muta und Bothrops (B. atrox) Schlangenbisse in den Amazonas-Regionen. Wie oben erwähnt, sind mittelschwere bis schwere Umgebungen, die durch Bothrops- und Lachesis-Schlangen verursacht werden, durch eine komplexe Reihe lokaler und systemischer Veränderungen wie Blutungen, Myonekrose, Koagulopathie, kardiovaskulärer Schock, Nierenversagen und schließlich Tod gekennzeichnet . Wie von anderen Autoren berichtet, können hohe Dosen von Antivenomen, die manchmal in Brasilien zur Behandlung von Patienten mit nachgewiesenem oder vermutetem Bothrops / Lachesis-Envenoming verwendet werden, zu frühen anaphylaktischen und späten Reaktionen (Serumkrankheit) beitragen . Daher stellt die Herstellung von Antivenomen in ausreichender Qualität eine erhebliche Herausforderung dar. Darüber hinaus sind die Preise für Antivenome gestiegen und einige Länder haben ihre Herstellung eingestellt . Einige Gegengifte neutralisieren effizient die systemischen toxischen Wirkungen des Giftes; Die lokalen Wirkungen werden jedoch nicht blockiert und diese Situation kann zu Amputationen oder Behinderungen führen .
Aufgrund solcher Probleme wurden alternative Behandlungen gesucht, von denen einige die Suche nach neuen Molekülen beinhalteten, die in der Lage sind, systemische und lokale Wirkungen von Giften zu neutralisieren. Extrakte aus Pflanzen und anderen natürlichen Quellen (wie die aus Meeresorganismen) wurden auf ihre Fähigkeit getestet, eine Vielzahl von biologischen und toxischen Wirkungen von Schlangengiften zu neutralisieren. Verschiedene pharmakologisch aktive Moleküle wurden identifiziert, und viele Wirkungen wurden bereits für sie aufgelistet , einschließlich ihrer Antivenomfähigkeit . Heutzutage werden viele neue Ansätze der Bioprospektion untersucht. In diesem Zusammenhang ist jedoch anzumerken, dass die biologischen Wirkungen von Molekülen, die aus der organischen Synthese stammen, noch nicht gut erforscht sind. Die Literatur hat 1,2,3-Triazolverbindung als eine wichtige Klasse von fünfgliedrigen stickstoffheterocyclischen Systemen beschrieben, die unterschiedliche pharmakologische Profile aufweisen, wie thrombozytenaggregationshemmende Aktivität, gerinnungshemmend, antiviral, trypanozid, antimikrobiell und / oder ihre Verwendung bei der Behandlung von Schizophrenie und Leishmaniose . Für den Aufbau von 1,2,3-triazolringen stehen zwei allgemeine Methoden zur Verfügung: Huisgen 1,3-dipolare Cycloadditionsreaktionen, insbesondere die Kupfer(I)-katalysierte Cycloaddition , und die intramolekulare 1,5-Elektrocyclisierung von β-substituierten α-diazocarbonylverbindungen . Unsere früheren Studien haben gezeigt, dass sechs neue synthetische 1,2,3-triazolverbindungen (1-arylsulfonylamino-5-methyl-1H-triazol-4-carbonsäureethylester) die durch L. muta-Gift induzierte Hämolyse hemmten . In der Tat zeigten solche Derivate eine breite Palette von pharmakologischen Aktivitäten .
Ziel dieser Arbeit war es, die Fähigkeit dieser sechs 1,2,3-triazolderivate auf Basis von -1-(p-chlorphenyl)-1H-triazol-4-carbohydrazid gegen in vivo und in vitro Aktivitäten von Bothrops jararaca und Lachesis muta Giften zu evaluieren.
2. Werkstoff
2.1. Gift und Material
Bothrops jararaca, Lachesis muta lyophilisierte Gifte und Anti-Lachesis oder Anti-Bothropic Antivenom wurden von der Fundação Ezequiel Dias, Belo Horizonte, MG, Brasilien, bereitgestellt und bis zu Assays bei -20 ° C gelagert. Dimethylsufoxid (DMSO), Rinderfibrinogen und Azocasein wurden von Sigma Chemical Co. erhalten. Alle anderen Reagenzien waren von der besten verfügbaren Qualität.
