Erzählung

Wir erklären, was Erzählung ist, wie sie klassifiziert wird und welche Elemente sie darstellt. Darüber hinaus, was sind seine Eigenschaften, Struktur und Beispiele.

Eine Erzählung entspricht einer Geschichte, einer Geschichte oder einer Geschichte.

¿ Was ist Storytelling?

Eine Erzählung ist eine aufeinanderfolgende Abfolge von Ereignissen oder Handlungen, die von realen oder imaginären Charakteren an einem bestimmten Ort und für eine bestimmte Zeit von jemandem auf eine bestimmte Weise erzählt werden. Das heißt, in gewisser Weise entspricht eine Erzählung einer Geschichte, einer Geschichte oder einer Geschichte, obwohl sie nicht vollständig synonym sind.

Erzählungen sind für den Menschen substanziell, und er hat sie von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart auf formale Weise (wie in der Literatur) oder informell (wie in der Alltagssprache) praktiziert. Das religiöse, nationale, familiäre und sogar persönliche Gedächtnis kann die Form von Erzählung annehmen und als solche übertragen werden.

Die Wissenschaft, die Erzählungen studiert, ist als Narratologie bekannt.

Siehe auch: Narrativer Text

Ursprung der Erzählung

Anfangs waren die Geschichten voller mythischer und religiöser Inhalte.

Die Erzählung ist so alt wie die Menschheit selbst. Wir nehmen an, dass die ersten Geschichten in der Hitze der Lagerfeuer entstanden, als sich der primitive Stamm versammelte, um zu essen und den Geschichten der Jagd oder den Ursprungsmythen der alten Weisen zuzuhören.

Anfangs waren die Geschichten voller mythischer und religiöser Inhalte. Es waren grundlegende Geschichten, die versuchten, die großen Fragen der Menschheit zu beantworten: Was machen wir hier? Wo gehen wir hin? Woher kommen wir?

Anschließend erhielten die Geschichten einen wunderbaren epischen Inhalt. Sie dienten dazu, das Zugehörigkeitsgefühl der Nationen zu erklären und zu formen, indem sie sie als Nachkommen mythischer Helden und großer Taten oder als Ergebnis apotheotischer Kriege betrachteten, von denen nicht bekannt ist, ob sie in Wirklichkeit stattfanden.

Arten der Erzählung

Erzählungen können je nach Inhalt und Absicht unterschiedlicher Art sein. Eine mögliche Klassifizierung lautet wie folgt:

  • Mündliche Erzählung. Das, was durch die gesprochene Sprache ausgeführt wird und das durch die Sprechweise des Individuums, durch den Alltag gekennzeichnet ist, etc.is notwendigerweise von Angesicht zu Angesicht (es sei denn, in der Aufnahme aufgezeichnet) und kurzlebig, weil der Klang der Stimme verschwindet.
  • Schriftliche Erzählung. Eine, die von einer erkennbaren Sprache niedergeschrieben wird und lange nach dem Schreiben gelesen werden kann, normalerweise in Abwesenheit ihres Autors. Sie sind langlebig im Laufe der Zeit und dafür benötigen sie eine körperliche Unterstützung. Sie können wiederum sein:
    • Gerichtliche Erzählung. Diejenigen, die gemacht werden, um eine Tatsache zu bestätigen, einen Eid zu leisten oder etwas vor einer juristischen oder juristischen Institution zu bestätigen.
    • Journalistische Erzählung. Diejenigen eines nicht-fiktiven Typs, die in der Presse und in den Medien erscheinen, angeordnet nach den stilistischen Methoden der Literatur, aber ohne ästhetische oder Unterhaltungszwecke, aber informativ und objektiv.
    • Literarische Erzählung. Diejenigen, die mit einem ästhetischen oder Unterhaltungszweck unternommen werden und die den Inhalt der Literatur ausmachen. Sie verwenden Mechanismen und Stilstrategien, die der Geschichte Stärke oder Schönheit verleihen.

