Ludwig I. (778-840) oder Ludwig der Fromme war von 814 bis 840 König der Franken und Kaiser des Westens. Als Sohn und Nachfolger Karls des Großen war er der letzte Herrscher, der die Einheit des Karolingischen Reiches aufrechterhielt.
Ludwig I. wurde als dritter Sohn Karls des Großen und seiner zweiten Frau Hildegard in Aquitanien geboren. Den größten Teil seiner Jugend verbrachte er in Aquitanien, wo er eine qualitativ hochwertige geistliche Ausbildung erhielt. 806 wurde Ludwig zusammen mit seinen Brüdern Karl und Pepin seinem Erbe zugewiesen und zum König von Aquitanien ernannt. Seine Brüder erhielten gleiche Gebiete innerhalb des Reiches. Zu dieser Zeit umfasste Aquitanien Burgund und den spanischen Marsch; Es war jedoch in keiner Weise unabhängig von der Oberherrschaft Karls des Großen.
Zwischen 806 und dem Tod Karls des Großen im Jahr 814 starben Karl und Pepin und ließen Ludwig, den am wenigsten aggressiven und kriegerischen der drei, als einzigen Erben des Reiches zurück. Im Jahr 813 wurde Louis persönlich von Karl dem Großen als Coemperor gekrönt, eine Praxis, die am byzantinischen Hof initiiert wurde. Im folgenden Jahr gelang Louis sein volles Erbe.
Kirchliche Berater
Nachdem Ludwig das Reich empfangen und sich am kaiserlichen Hof in Aachen (Aix-la-Chapelle) niedergelassen hatte, reinigte er, der zur Askese des religiösen Lebens neigte, sofort den Hof von denen, deren Moral oder Verhalten am wenigsten verdächtig waren. Er schickte seine Schwestern in Klöster und verbannte die Frauen des Palastes, die zum Gefolge seines Vaters gehörten. Zusätzlich zu diesen strengen Maßnahmen holte Ludwig Benedikt von Aniane als seinen Hauptberater in religiösen Angelegenheiten und machte ihn zum Abt des nahe gelegenen Klosters Kornelimünster. Am Hof selbst war Ludwigs Kanzler, der Hauptbeamte des Palastes, ein Priester. Abgesehen von seinem Vertrauen auf kirchliche Berater unternahm Louis weitere Schritte, um sich unter den Schutz und die Zustimmung der Kirche zu stellen. Im Jahr 816 bat Ludwig den Papst, ihn als Kaiser zurückzuerobern, und ermutigte damit das Prinzip der päpstlichen Vorherrschaft und die Theorie, dass der Papst den kaiserlichen Titel persönlich verleihen muss.
Teilungen des Reiches
Die meisten Probleme, die Ludwigs gut gemeinte Regierungszeit betrafen, beruhten auf Konflikten zwischen dem Kaiser und seinen Söhnen und den Problemen der Erbschaft und der kaiserlichen Nachfolge. Louis hatte drei Söhne von seiner ersten Frau, Irmengard. Sie waren Lothair I, Pepin und Louis (genannt Louis der Deutsche). Im Jahr 817 teilte Ludwig nach der Tradition seines Vaters und der alten fränkischen Praxis sein Reich unter seinen Söhnen auf. Gleichzeitig versuchte er jedoch, die Einheit des Reiches zu bewahren. Ludwig benannte seinen ältesten Sohn, Lothair I., als seinen Nachfolger und als überlegen gegenüber den beiden anderen. Diese Lösung erwies sich jedoch als nicht praktikabel und löste eine Reihe von Konflikten zwischen seinen Söhnen und anderen Verwandten aus.
Die Probleme, die durch die Teilung von 817 verursacht wurden, wurden durch Ludwigs zweite Ehe mit Judith, einer Adligen von Bayern, und durch die Geburt eines vierten Sohnes, Karl (später bekannt als Karl der Kahle), weiter erschwert. Auf Wunsch von Judith wurde Louis überredet, sein Reich neu zu teilen, um für seinen kleinen Sohn zu sorgen. Im Jahr 829 erfolgte die Neuaufteilung, und Karl, oft von Ludwig begünstigt, erhielt ein Königreich, das einen Großteil Deutschlands umfasste. Die anderen Söhne, besonders Lothair, verärgert über diese Entscheidung, erhoben sich in Revolte. Von seinen Söhnen in Compiègne gefangen genommen, war Louis gezwungen, das Reich an Lothair abzugeben. Wegen der Uneinigkeit unter seinen Söhnen gewann Ludwig bald seine Krone zurück, aber 832 kam es zu einem zweiten Aufstand. Der Papst schloss sich Lothair an, und Louis musste sich erneut seinem ältesten Sohn unterwerfen. Bei einem Rat in Soissons, der sich hauptsächlich aus Bischöfen zusammensetzte, die Lothair und das Prinzip der kaiserlichen Einheit unterstützten, wurde Louis gründlich gedemütigt. Seine anderen Söhne kamen jedoch zu seiner Verteidigung, und Louis wurde wieder als Kaiser eingesetzt. Trotz seiner Bemühungen, seine Söhne zu besänftigen und sein Reich 838 nach dem Tod von Pepin wieder aufzuteilen, setzten sich interne Streitigkeiten und wechselnde Loyalitäten während seiner Regierungszeit und in nachfolgenden Generationen fort.