2.2. Synthetische Derivate
Die sechs 1-arylsulfonylamino-5-methyl-1H-triazol-4-carbonsäureethylester-derivate wurden gemäß unserem vorherigen Bericht synthetisiert und ihre chemischen Strukturen sind in Abbildung 1 dargestellt. Diese Verbindungen wurden in Dimethylsufoxid (DMSO) gelöst und bis zum Bedarf bei 4°C gelagert.
Chemische Strukturen der sechs 1,2,3-triazolderivate N‘-1-(p-chlorphenyl)-1H-triazol-4-carbohydrazid. Die sechs Ableitungen wurden als Zahlen entworfen, wie in der Klammer nach jeder Ableitung gezeigt.
2.3. Tiere
BALB/ c-Mäuse (18-20 g) wurden vom Núcleo de Animais de Laboratório (NAL) der Federal Fluminense University erhalten. Die Tiere wurden unter kontrollierten Bedingungen von Temperatur (° C) und Licht untergebracht. Experimente wurden vom UFF Institutional Committee for Ethics in Animal Experimental (Protokollnummer 297) genehmigt, die den Richtlinien des brasilianischen Komitees für Tierversuche (COBEA) und den internationalen Gesetzen und Richtlinien entsprachen.
3. Methoden
3.1. Hemmung der indirekten Hämolyse
Der durch die Gifte von L. muta und B. jararaca verursachte Hämolysegrad wurde durch den indirekten hämolytischen Test unter Verwendung menschlicher Erythrozyten und Hühnereigelbemulsion als Substrat bestimmt . Die Menge an L. muta und B. jararaca-Gift (µg / ml), das eine 100% ige Hämolyse hervorrief, wurde als minimale indirekte hämolytische Dosis (MIHD) bezeichnet. Inhibitorische Experimente wurden durchgeführt, indem Triazolderivate mit einem MIHD für 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert wurden, und dann wurde die hämolytische Aktivität bewertet. Kontrollexperimente wurden durchgeführt, indem Gifte mit DMSO oder Kochsalzlösung inkubiert wurden.
3.2. Anti-Gerinnungsaktivität
Die Gerinnungsaktivität von L. muta- und B. jararaca-Giften wurde mit einem digitalen Amelung-Koagulometer, Modell KC4A (Labcon, Deutschland), bestimmt. Unterschiedliche Konzentrationen von L. muta (10 µg / ml) und B. jararaca (40 µg / ml) Gift wurden mit Rinderfibrinogenlösung (2 mg / ml) oder mit menschlichem Plasma gemischt, und die Menge an Gift, die in 60 Sekunden entweder Fibrinogen oder Plasma gerinnt, wurde als minimale Gerinnungsdosis (MCD) bezeichnet. Um ihre inhibitorische Wirkung zu bewerten, wurden die Triazolderivate 30 Minuten bei Raumtemperatur mit einem MCD Gift inkubiert, dann wurde die Mischung zu Fibrinogen oder Plasma gegeben und die Gerinnungszeit aufgezeichnet. Kontrollexperimente wurden parallel durchgeführt, indem DMSO oder mit Gift inkubierte Kochsalzlösung anstelle der Triazole zugegeben wurden.
3.3. Antiproteolytische Aktivität
Die proteolytische Aktivität von L. muta- und B. jararaca-Giften wurde unter Verwendung von Azocasein als Substrat (0,2% w/v, in 20 mM Tris-HCl, 8 mM CaCl2, pH 8,8) mit geringfügiger Modifikation bestimmt. Eine effektive Konzentration (EC) wurde definiert als die Menge an Gift (µg / ml), die bei 420 nm eine Variation von etwa 0,2 erzeugen kann. Triazolderivate wurden mit einer EC Gift 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend die Proteolyse gemessen. Kontrollexperimente wurden durchgeführt, indem Gifte mit DMSO oder Kochsalzlösung inkubiert wurden.
