- Land: Deutschland – Stadt: Dresden – Adresse: Olbrichtplatz 2
mittwochs geschlossen
Das Militärhistorische Museum in Dresden ist ein großes deutsches Museum, das die Folgen des Krieges und die Geschichte der deutschen Armee vom 14.Jahrhundert bis heute darstellt und in einem ehemaligen Arsenal untergebracht ist, das nach einem Entwurf des Architekten Daniel Libeskind.
Militärhistorisches Museum Dresden, Südfassade; © Hufton+Crow photography
Geschichte und Architektur
Das Militärhistorische Museum befindet sich am Stadtrand von Dresden, einer Stadt, die auf tragische Weise als Ziel eines der verheerendsten Bombenanschläge des Zweiten Weltkriegs bekannt ist, der im Februar 1945 das historische Zentrum der alten Hauptstadt des Königreichs Sachsen weitgehend zerstörte.
Das Museum wurde 1897 in einem 20 Jahre zuvor fertiggestellten Arsenalgebäude im klassizistischen Stil eingerichtet, um die Geschichte der Königlich Sächsischen Armee darzustellen, und 1991 in das Museum der Bundeswehr, der Streitkräfte des damals wiedervereinigten Deutschlands, umgewandelt.
Im Jahr 2001 wurde ein Architektenwettbewerb für die Erweiterung und Renovierung des Museums durchgeführt, woraufhin der in Polen geborene amerikanische Architekt Daniel Libeskind ausgewählt wurde, um sein Gebäude zu sanieren.
Luftaufnahme des Museums, Foto © Matthias Kunde
Militärhistorisches Museum Dresden, Modell, Nord-Süd-Abschnitt und Südansicht; bilder mit freundlicher Genehmigung von Studio Libeskind
Die 2011 fertiggestellte Erweiterung von Libeskind ist ein 5-stöckiger ikonischer pfeilförmiger Flügel aus Glas, Stahl und Beton.
Libeskinds Idee war es, einen Kontrast zwischen dem starren, strengen Arsenal und der neuen Erweiterung zu schaffen, die sich verkeilte, transparente Form drang asymmetrisch in das historische, undurchsichtige Gebäude ein, um es sowohl funktional als auch symbolisch für immer zu verändern und den Unterschied zwischen altem Autoritarismus und moderner Demokratie in Deutschland zu markieren.
„Die Offenheit und Transparenz der neuen Fassade soll sich von der Opazität und Starrheit des Bestandsgebäudes abheben. Letzteres repräsentiert die Schwere der autoritären Vergangenheit, während ersteres die Transparenz des Militärs in einer demokratischen Gesellschaft widerspiegelt. Das Zusammenspiel dieser Perspektiven bildet den Charakter des neuen Militärhistorischen Museums“ (Daniel Libeskind)
Es besteht kein Zweifel, dass die Gestaltung dadurch bedingt war, dass das Museum, wenn auch nur teilweise, der Geschichte der deutschen Armee gewidmet war, was für einen polnischen Juden wie Libeskind im Allgemeinen ein schwieriges und sehr sensibles Thema ist, zumal das alte Museum eines der von der NS-Propaganda am meisten geschätzten war. Daher ist Libeskinds „kühner“ Ansatz, sowohl aus architektonischer als auch aus konzeptioneller Sicht darauf hinzuweisen, dass das Museum heute eine ganz andere Bedeutung hat (und haben muss) als vor dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust, sicherlich bemerkenswert.
Foto © Jan Bitter
98 Fuß über dem Straßenniveau zeigt die Spitze des Keils in die Richtung, aus der in der Nacht zum 13.Februar 1945 die ersten Brandbomben auf Dresden während des alliierten Luftangriffs abgeworfen wurden. Oben auf der Erweiterung überblickt eine 82 Fuß hohe Aussichtsplattform die Stadt.
Außen- und Innenansichten des „Keils“ und seiner Aussichtsplattform; © Hufton+Crow photography
Intern schneidet der Keil die chronologische Ausstellung, die die Geschichte der deutschen Armee in dem Punkt präsentiert, der den Jahren zwischen 1914 und 1945 entspricht, und teilt sie so in zwei verschiedene Teile, um zu bekräftigen, dass es ein Deutschland „vor“ und ein Deutschland „nach“ dieser Periode geben sollte.
Außerdem wurden die Räume im Altbau komplett neu gestaltet, zusammen mit der Dauerausstellung, zu der eine Reihe thematischer Abschnitte hinzugefügt wurden (siehe die detaillierte Beschreibung der Dauerausstellung unten).
Das Erweiterungs- und Renovierungsprojekt vergrößerte die Ausstellungsfläche des Museums auf über 210.000 Quadratmeter und ist damit die größte in Deutschland.
Lageplan © Studio Libeskind und Innenansicht © Hufton+Crow
Dauerausstellung und Sammlung
Die Dauerausstellung des Militärhistorischen Museums soll die Institution von traditionelleren Kriegsmuseen abheben, die oft mehr oder weniger subtil den militärischen Ruhm eines Landes feiern.
Der Kriegsansatz des Dresdner Museums ist daher modern und „empathisch“ und konzentriert sich vor allem auf die Auswirkungen von Konflikten auf Menschen sowie auf die persönlichen Erfahrungen von Soldaten und Zivilisten in Kriegszeiten. Die Dauerausstellung mit über 7500 Exponaten wurde von den Schweizer Architekten Holzer Kobler in Zusammenarbeit mit Studio Libeskind gestaltet.
Während der Abschnitt zur Geschichte der deutschen Armee chronologisch geordnet ist, ist die Ausstellung zum Verhältnis von Krieg und Volk in thematische Abschnitte unterteilt: Krieg und Erinnerung, Politik und Gewalt, Militär und Gesellschaft, Tiere und Militär, Kriegsleiden, Militär und Technologie, militärische Bildung, Schutz und Zerstörung und Herausforderungen des 21.Jahrhunderts.
Die Museumssammlung, eine der größten der Welt, umfasst Militärfahrzeuge, maßstabsgetreue Repliken, Waffen, Munition, Uniformen, Insignien, Rüstungen, Medaillen, Musikinstrumente, Utensilien, Küchenzinn, historische Dokumente, Videos, Fotografien und Kunstwerke.
Blick in die Dauerausstellung; © Hufton+Crow
Ansichten der Dauerausstellung; © Jan Bitter
Das Museumsgebäude umfasst temporäre Ausstellungsgalerien, eine Bibliothek / ein Informationszentrum mit über 36.000 Bänden, ein Multimedia-Auditorium, Bildungsräume, ein Restaurant und einen Museumsshop.