Kontext ist ein Begriff, der sich vom lateinischen Wort contextus ableitet und sich auf alles bezieht, was ein Ereignis physisch oder symbolisch umgibt. Aus dem Kontext kann daher eine Tatsache interpretiert oder verstanden werden.
Diese Umgebung geht davon aus, dass der Kontext materiell („Der Täter nutzte die natürliche Umgebung, um sich hinter den Bäumen zu verstecken“) oder symbolisch (die soziale, wirtschaftliche oder andere Umgebung) sein kann.
Kontext besteht aus einer Reihe von Umständen (wie Zeit und physischer Raum), die das Verständnis einer Botschaft erleichtern. Zum Beispiel: Ein Portal, das einen Titel wie „Carlos Carlos“ veröffentlicht, stellt dem Leser nicht die erforderlichen Daten zur Verfügung, um die Nachricht zu dekodieren. Stattdessen kann die Überschrift „Nach vier Spielen in zwei Tagen ruhte sich der Tennisspieler Carlos Lopez aus und erschien zu Beginn der Vorbereitung auf den Davis Cup nicht zum Training“ problemlos interpretiert werden, da sie relevante Informationen zum Kontext enthält.
Der sprachliche Kontext hingegen bezieht sich auf jene Faktoren, die mit der Generierungsphase einer Aussage zusammenhängen und deren Bedeutung und Interpretation beeinflussen. Dies bedeutet, dass eine Nachricht von Syntax, Grammatik und Lexikon, aber auch vom Kontext abhängt.
Der extralinguistische Kontext bezieht sich auf den Ort, die möglichen Gesprächspartner, die Art der Aufzeichnung und den Zeitpunkt, zu dem ein sprachlicher Akt stattfindet. Diese Umstände haben Auswirkungen auf das Verständnis der sprachlichen Situation.
Der Kontext ist in der Kommunikation so wichtig, dass er das erste sein sollte, worauf man achten sollte, wenn man ein Buch liest, einen Film anschaut, ein Lied hört oder einfach nur mit jemand anderem spricht. Ausgehend von kulturellen Unterschieden und dem Erreichen der Variationen in derselben Sprache innerhalb desselben Landes ist es offensichtlich, dass das, was für einige richtig ist, für andere möglicherweise nicht der Fall ist. Zum Beispiel ist es in einigen Kulturen höflich, mit den Händen anstelle von Besteck zu essen, während in anderen diese Haltung als abstoßend und zivilisationsmangel angesehen werden kann.
Sprache ist die gleiche; Unter Freunden einer Altersgruppe ist es üblich, Codes zu verwenden, die in einer anderen Umgebung nicht angemessen wären. Dies wird oft bei Teenagern gesehen, da ihre Art zu sprechen dazu neigt, benommen und voller Idiome zu sein, wenn also eine ältere Person ein solches Gespräch hört, versteht sie wahrscheinlich nicht viel. Leider sind Kontextunterschiede nicht immer sinnvoll, da sie manchmal aus mangelndem Engagement für die Sprache und nicht aus einer spontanen Reihe von Änderungen resultieren.
In der Musik hingegen lassen sich kontextuelle Unterschiede sowohl im musikalischen als auch im Textaspekt feststellen. Zum Beispiel ist es im populären Gesang sehr üblich, dass es keine sehr solide technische Ausbildung gibt, und in den meisten Fällen haben die Künstler nur ihr eigenes Instrument. Wenn wir dies mit einem Leben vergleichen, das dem Gesangsstudium gewidmet ist, was in der Opern- und Kammermusik normal ist, werden wir sicherlich in einem Kontext ein vernachlässigbares Stimmniveau feststellen und in dem anderen absolut undenkbar. Was die Texte der Songs betrifft, enthält ein Rap eine Sprache, die vulgär erscheinen mag, aber in solchen Kompositionen korrekt ist, in denen eine Poesie von Neruda wahrscheinlich keinen Sinn ergeben würde.
Für die Berechnung stellt der Kontext die Informationen dar, die benötigt werden, um eine Aufgabe zu einem bestimmten Zeitpunkt zu unterbrechen und bei Bedarf wieder aufzunehmen. Darüber hinaus können zwei Personen sehr unterschiedliche Wege finden, um dasselbe Ergebnis zu erzielen, wahrscheinlich mit unterschiedlichem Wirkungsgrad. Ein häufiges Beispiel ist die Funktion, die in Betriebssystemen vorhanden ist, um sie in den Ruhezustand zu versetzen, sodass wir den Computer einfrieren können, damit wir bei der weiteren Arbeit alles so finden, wie wir es verlassen haben.