3.4. Antihämorrhagische Aktivität
Hämorrhagische Läsionen, die durch L. muta- und B. jararaca-Gifte erzeugt wurden, wurden unter Verwendung eines von Kondo et al. , mit Modifikationen. Kurz gesagt, Proben wurden intradermal (i.d.) in die Bauchhaut von Mäusen injiziert. Zwei Stunden später wurden die Tiere durch Enthauptung eingeschläfert, die Bauchhaut entfernt, gedehnt und auf visuelle Veränderungen im inneren Aspekt untersucht, um hämorrhagische Flecken zu lokalisieren. Die Blutung wurde als minimale hämorrhagische Dosis (MHD) quantifiziert, definiert als die Menge an Gift (mg / kg), die einen hämorrhagischen Halo von 10 mm erzeugen kann . Die inhibitorische Wirkung von Triazolderivaten wurde untersucht, indem Verbindungen mit zwei MHD von L. muta- oder B. jararaca-Gift für 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und dann die Mischung in Mäuse injiziert und die Blutung gemessen wurde. Die hämorrhagische Aktivität wurde als mittlerer Durchmesser (in Millimeter) des hämorrhagischen Halos ausgedrückt, der durch Gifte in Abwesenheit und Anwesenheit der Triazolderivate induziert wurde. Negative Kontrollexperimente wurden durch Injektion von DMSO oder Kochsalzlösung durchgeführt.
3.5. Antiödematogene Aktivität
Ödeminduzierende Aktivität von L. muta- und B. jararaca-Giften wurde nach Yamakawa et al. , mit Modifikationen. Gruppen von fünf Mäusen wurden subkutan (s.c.) in das rechte Fußpolster mit 50 µL Gift injiziert, während das linke Futterpolster 50 µL Kochsalzlösung erhielt. Eine Stunde nach der Injektion wurde das Ödem ausgewertet und als Prozentsatz der Gewichtszunahme des rechten Fußpolsters im Vergleich zum linken ausgedrückt. Die inhibitorische Wirkung von Triazolderivaten wurde untersucht, indem Verbindungen mit L. muta- oder B. jararaca-Gift für 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und dann die Mischung in Mäuse (rechtes Fußpolster) injiziert und Ödeme gemessen wurden.
3.6. Statistische Analyse
Die Ergebnisse werden als Mittelwert ± SEM ausgedrückt, das mit der angegebenen Anzahl von Tieren oder durchgeführten Experimenten erhalten wurde. Die statistische Signifikanz der Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen wurde mit dem Student’s -Test bewertet. Ein Wert von ≤ 0,05 wurde als signifikant angesehen.
4. Ergebnisse und Diskussion
Die Entwicklung wirksamer, sicherer, billigerer und zugänglicherer Gegengifte verdient Aufmerksamkeit, da Schlangenbisse schwere Behinderungen verursachen und Tausende von Menschen töten können. Eine wachsende Anzahl von Studien konzentrierte sich auf die Suche nach Inhibitoren von Schlangengiften aus einer Vielzahl von natürlichen oder synthetischen Quellen . Suramin und Benzoylphenylbenzoat sind synthetische Moleküle, die Myotoxizität, Gerinnung und Phospholipase A2 und Hyaluronidase-Aktivitäten von Schlangengiften aus verschiedenen Familien hemmen können. Lactonanaloga wurden synthetisiert und hemmten die Myotoxizität sowie ödeminduzierende und enzymatische Aktivitäten, die durch eine aus B. jararacussu isolierte Phospholipase A2 induziert wurden. Andererseits haben marine bioaktive Prinzipien auch aufgrund ihrer weit verbreiteten pharmakologischen Wirkungen Aufmerksamkeit erregt .
In dieser Arbeit wurde die Fähigkeit von sechs 1-arylsulfonylamino-5-methyl-1H-triazol-4-carbonsäureethylestern bewertet, einige in vitro (Hämolyse, Gerinnung und proteolyse) und in vivo (Blutung und ödeminduzierende) Aktivitäten zu neutralisieren, die durch B. jararaca und L. muta-Gift, da frühere Ergebnisse zeigten, dass diese sechs Derivate die durch L. muta-Gift induzierte Hämolyse hemmten, jedoch mit unterschiedlichen Potenzen . Aus diesem Grund wurde angenommen, dass es sich lohnen würde, die Wirkungen solcher Derivate auf andere wichtige biologische Aktivitäten im Zusammenhang mit Schlangenbissen wie Proteolyse, Gerinnung, Hämolyse, Blutung und Ödem zu untersuchen. Es wurde gezeigt, dass diese Verbindungen die Hämolyse hemmten, die durch das Gift von B. jararaca (50 µg / ml) und L. muta (15 µg / ml) verursacht wurde (Abbildung 2 (a)). Der inhibitorische Anteil der Derivate lag über 50% gegen beide Gifte. Jedoch wurde ein geringfügiger Unterschied auf dem hemmenden Profil für Ableitung 6 beobachtet, in dem eine 50% und 90% Hemmung auf Hämolyse für Gift B. jararaca und L. muta beziehungsweise erzielt wurde. Weder Derivate noch DMSO führten Erythrozyten zur Hämolyse, noch störte DMSO den durch Gifte verursachten Hämolysegrad.
