Faure Gnassingbé

Präsidentschaft

Als Gnassingbés Vater im Februar 2005 starb, ernannte ihn das Militär zum Nachfolger. Internationale Führer verurteilten den Schritt als Putsch, der gegen Togos Verfassung von 1992 verstieß, so dass Gnassingbé zurücktrat und einer demokratischen Wahl zustimmte, die im April stattfand. Er gewann und wurde am 4. Mai offiziell als Präsident installiert. Gnassingbés Amtsantritt wurde jedoch von gewalttätigen Protesten der Opposition begleitet, bei denen Hunderte von Menschen getötet oder verletzt wurden, und mehrere tausend Togolesen flohen aus Angst vor politischer Verfolgung aus dem Land. Trotz vereinzelter Unregelmäßigkeiten erklärte die offizielle Delegation der Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten die Wahlen für frei und fair, und das Verfassungsgericht wies die Behauptungen von Oppositionsführern zurück, Gnassingbés Wahlsieg sei manipuliert worden.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten.

Mit seinem Amtseid im Jahr 2005 versprach Gnassingbé, sich für „Entwicklung, Gemeinwohl, Frieden und nationale Einheit“ in Togo einzusetzen. Seine ersten Bemühungen, eine Koalitionsregierung mit der wichtigsten Oppositionspartei des Landes zu bilden, scheiterten im Juni, obwohl Gnassingbé später versuchte, die Gespräche wieder aufzunehmen. Nach monatelangen Verhandlungen unterzeichnete er im August 2006 ein Abkommen mit Oppositionsgruppen, das deren Aufnahme in eine neue Regierung vorsah. Gnassingbé bemühte sich auch um engere Beziehungen zur Europäischen Union (EU) in der Hoffnung, die westliche Hilfe wiederherzustellen, die 1993 wegen Besorgnis über Menschenrechtsverletzungen in Togo eingeschränkt worden war, und im November 2007 einigte sich die EU darauf, die volle wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Land wieder aufzunehmen. Gnassingbé war angeblich das Ziel eines Putschkomplots im Jahr 2009, das zum Teil von seinem Halbbruder und ehemaligen Verteidigungsminister Kpatcha und einem weiteren Halbbruder, Essolizam, zusammen mit hochrangigen Militärs und anderen orchestriert wurde. Im Jahr 2011 wurde Kpatcha für schuldig befunden und zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt, während Essolizam freigesprochen wurde.

Gnassingbé wurde als Kandidat der RPT im März 2010 mit großem Abstand wiedergewählt. Internationale Beobachter stellten zwar einige Verfahrensprobleme fest, hielten die Wahlen jedoch für weitgehend frei und fair, obwohl die wichtigste Oppositionsgruppe, die Union der Kräfte des Wandels (Union des Forces du Changement; UFC), das Ergebnis bestritt. Im Mai erzielte die von RPT geführte Regierung eine Vereinbarung mit der UFC, die ihre Teilnahme an der neuen Regierung vorsah; die Entscheidung wurde jedoch innerhalb der UFC nicht allgemein akzeptiert und führte zu einem Riss, der schließlich dazu führte, dass eine Fraktion eine neue Partei gründete.

2012 wurde die RPT aufgelöst und kurz darauf gründete Gnassingbé eine neue Partei, die Union für die Republik (Union pour la République; UNIR). Viele RPT-Mitglieder waren Teil der UNIR und ersetzten die RPT als Regierungspartei. Die UNIR gewann bei den Wahlen 2013 die Mehrheit der Sitze in der Nationalversammlung, und im nächsten Jahr wurde die Gesetzgebung, die einen Präsidenten daran gehindert hätte, mehr als zwei Amtszeiten zu dienen, in der Nationalversammlung blockiert. Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen am 25.April 2015 wurde Gnassingbé zum UNIR-Kandidaten gewählt. Er wurde mit fast 59 Prozent der Stimmen wiedergewählt.

Gnassingbé und seine Regierung sahen sich erheblichen Unruhen in Form einer Reihe von Protesten ausgesetzt, die im August 2017 begannen. Die Frage der Amtszeitbegrenzung des Präsidenten stand erneut im Vordergrund, und die Demonstranten forderten eine rückwirkende Umsetzung und Anwendung einer Frist von zwei Amtszeiten, und einige Demonstranten forderten den Rücktritt von Gnassingbé. Die Organisatoren der Proteste, eine Gruppe von Oppositionsparteien, die sich zur Koalition der 14 (C14) zusammengeschlossen hatten, hatten auch andere Forderungen, darunter die Einführung eines Zwei-Runden-Präsidentschaftswahlsystems. Obwohl die Regierung zustimmte, ein Referendum über die Umsetzung einer Obergrenze von zwei Amtszeiten des Präsidenten abzuhalten, würde die Obergrenze nicht rückwirkend angewendet, so dass Gnassingbé die Möglichkeit hatte, möglicherweise zwei weitere Amtszeiten zu verbüßen. Dies war einer der Gründe, warum die Proteste trotz Vermittlungsbemühungen bis 2018 andauerten. Die Unruhen betrafen die Parlamentswahlen im Dezember 2018, die von C14 boykottiert wurden. Wenig überraschend gewannen Gnassingbés UNIR und Verbündete die Mehrheit der Sitze und verfügten damit über die notwendige Mehrheit, um Verfassungsänderungen ohne Referendum zu verabschieden. Die Nationalversammlung hat genau das getan und im Mai 2019 Verfassungsänderungen verabschiedet, die die Wiedereinführung der Grenze von zwei Amtszeiten für den Präsidenten beinhalteten — jedoch ohne die rückwirkende Klausel, die die Demonstranten gefordert hatten und die Gnassingbé die Möglichkeit gab, 2020 und 2025 zu kandidieren und möglicherweise bis 2030 als Präsident zu fungieren.

Gnassingbé trat bei der Präsidentschaftswahl am 22.Februar 2020 gegen sechs weitere Kandidaten an. Er wurde zum Sieger erklärt und erhielt mehr als 70 Prozent der Stimmen. Sein nächster Herausforderer, Agbeyome Kodjo, bestritt die Ergebnisse mit dem Verfassungsgericht unter Berufung auf Vorwürfe des Wahlbetrugs. Das Gericht bestätigte jedoch den Sieg von Gnassingbé.

Die Herausgeber der Encyclopaedia Britannica

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.