Cape York Peninsula im Nordosten Australiens

Beschreibung
Lage und allgemeine Beschreibung
Die Cape York Peninsula ist von Neuguinea im Norden durch die Torres Strait getrennt, die an ihrer engsten Stelle nur 100 km breit ist. Die Ökoregion Cape York Peninsula Tropical Savannas umfasst die vorgelagerten Inseln der Torres Strait, von denen die größten die Inseln Princes of Wales, Horn, Moa und Badu sind. Die Halbinsel ist meist Flachrelief, mit hügeligen Ebenen, die drei Viertel der Region ausmachen. Der höchste Punkt befindet sich im Gebiet der Coen / Iron Range und erreicht nur 800 m Höhe.

Vor etwa 1 Milliarde Jahren bedeckten große Ablagerungen von Flusssedimenten einen Großteil der nördlichen Savannen Australiens und bildeten Sandsteinplateaus. Auf der westlichen Hälfte der Halbinsel Cape York gibt es große Mengen an roten und gelben Erden sowie Lateritböden mit bedeutenden Bauxitvorkommen (Biggs and Phillip 1995). In Küstennähe gibt es weite Gebiete mit Schwemmlandböden (Tropische Savannen CRC undatiert).

Das Klima ist stark monsunkal, wobei der meiste Regen im Sommer fällt. Die nördlichen und östlichen Gebiete erhalten mehr Regen als der Süden und Südwesten (Cape York Regional Advisory Group 1996). Regenfälle in der Trockenzeit sind normalerweise mit dem Zustrom feuchter Passatwinde über die Küste verbunden. Die Sommer sind heiß und feucht und die Höchsttemperaturen erreichen 33? bis 36?C im Januar. Der Niederschlag variiert stark mit der Nähe zur Küste, wobei der Norden durchschnittlich 2.400 mm Regen pro Jahr erhält und im Süden auf durchschnittlich 800 mm pro Jahr fällt. Winter oder Trockenzeit, Temperaturen im Juli fallen auf ein durchschnittliches Minimum von 21?C im Norden und 15?C im Süden (Tropische Savannen CRC undatiert).

Dieser abgelegene, nördlichste Teil von Queensland beherbergt einige der unberührtesten Wildnisse Australiens und sicherlich das größte Wildnisgebiet in Ostaustralien. Intakte Eukalyptuswälder, Heide-, Au- und Küstenökosysteme finden sich hier. Eukalyptuswälder machen fast zwei Drittel (64 Prozent) der Ökoregion aus, während niedrige offene Wälder von Melaleuca spp. besetzen Sie fast 15 Prozent der Region, gefolgt von Grasland (6 Prozent), Regenwald (5,6 Prozent) und Heidegebieten (3,3 Prozent) in der Reihenfolge des Überflusses (Neldner und Clarkson 1995). Schätzungsweise 20 Prozent der nationalen Ausdehnung des Regenwaldes kommt auf der Cape York Peninsula vor, konzentriert an der Ostküste. Diese Regenwälder sind in nahezu unberührtem Zustand. Ausgedehnte Mangroven säumen beide Küsten der Halbinsel und enthalten 36 Mangrovenarten (Cape York Regional Advisory Group 1996).

Große Teile der Halbinsel Cape York sind mit Eukalyptuswäldern bewachsen. Darwin stringybark (Eucalyptus tetrodonta) dominierten Gemeinden decken 36,3 Prozent der Ökoregion. Andere Gemeinden in dieser Ökoregion sind Eucalyptus stockeri / E. tetrodonta Woodlands (7,3 Prozent), Bloodwood (Eucalyptus clarksoniana, E. novoguinensis) Woodlands (5,6 Prozent), Box Woodlands (E. chlorophylla, E. microtheca) (5,0 Prozent) und ironbark Woodlands (E. cullenii, E. crebra) (4,0 Prozent). Die Gemeinschaftsstruktur variiert erheblich, mit Überdachungshöhen von 10 m bis 32 m Höhe, abhängig von den Standortbedingungen. Verstreute Subkanopiebäume und Sträucher sind normalerweise vorhanden, und die auffällige Bodenschicht wird von einer Vielzahl von Gräsern dominiert (Neldner und Clarkson 1995).