Eine andere Möglichkeit, Erzählungen zu klassifizieren, hängt von der Richtigkeit der berichteten Ereignisse ab, sodass von einer objektiven Erzählung oder einer subjektiven Erzählung gesprochen werden kann.

Elemente des Geschichtenerzählens

Die Charaktere sind diejenigen, die an der Geschichte beteiligt sind.

Einige oder alle der folgenden Elemente erscheinen in einer Erzählung:

  • Erzähler. Die Stimme und der Standpunkt, von dem aus die Geschichte erzählt wird, und wer an den Ereignissen, die sie erzählt, beteiligt sein kann oder nicht.
  • Zeichen. Die Akteure, die direkt oder indirekt an der erzählten Geschichte beteiligt sind und dabei unterschiedliche Rollen einnehmen: Protagonist (auf den sich die Geschichte konzentriert), Antagonist (der sich dem Protagonisten widersetzt), Begleiter (der den Protagonisten begleitet); und auf verschiedenen Ebenen von Bedeutung: Hauptfiguren (diejenigen, ohne die es keine Geschichte geben würde) und Nebenfiguren (zufällige oder begleitende Charaktere).
  • Platz. Jede Geschichte spielt an einem Ort, ob real oder imaginär, und Ereignisse können eine höhere oder niedrigere Interaktionsebene mit dem Szenario haben, in dem sie auftreten.
  • Zeit. Jede Geschichte beinhaltet eine Gesamtlänge der Geschichte (Erzählzeit) sowie eine Zeitspanne zwischen den Ereignissen, die sie erzählt (Erzählzeit).
  • Grundstück. Der Inhalt der Geschichte selbst, dh die Anzahl der Aktionen, die stattfinden und die die Geschichte für ihre Auflösung und ihr Ergebnis mobilisieren.

Struktur einer Erzählung

Die Charaktere werden zu einer oder mehreren komplexen Situationen geführt.

Erzählen bedeutet, eine Reihe von Ereignissen in einer geordneten, logischen und sequentiellen Weise zu erzählen, die eine totale Einheit bildet, wenn sie sich ihrem Ende nähert, und die einen Sinn für Kausalität und Plausibilität hat, das heißt, dass es glaubwürdig ist und Sinn macht. In diesem Sinne umfasst seine Struktur traditionell drei Teile:

  • Start oder Präsentation. Auch Gleichgewichtssituation oder Ausgangssituation genannt, ist es der Ausgangspunkt der Geschichte, in dem uns die Charaktere vorgestellt werden und ihre Situation zu Beginn der Handlung detailliert ist.
  • Mittel oder Komplikation. Die Charaktere werden zu einer oder mehreren komplexen Situationen geführt, die die Befriedigung oder Unzufriedenheit ihrer Wünsche bedrohen und die ursprünglichen Schemata, in denen jeder Charakter gefunden wurde, überdenken.
  • Ende oder Ende. Der letzte Teil, in dem Konflikte auf die eine oder andere Weise gelöst werden, zum Guten oder zum Schlechten der Charaktere, und sie befinden sich in einer neuen Situation des Gleichgewichts.

Erzählertypen

Die Wahl eines Erzählers bestimmt oft viele Dinge in einer Geschichte. Grundsätzlich, Es gibt zwei verschiedene Überlegungen zum Erzähler:

  • Erzählerische Person. Es bezieht sich auf die grammatikalische Wahl der Stimme des Erzählers, dh ob er / sie in der ersten Person („Ich“, „wir“) oder in der dritten Person („er / sie“, „sie / sie“) spricht.
  • Standpunkt. Es bezieht sich auf den Punkt der Äußerung des Erzählers in Bezug auf das, was er erzählt:
    • Protagonist. Es erzählt die Ereignisse, die ihm passiert sind, aus seiner eigenen Sicht.
    • Zeuge. Er erzählt die Ereignisse, die einem Dritten passiert sind, ob er selbst Teil der Geschichte ist oder nicht.
    • Allwissend. Er erzählt Ereignisse aus Gottes Sicht: Er weiß alles, sogar was die Charaktere denken, und er kann alle Winkel der Handlung zählen, weil er alles weiß.