(ein)
(b)
(a)
(b)
Wirkung von Derivaten auf Hämolyse und Proteolyse. Die Derivate 1-6 (45 µM) wurden mit B. jararaca (dunkle Säulen) oder mit L. muta (gestrichelte Säulen) 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend hämolytische (a) und proteolytische (b) Aktivitäten durchgeführt. Die Daten werden als Mittelwert ± SEM der einzelnen Experimente ausgedrückt ().
Die Envenomation durch diese Schlangenbisse führt aufgrund des hohen Gehalts an zinkabhängiger Metalloprotease oder Serinprotease, die Proteinkomponenten der extrazellulären Matrix verdauen oder Blutgerinnungsfaktoren verbrauchen, zu schweren Blutungen . B. jararaca und L. muta venom hydrolysierte Azocasein konzentrationsabhängig mit einer EC von 20 µg/ml bzw. 6 µg/ml (Daten nicht dargestellt). Die Derivate hemmten die durch B. jararaca oder L. muta induzierte Proteolyse (Abbildung 2(b)). Die Derivate 1, 2, 3 und 6 hemmten die durch beide Gifte induzierte Proteolyse bis zu 80% und das Derivat 5 hemmte eine solche Aktivität unter 50%. Ein deutlicher Unterschied im inhibitorischen Profil der Derivate wurde für Derivat 4 beobachtet, in dem es die durch B. jararaca- bzw. L. muta-Gift induzierte Proteolyse zu 97% bzw. zu 25% inhibierte (Abbildung 2 (b)).
Wie in Abbildung 3 zu sehen, hemmten die Derivate 1, 2, 4, 5 und 6, nicht jedoch das Derivat 3 konzentrationsabhängig (23-94 µM) die durch die Gifte von B. jararaca (40 µg/ml) oder L. muta (10 µg/ml) induzierte Gerinnung von Fibrinogen. Es schien, dass Derivate die L. muta-induzierende Gerinnung effizienter hemmten als B. jararaca. Bei der höchsten Konzentration (94 µM) verhinderten die Derivate 1, 2, 3, 5 und 6 die Gerinnung von L. muta (Abbildung 3 (b)), während die Derivate 2 und 6 die Gerinnung von B. jararaca verhinderten (Abbildung 3 (b)). Bei Konzentrationen bis zu 200 µM verhinderten alle 1,2,3-Triazolderivate wirksam die durch beide Gifte verursachte Fibrinogengerinnung, bei Konzentrationen unter 10 µM verhinderte jedoch keine dieser Verbindungen die Gerinnung. Wenn jedoch Derivate (10 µM) zusammengesetzt und entweder mit B. jararaca- oder L. muta-Gift inkubiert wurden, verzögerte sich die Gerinnungszeit um das Zweifache. Es wurde festgestellt, dass, wenn Derivat 2 oder 6 aus der Mischung entfernt wurde, keine hemmende Wirkung auf die Gerinnung beobachtet wurde. Darüber hinaus verhinderten die Derivate auch die durch Gifte induzierte Gerinnung bei Verwendung von Plasma. Weder DMSO (1% v / v, Endkonzentration) noch Kochsalzlösung störten die Gerinnungsprozesse.
(ein)
(b)
(a)
(b)
Wirkung von Derivaten auf die Fibrinogengerinnung. Dreiundzwanzig µM Derivate (graue Säulen), 46 µM (weiße Säulen) oder 94 µM (schwarze Säulen) wurden mit 40 µg/ml B. jararaca (a) oder mit 10 µg/ml L. muta (b) für 30 min bei Raumtemperatur inkubiert. Dann wurde die Mischung zu Fibrinogen (2 mg / ml) gegeben und die Gerinnungszeit aufgezeichnet. Gifte wurden mit Kochsalzlösung inkubiert (C1); 1% v/v DMSO (C2); Derivat 1 (Spalte 1); Derivat 2 (Spalte 2); Derivat 3 (Spalte 3); Derivat 4 (Spalte 4); Derivat 5 (Spalte 5); und mit Derivat 6 (Spalte 6). Dies bedeutet, dass Fibrinogen erst nach 600 Sekunden der Beobachtung gerinnt. Die Daten werden als Mittelwert ± SEM der einzelnen Experimente ausgedrückt ().