Biodiversitätsmerkmale
Die Gefäßflora der Halbinsel Cape York umfasst 3.338 Arten (Neldner und Clarkson 1995), die eine Vielzahl von Einflüssen aufweisen. Während die Halbinsel Cape York viele weit verbreitete Pflanzenarten mit den tropischen Savannen Nordaustraliens teilt, enthält sie 39 einzigartige Vegetationstypen, die im Kartenmaßstab 1: 1.000.000 identifiziert werden können (Mackey et al. 2001). Die Flora ist eine Kombination aus Relikt-Gondwanan-Arten, autochthonen australischen Pflanzen, die nach dem Auseinanderbrechen von Gondwana und dem Austrocknen Australiens entstanden sind, indo-malaiischen Pflanzen, die vor 15 Millionen Jahren eingeführt wurden, als Australien mit der Sundaland-Platte kollidierte, und neuguineischen Arten, die ihren Weg über die Torres-Straße fanden.

Auf der Halbinsel Cape York gibt es über 100 Gondwanan-Arten, darunter Mitglieder der primitiven Angiospermenfamilien Annonaceae und Lauraceae sowie Orchideen der Gattungen Arthochilus, Corybas und Calochilus sowie Mitglieder der Familien Araucariaceae und Podocarpaceae. Gondwanan Pflanzen sind weitgehend im Regenwald Lebensraum konzentriert, einschließlich der McIlwraith Range Bereich. Ein Großteil des aufdringlichen indo-malaiischen Elements konzentriert sich auch auf den Regenwald, ebenso wie die Arten, die kürzlich aus Neuguinea ausgewandert sind. Endemismus unter Pflanzen erstreckt sich jedoch nur auf drei Gattungen, Jedda (Thymelaeaceae), Normanbya (Arecaceae) und Wodyetia (Arecaceae). Insgesamt sind 264 Pflanzen auf der Cape York Peninsula endemisch, weitere 40 bis 100 unbeschriebene Taxa, die wahrscheinlich ebenfalls endemisch sind (Abrahams et al. 1995).

Australien und Neuguinea waren in den letzten 1 Million Jahren zu einem großen Teil miteinander verbunden, obwohl das weitgehend trockene Klima der nördlichen Halbinsel Cape York den Fluss von Arten aus Neuguinea begrenzt hat, bei denen es sich hauptsächlich um Regenwald- oder nassangepasste Arten handelt. Die neuguineischen Pflanzen, Vögel und Säugetiere auf der Halbinsel Cape York sind alle Regenwaldbewohner, darunter Bennetts Baumkänguru (Dendrolagus bennettianus) und der gefleckte Kuskus (Spilocuscus maculatus). Im Gegensatz dazu ist die Herpetofauna, die zwischen Neuguinea und Australien geteilt wird, keine Regenwaldart und konzentriert sich oft auf den Lebensraum Heide (Abrahams et al. 1995).

Aufgrund der Vielfalt der Vegetationstypen, der gut erhaltenen und natürlichen Landschaften, der Nähe der Region zu Neuguinea und der großen Vielfalt an Substraten ist die Halbinsel Cape York für ihre reiche, vielfältige und endemische Biota bekannt. Es gibt 509 terrestrische Wirbeltiere auf der Halbinsel, darunter ein Viertel der australischen Frösche, ein Viertel der Reptilien, ein Drittel aller Säugetiere und die Hälfte der Vögel (Cape York Regional Advisory Group 1996). Der Reichtum an Orchideen wurde ebenfalls dokumentiert, wobei sich Gebiete mit der größten Orchideenvielfalt weitgehend mit Regenwaldgemeinschaften überschneiden. Die Orchideenvielfalt ist auf Gattungsebene am größten, mit 62 Gattungen auf der Halbinsel Cape York, und die McIlwraith Range unterstützt über 16 Prozent der gesamten australischen Orchideenflora. Obwohl es keine systematische Untersuchung der wirbellosen Tiere auf der gesamten Halbinsel gab, kommen fast 60 Prozent aller australischen Schmetterlinge (223 Arten) auf der Cape York Peninsula vor, einschließlich des spektakulären Cape York Birdwing (Troides priamus pronomus). Nach regionalen Listen gefährdeter Arten sind neun auf der Halbinsel Cape York vorkommende Fauna- und zehn Pflanzenarten als gefährdet, 27 bzw. 44 als gefährdet und 53 bzw. 165 als selten eingestuft (Neldner 1999).