Ludwigs große Erfolge
Die wichtigsten Errungenschaften von Ludwigs Herrschaft konzentrierten sich auf sein Programm der Kirchenreform und auf die Ausweitung der karolingischen intellektuellen Wiederbelebung, die eine Generation zuvor eingeleitet worden war. Die Klosterschulen, von denen die bemerkenswerteste Fulda war, brachten eine Reihe wichtiger Gelehrter hervor. Wie seine Vorgänger griff Louis häufig in kirchliche Angelegenheiten ein, aber seine Reformen waren nicht nur umfangreicher, sondern auch unterschiedlicher Natur. Frühere karolingische Reformen, die sich mit der Kirche befassten, waren in erster Linie pädagogisch und institutionell. Ludwigs Reformen, die weitgehend von Benedikt von Aniane inspiriert waren, zielten auf eine Wiederbelebung des inneren spirituellen und moralischen Lebens des Klerus ab. Um dieses Ziel zu erreichen, rief Louis zwei Räte in Aachen, die erste in 816 und die zweite in 817.
Auf dem ersten Konzil legten Louis und seine Berater ein vollständiges Programm zur Reform und Klärung der kirchlichen Disziplin vor. Von besonderer Bedeutung, weil es später weithin durchgesetzt wurde, war die Gesetzgebung über das kanonische Leben, die Canones oder Instituta patrum. Diese Gesetze stellten ein gemeinsames Leben für Dom- und Stiftskapitel wieder her und gewährleisteten die Unabhängigkeit und Sicherheit der zeitlichen Besitztümer der Kirchen.
Das zweite Konzil widmete sich der Reform des ordentlichen Klerus und erließ den ersten allgemeinen Kodex für das klösterliche Leben, das Capitulare institutum. In erster Linie von Benedikt von Aniane inspiriert, betonte dieser Kodex eine strikte Einhaltung der Benediktinerregel. Die religiösen Reformen hatten besondere Bedeutung wegen des Zusammenbruchs der politischen Einheit aufgrund der Teilung des Reiches. Die kirchliche Sphäre bewahrte die Ideologie und die Einheit des Karolingischen Reiches lange Zeit nach seinem politischen Niedergang.
Endgültige Teilung und Ludwigs Tod
838 machte Ludwig eine neue Teilung sehr zur Gunst Karls und auf Kosten Ludwigs des Deutschen, wobei letzterer nur Bayern als Erbe erhielt. Der Rest des Reiches wurde zu gleichen Teilen zwischen Karl, der die westlichen Länder Frankreichs erhielt, und Lothair, der Italien und die Länder unmittelbar östlich des Rhone-Saône-Tals erhielt, aufgeteilt. Im folgenden Sommer besiegelte Ludwig Karls Anspruch auf das Königreich Aquitanien und versuchte einer Rebellion Ludwigs des Deutschen entgegenzuwirken. Während seines Feldzuges gegen Ludwig, mit dem er sich nie versöhnte, wurde der Kaiser von einer Krankheit eingeholt und starb am 20.Juni 840 in Deutschland in Ingelheim.
Weiterführende Literatur
A contemporary biography of Louis wurde herausgegeben und übersetzt von Allen Cabaniss, Sohn Karls des Großen: A Contemporary Life of Louis the Pious (1961). Bernard Walter Scholz, mit Barbara Rogers, Karolingische Chroniken: „Royal Frankish Annals“ und Nithards „Histories“ (1970), ist eine spezialisierte Übersetzung von zwei mittelalterlichen Werken der offiziellen Geschichte, die zusammen den Aufstieg und Fall des Karolingischen Reiches erzählen. Die Standardbehandlung der Herrschaft Ludwigs des Frommen ist in der Cambridge Medieval History (8 Bde., 1911-1936). Nützlich sind auch die kurzen, aber ausgezeichneten Bewertungen in Heinrich Fichtenau, Das Karolingische Reich (1949; trans. 1957) und Eleanor Duckett, Karolingische Porträts: Eine Studie im neunten Jahrhundert (1962).