Dialoge und Beschreibungen

Beschreibungen sind kurze Pausen in der Erzählung, die Details und Informationen liefern.

Ein Dialog ist der Moment, in dem die Geschichte für ihre Leser oder Zuschauer ein Gespräch zwischen zwei oder mehr Charakteren reproduziert und notiert, was jeder gesagt hat. Auf der anderen Seite sind Beschreibungen kurze Pausen in der Erzählung, die Details und Informationen darüber liefern, wie die Charaktere, Dinge oder die Welt um sie herum aussehen.

Bedeutung des Geschichtenerzählens

Geschichtenerzählen ist ein grundlegend menschlicher Akt. Es wird gesagt, dass neben der Entdeckung des Feuers, der Beerdigung der Toten und dem Tabu des Inzests das Auftreten von Erzählungen ein grundlegendes Element für die Entstehung der menschlichen Zivilisation ist. Tatsächlich erzählen wir von der Antike bis heute in vielen Bereichen unseres Lebens weiter.

Literarisches Geschichtenerzählen

Romane sind dicke, langsame und wandernde Erzählungen.

Literarische Erzählungen sind, wie wir gesehen haben, solche, die künstlerische oder ästhetische Bestrebungen haben und die in den bekannten Erzählgenres eingerahmt sind:

  • Geschichten. Kurze bis mittellange Geschichten, die sich auf eine Reihe von Ereignissen konzentrieren, die von Anfang bis Ende mit der geringsten Anzahl von Unterbrechungen erzählt werden.
  • Mikrogeschichten. Hyperbreves Geschichten, oft kleiner als eine Seite, die versuchen, die narrative Erfahrung in ihrer minimalen Erweiterung zu verdichten.
  • Romane. Dicke, langsame und wandernde Erzählungen, in denen der Leser in das Universum der Charaktere eintaucht und sie in verschiedenen Momenten ihres Lebens begleitet, wobei er mehr oder weniger verstreut einer Erzählachse folgt.
  • Chroniken. Kurzgeschichten, in der Regel mit erkennbarem Griff in der Realität, die nicht nur durch die Handlung unterhalten, sondern auch Informationen liefern und eine Art Realität bezeugen sollen.

Filmische Erzählung

Ein Film präsentiert Charaktere, eine Handlung, eine Zeit, einen Ort und einen Erzähler.

Kino ist in seiner Komplexität auch eine Kunstform, die Erzählungen verwendet. Wenn wir einen Film sehen, werden uns Charaktere, eine Handlung, eine Zeit, ein Ort und ein Erzähler (in diesem Fall ist es die Kamera selbst) präsentiert, um eine Geschichte audiovisuell wiederzugeben.

Aus diesem Grund können Filme mit roman- und kurzgeschichtenähnlichen Strategien untersucht werden. Es unterscheidet sich darin, was für das Filmgenre selbst relevant ist, z. B. in Szenen, Schnitttypen oder Spezialeffekte aufgeteilt.

Erzählbeispiele

Die folgenden sind perfekte Beispiele für eine Erzählung:

  • Ein Roman geschrieben und veröffentlicht als Don Quijote von Miguel de Cervantes.
  • Was wird von jedem Film erzählt, wie Vom Winde verweht.
  • Die Zählung unseres Tages machen wir unseren Verwandten, wenn wir nach Hause zurückkehren.
  • Die Zählung eines Zeugen in einem Prozess, zu dem er geladen wurde.
  • Die journalistischen Chroniken, die wir in der Zeitung finden.

Referenzen:

  • “ Erzählung“ in Wikipedia.
  • “ Erzählung“im Programm der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien für Bildung (PNTIC)
  • „Elemente der Erzählung“ im Bildungsministerium, Xunta de Galicia.
  • „Erzählung und ihre Elemente“ im Bildungsportal.
  • „Arten des Geschichtenerzählens“ in edu365.cat.

¿ Wie zu zitieren?

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.