Eingeschränktes Verbreitungsgebiet und weltweit bedrohte Vögel auf der Halbinsel Cape York sind die Buff-breasted buttonquail (Turnix olivii EN), golden-shouldered parrot (Psephotus chrysopterygius EN), schöne fairywren (Malurus amabilis), white-striaked honeyeater (Trichodere cockerelli) und yellow-spotted honeyeater (Meliphaga notata). Zwei Unterarten der weit verbreiteten australischen Vögel wurden als bedroht identifiziert, die Cape York Peninsula Form der Rufous owl (Ninox rufa meesi) und die Weißbauchform des Purpurfinks (Neochmia phaeton evangelinae). Der Südkasuar (Casuarius casuarius VU) kommt hier im Regenwald vor; seine Verbreitung erstreckt sich auf Neuguinea und andere Regionen Australiens (Hilton-Taylor 2000, Stattersfield et al. 1998).

Vom Aussterben bedrohte Säugetiere sind u. a. der Fleckschwanzquoll (Dasyurus maculatus gracilis EN), der infolge der Ausbreitung der Rohrkröte (Bufo marinus) zurückgehen könnte. Die vom Aussterben bedrohte Bramble Cay melomys (Melomys rubicola) ist nur von einer bewachsenen Insel 50 km von Neuguinea entfernt bekannt. Es wird angenommen, dass es eng mit dem endemischen Melomys (Melomys capensis) verwandt ist (Strahan 1998). Drei Arten gefährdeter Meeresschildkröten kommen auf der Halbinsel Cape York vor (Neldner 1999).

Uferkorridore beherbergen oft eine andere Fauna als die trockenen Eukalyptuswälder, die sie durchqueren. Diese Vegetationsstreifen verbinden die ausgedehnten Regenwälder der Ostküste mit kleineren Regenwäldern an der Westküste. Der gefleckte Kuskus (Spilocuscus maculatus), die Weißschwanzratte (Uromys caudimaculatus), fruchtfressende Vögel und der Palmkakadu (Probosciger aterrimus) nutzen alle diese Korridore (Abrahams et al. 1995). Die Halbinsel Cape York ist aufgrund der großen Gebiete mit unberührtem Lebensraum ein wichtiges Gebiet für den Vogelzug. Die Halbinsel und die Torres Strait sind eine wichtige Vogelwanderroute für Landvögel, die nach Nordaustralien aus- und zurückkehren (Stattersfield et al. 1998). Wasservögel wandern auch innerhalb der Halbinsel, da kleinere saisonale Feuchtgebiete austrocknen und sie zu größeren Feuchtgebieten anderswo auf der Halbinsel zurückkehren.

Ganze Flusseinzugsgebiete von guter Qualität sind in Australien sehr selten, besonders im dicht besiedelten Osten. Aber Cape York Peninsula enthält 16 komplette Einzugsgebiete, darunter mehrere große Flusssysteme in im Wesentlichen natürlichem Zustand: die Jardine, Jackson, Olive, und Holroyd Systeme. Diese Flüsse beherbergen auch eine außergewöhnlich reiche Fischfauna, wobei der Wenlock River die reichste Süßwasserfischfauna aller Flüsse Australiens enthält. Der Olive River enthält auch eine signifikante Fischvielfalt für einen Fluss seiner Größe (Abrahams et al. 1995).

