Traumatische Hirnverletzung (TBI)

Die häufigste Ursache für Hirnschäden ist traumatisch und wird als traumatische Hirnverletzung (TBI) bezeichnet.

Das Gehirn, das zusammen mit dem Rückenmark das zentrale Nervensystem bildet, wird durch den Schädel geschützt und besteht aus Gehirn, Kleinhirn und Medulla oblongata. Das Gehirn ist die komplexeste Struktur des menschlichen Organismus und das Hauptnervenzentrum; seine verschiedenen Bereiche sind in erster Linie für Bewegung, Empfindungen und Wahrnehmungen, Emotionen und Verhalten verantwortlich, und darin werden höhere mentale Funktionen ausgeführt.

Wie tritt die traumatische Hirnverletzung auf

der Schaden Das Gehirn nach einer traumatischen Hirnverletzung ist einerseits auf die primäre Verletzung (Prellung) zurückzuführen, die in direktem Zusammenhang mit dem Aufprall auf den Schädel oder mit der Bewegung steht, schnelle Beschleunigung / Verzögerung und andererseits die sekundäre Verletzung (Ödeme, Blutungen, erhöhter Druck im Schädel usw.), die sich in den ersten Tagen nach dem Unfall an der Wurzel der primären Läsion entwickelt und schwerwiegende Folgen für das funktionelle Ergebnis haben kann.

Folgen einer traumatischen Hirnverletzung

  • Die erste Folge einer posttraumatischen Verletzung ist normalerweise eine Bewusstseinsveränderung, ein Koma, dessen Intensität und Dauer variabel sind und das in einigen Fällen monatelang anhalten kann und wichtige Langzeitfolgen hat.
  • Sensorische Störungen (Berührung, Geruch, Sehen usw.)
  • Bewegungs- und Gangstörungen (Tetraparese und Hemiparese)
  • Schluckstörungen
  • Motorische Koordinations-, Muskeltonus- oder Spastikstörungen
  • Schließmuskelkontrollstörungen.

Im neuropsychologischen Aspekt (Beeinträchtigung überlegener Funktionen) können wir eine große Variabilität kognitiver und verhaltensbezogener Defizite feststellen, die mit unterschiedlicher Intensität als Folge eines Kopftraumas auftreten können. Die wichtigsten kognitiven Funktionen, die verändert werden können, sind:

  • Die Aufmerksamkeit-Konzentration
  • Gedächtnis-Lernen
  • Argumentation-Intelligenz
  • Sprache-Sprache usw.
  • Änderungen im Verhalten und Emotion.

Diese Veränderungen treten tendenziell mit unterschiedlichen Frequenzen auf; Sie neigen jedoch dazu, die Fähigkeit des Patienten zu verändern, neue Informationen zu erfassen, zu speichern und abzurufen. Das Ergebnis einer kognitiven Dysfunktion ist ein Verlust sozialer Beziehungen und das Auftreten von Angstzuständen in der Familie, zu denen die Schwierigkeit nach der Kopfverletzung hinzukommt, vor dem Unfall in die Bildungs- oder Arbeitssituation zurückzukehren.

Traumatische Hirnverletzung Neurorehabilitation

Trotz Fortschritten in der Neurologie und der Erforschung von Substanzen, die die Nervenregeneration fördern können, ist eine vollständige Genesung von traumatischen Hirnverletzungen derzeit schwierig. Die Neurorehabilitation verfügt jedoch über Methoden, die der von Hirnschäden betroffenen Person helfen, die Wiederherstellung ihrer Funktionen zu optimieren, ihre erhaltenen Fähigkeiten zu verbessern und sich an ihre Grenzen anzupassen, um die größtmögliche Autonomie zu erreichen.

Fortsetzung der Rehabilitation in späteren Phasen

Menschen mit Folgen einer Kopfverletzung, die nach Abschluss ihres Rehabilitationsprozesses am Institut Guttmann oder einem anderen Zentrum intensive und personalisierte Rehabilitationsprogramme zur Optimierung ihrer Funktionsfähigkeit oder zur Behandlung spezifischer Probleme durchführen möchten, die sich aus einer neurologischen Beteiligung ergeben, können dies über das Guttmann Brain Health Institute tun.

Am Guttmann Brain Health Institute bieten wir die besten personalisierten Behandlungen für die Neurorehabilitation traumatischer Hirnverletzungen an.

Guttmann Barcelona kennenlernen

Referenzen zu traumatischen Hirnverletzungen

  • Rehabilitationsmaßnahmen bei traumatischen Hirnverletzungen: multidisziplinärer Konsens. IN08 / 2010. Barcelona: Agència d’informació, Avaluació i Qualitat en Salut. Pla Sozial- und Gesundheitsdirektor. Gesundheitsamt. Generalitat de Catalunya; 2010.
  • Schädel-Hirn-Verletzung. Rehabilitation Medizin Kurzreferenz. David X. Cifu, MD und Deborah Caruso, MD. Demos Medical Publishing, New York. 2010

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.