Die intradermale Injektion von B. jararaca (12 mg / kg) oder L. muta (20 mg / kg) Gift führte bei Mäusen zu einem Blutungshalo von 20 mm. Ein solcher Halo repräsentiert zwei MHD von Giften. Wenn jedes Gift mit Derivaten (90 µM) gemischt und dann in Mäuse injiziert wurde, wurde ein vollständiger Schutz vor Blutungen beobachtet (Daten nicht gezeigt). Im Gegensatz dazu zeigten frühere Ergebnisse, dass antilaquetisches Serum die durch L. muta-Gift induzierte Blutung nicht hemmte . Die Injektion von DMSO, Derivaten oder Kochsalzlösung führte nicht zu Blutungen. Ödeminduzierende ist ein weiterer wichtiger Effekt, der Schlangenbiss folgt . Abbildung 4 zeigt, dass Ödeme durch 5 mg / kg B. jararaca (Abbildung 4 (a)) oder 8 mg / kg L induziert werden. muta (Abbildung 4(b)) wurde durch die Derivate signifikant reduziert (90 µM). Die Triazolderivate 1, 2 und 4 hemmten über 80% das durch B. jararaca induzierte Ödem, während die Derivate 3, 5 und 6 etwa 70% hemmten (Abbildung 4 (a)). Wie zu sehen ist, hemmten alle Derivate weniger L. muta-induzierte ödematogene Aktivität (Abbildung 4 (b)).
(ein)
(b)
(a)
(b)
Wirkung von Derivaten auf ödeminduzierende Aktivität. Die Derivate (90 µM) wurden mit 5 mg/Kg B. jararaca (a) bzw. mit 8 mg/Kg L. muta (b) 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend eine ödeminduzierende Aktivität durchgeführt. Spalten sind Ableitung 1 plus Gift (1); Ableitung 2 plus Gift (2); Ableitung 3 plus Gift (3); Ableitung 4 plus Gift (4); Ableitung 5 plus Gift (5) und Ableitung 6 plus Gift (6). Die Daten werden als Mittelwert ± SEM der einzelnen Experimente ausgedrückt ().
Zusammenfassend können 1-arylsulfonylamino-5-methyl-1H-triazol-4-carbonsäureethylesterderivate als Prototypen für die Entwicklung neuer Moleküle zur Verbesserung der derzeitigen Behandlung von Schlangenbissen von B. jararaca und L. muta nützlich sein. Die inhibitorische Potenz dieser Derivate kann variieren oder kann erhöht werden, wenn sie alle zusammengesetzt wurden, wahrscheinlich synergistisch wirkend. Daher wäre eine geringere Konzentration von ihnen erforderlich, um eine vollständige Neutralisierung der durch B. jararaca- und L. muta-Gifte verursachten biologischen Wirkungen zu erreichen. Darüber hinaus wurde bereits eine vorherige Analyse der Struktur-Aktivitäts-Beziehung von Derivaten durchgeführt . Die Derivate wurden der Analyse der „Lipinski’schen Fünferregel“ unterzogen, die darauf hinweist, dass ein chemisches Molekül beim Menschen ein oral wirksames Arzneimittel sein könnte, und eine solche Regel besagt, dass ein Molekül, das gegen zwei der folgenden Regeln verstößt, wahrscheinlich schlecht absorbiert wird: (1) Molekulargewicht weniger als 500 Da, (2) Anzahl der Wasserstoffbrückenspender (OH- oder NH-Gruppen) gleich oder kleiner als 5, (3) Anzahl der Wasserstoffbrückenakzeptoren weniger als 10 und schließlich (4) berechnet weniger als 5 . Die Ergebnisse zeigten, dass alle Derivate diese Regel erfüllten (Molekulargewicht = 296,31–341,30; 2,6–3,4; nHBA = 8-11 und nHBD = 1-3), was auf eine gute theoretische Biodisponibilität hinweist .
Danksagungen
Diese Arbeit wurde von der International Foundation for Science (IFS Grant F/4571-1) und von den folgenden brasilianischen Förderagenturen unterstützt: Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico( CNPq), Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado do Rio de Janeiro Carlos Chagas Filho (Faperj), Coordinação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (capes) und Universidade Federal Fluminense/pró-recitoria de Pesquisa e Pós-graduação e Inovação (Uff /PROPPi).