Aktueller Status
Die Halbinsel Cape York ist dünn besiedelt, mit 12 städtischen Zentren mit 8.700 Einwohnern, und der Rest der Bevölkerung (ungefähr 9.000 Menschen) verteilt sich auf kleinere Städte, Siedlungen und Viehgrundstücke. Der früheste aufgezeichnete Kontakt zwischen Aborigines und europäischen Entdeckern in Australien fand 1606 auf der Cape York Peninsula statt. Europäische Geschäftsinteressen wurden erst in den 1800er Jahren gegründet, zuerst auf marine Ernte von Beche-de-mer, Trochus und Perlen konzentriert, dann auf Pastoralismus und Bergbau verlagert. Der Bergbau konzentrierte sich zunächst auf die Goldgewinnung, aber heute sind Bauxit, Kieselsäure und Kaolin die wichtigsten Mineralprodukte. Pastoralismus bleibt die größte Landnutzung, mit ungefähr 60 Prozent der Halbinsel von Cape York, die als Viehbesitz gehalten wird. Die Bestände der Aborigines und Torres Strait Islander umfassen etwa 20.000 km2, und mehr als 60 Prozent der Bevölkerung der Halbinsel Cape York gehören zu den Aborigines und Torres Strait Islands. Die Ankunft der Europäer hatte tiefgreifende Folgen für Aborigines und Torres Strait Islanders. Einige Torres Strait Islanders zogen auf das Festland, während Aborigine-Gruppen auf dem Festland wurden oft von der pastoralen Industrie verdrängt.

Diese Ökoregion ist seit langem als eines der größten und wichtigsten Wildnisgebiete Australiens anerkannt. Mit 99 Prozent der Fläche, die mit Restvegetation bedeckt ist, ist nur sehr wenig gerodet worden (Accad et al. 2001). Ungefähr 10 Prozent der Halbinsel sind in einem Schutzgebietssystem enthalten, das eine Reihe großer Nationalparks umfasst: Lakefield (5.370 km2), Mungkan Kandju (4.570 km2) und Jardine River National Parks (2.530 km2).

Die ausgedehnten, hochwertigen Wildnisgebiete bedeuten, dass es in dieser Ökoregion nach der europäischen Besiedlung kein dokumentiertes Aussterben von Pflanzen oder Wirbeltieren gegeben hat. Die Region dient tatsächlich als Zufluchtsort für mehrere Vögel, die ursprünglich in geringer Zahl in ganz Australien verbreitet waren, wie der Rattenausternfänger (Haemotopus longirostris) (Abrahams et al. 1995).

Arten und Schwere der Bedrohungen
Diese Region ist sehr abgelegen und behält ihren Wildnischarakter, aber unangemessene Feuerregime in Verbindung mit Weidemanagement und invasiven Arten sind ernsthafte Bedenken (Neldner et al. 1997). Die nördlichen tropischen Savannen haben in den letzten 50 Jahren infolge der extensiven Viehzucht eine erhebliche Verschlechterung erfahren (Mott und Tothill 1994). Exotische Arten sind ein ernstes Problem, einschließlich invasiver Unkräuter, Wildschweine (Sus scrofa) und die Rohrkröte. Infrastrukturentwicklung wie eine vorgeschlagene Gaspipeline und Bauxitabbau sowie stückweise Entscheidungen bedrohen die Naturerbe-Werte der Cape York Peninsula (Mackey et al. 2001).

1990 finanzierten die Regierungen von Queensland und Commonwealth gemeinsam eine große Studie über die Landnutzung und das Management dieser Region, die Cape York Peninsula Land Use Strategy (CYPLUS). Diese Strategie soll sicherstellen, dass die natürlichen Ressourcen bei der Umsetzung der Pläne für die wirtschaftliche Entwicklung geschützt werden. Die Cape York Peninsula stellt eine der letzten Möglichkeiten in Australien und auf der Erde dar, Vorsorgeprinzipien bei der Planung neuer Entwicklungen in einer tropischen Savannenumgebung vollständig umzusetzen (Mackey et al. 2001).

Begründung der Ökoregionsabgrenzung
Die Ökoregion Cape York Peninsula Tropical Savannas umfasst eine IBRA, die ‚Cape York Peninsula‘ (Thackway und Cresswell 1995) und das endemische Vogelgebiet ‚Cape York‘ (Stattersfield et al. 1998).

Accad, A., V.J., Neldner, B.A. Wilson und R.E. Niehus. 2001. Restvegetation in Queensland: Analyse und Informationen zu Ausmaß und Status regionaler Ökosysteme. Queensland Herbarium, Umweltschutzbehörde, Brisbane, Australien.

Abrahams, H., M. Mulvaney, D. Glasco und A. Bugg. 1995. Naturschutzgebiete auf der Halbinsel Cape York. Cape York Peninsula Landnutzungsstrategie. Australian Heritage Commission, Canberra, Australien. http://www.ea.gov.au/sdd/erin/cyplus/lup. Gesehen am 25.September 2001.

Biggs, A.J.W. und S.R.Philip 1995. Böden der Halbinsel Cape York. Queensland Department of Primary Industries, Ressourcenmanagement Veröffentlichung Nr. QV95001, Mareeba, Australien.

Regionale Beratungsgruppe Cape York. 1996. Cape York Peninsula Land Use Strategy Entwurf 2 Stufenbericht: eine Strategie für nachhaltige Landnutzung und wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Abteilung für Kommunalverwaltung und Planung, Cairns, und Abteilung für Umwelt, Sport und Territorien, Canberra, Australien.

Hilton-Taylor, C. 2000. 1998. Die IUCN 2000 Rote Liste bedrohter Arten. IUCN, Gland, Schweiz und Cambridge, Vereinigtes Königreich.

Mackey, B.G., H. Nix und P. Hitchcock. 2001. Die Bedeutung des Naturerbes der Halbinsel Cape York. Vorbereitet für die Regierung von Queensland von ANUTECH Pty. Ltd.

Mott, J.J. und J.C. Tothill. 1994. Abbau von Savannenwäldern in Australien. Seiten 115-130 in C. Moritz und J. Kikkawa, Herausgeber. Naturschutzbiologie in Australien und Ozeanien. Surrey Beatty und Söhne, Chipping Norton, Australien.

Neldner, V.J. 1999. Halbinsel Cape York. Seiten 3/1-3/85 in P.S. Sattler und R.D. Williams, Herausgeber. Der Erhaltungszustand der bioregionalen Ökosysteme von Queensland. Environmental Protection Agency, Brisbane, Australien.

Neldner, V.J. und J.R. Clarkson. 1995. Vegetationserhebung und Kartierung der Cape York Peninsula. Cape York Peninsula Land Use Strategy, Büro des Koordinators General und Queensland Department of Environment and Heritage, Brisbane, Australien.

Neldner, V.J., R.J. Fensham, J.R. Clarkson und J.P. Stanton. 1997. Das natürliche Grasland der Cape York Peninsula. Beschreibung, Verbreitung und Erhaltungszustand. Biologische Erhaltung 81: 121-136

Tropische Savannen CRC. undatiert. Savannenforscher. Northern Territory University, Darwin, Australien. http://savanna.ntu.edu.au/information/savannaexplorer.html. gesehen am 25.September 2001.

Stattersfield, A.J., M.J. Crosby, A.J. Long und D.C. Wedge. 1998. Endemische Vogelgebiete der Welt. Prioritäten für den Erhalt der biologischen Vielfalt. BirdLife Conservation Serie Nr. 7. BirdLife International, Cambridge, Vereinigtes Königreich.

Thackway, R. und I.D. Cresswell, Herausgeber. 1995. Eine vorläufige biogeografische Regionalisierung für Australien: ein Rahmen für die Einrichtung des nationalen Reservesystems, Version 4.0. Australische Naturschutzbehörde, Canberra.

Vorbereitet von: Miranda Mockrin
Rezensiert von: John Nelder

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.