WERKE VON HERSKOVITS
ERGÄNZENDE BIBLIOGRAPHIE
Melville Jean Herskovits (1895-1963) war ein amerikanischer Anthropologe. Zwei Punkte sind zentral für das Verständnis seiner Konzeption der Anthropologie: Erstens war er ein Humanist, der sich mit dem gesamten Spektrum kulturellen Verhaltens befasste, und zweitens glaubte er, dass die induktive Methode die einzig gültige Methodik für die Anthropologie sei. In beiden enthüllte er den allgegenwärtigen Einfluss von Franz Boas, seinem Lehrer an der Columbia University.
Die vollständigste Darstellung von Herskovits ‚Ansichten findet sich in Man and His Works (1948), überarbeitet und gekürzt als Cultural Anthropology (1955). Kultur war für ihn das inklusive Konzept, das das Verhalten und das Ideelle, die Gruppe und das Individuum verstand. Seine humanistische Ausrichtung zeigte sich in seinem Interesse am Individuum, das er als aktiven Teilnehmer an der Gestaltung der Kultur ansah. Da das Individuum in seiner Sicht der Kultur wichtig war, war die Geschichte in seinen Ideen des Kulturwandels wichtig. Akkulturation, Neuinterpretation, Retention und Synkretismus sind Konzepte, die er mitformuliert hat und die jeweils ihre historische Dimension haben.
Die Kontinuität von Vergangenheit und Gegenwart war ein häufiges Thema von Herskovits‘ Studien über Afrika und den Neger in der Neuen Welt. Es war seine These in Der Mythos der Neger Vergangenheit (1941) dass Neger der Neuen Welt ihr westafrikanisches Erbe in motorischen Gewohnheiten, Verhaltenskodizes, sozialen Institutionen, Familienorganisation, Religion, Sprache und Kunst offenbaren. Im Gegensatz dazu argumentierten Soziologen, dass synchrone Faktoren das Verhalten amerikanischer Neger angemessen erklären und dass es unklug ist, den Neger so direkt mit seinen Ursprüngen in Westafrika zu verbinden , Obwohl das Buch bei einigen Studenten des New World Negro das Interesse an Afrika weckte, erreichte es fast zwei Jahrzehnte lang keine allgemeine Aufmerksamkeit, als einige der Fakten über Afrika besser verstanden wurden.
Herskovits’Ansatz zum Kulturwandel war theoretisch im Gegensatz zu praktisch ausgerichtet. Er war immer kritisch gegenüber angewandter Anthropologie und, in diesem sowie in seinem historischen Ansatz, war im Widerspruch zu viel von der Arbeit der britischen Anthropologie in Afrika. Seine Ansichten zu diesen Punkten wurden in Akkulturation zusammengefasst: Das Studium des Kulturkontakts (1938a), das Gegenstand einer Gegenerwiderung von Malinowski (1939) im Namen des Funktionalismus und der verwaltungsorientierten Anthropologie war, die in Afrika erschien.
Herskovits’Opposition gegen die angewandte Anthropologie basierte weitgehend auf dem kulturellen Relativismus. Obwohl er in keiner Weise das Konzept hervorbrachte, wurde er im Menschen und in seinen Werken und in späteren Schriften zu einem seiner kompromisslosesten Sprecher. Er leitete den Relativismus aus der enkulturativen Erfahrung ab, durch die Beurteilungsstandards erlernt werden, und daraus schloss er, dass urteilende Bewertungen von Kulturen kulturgebunden sind. Dies hebt natürlich den Vergleich nicht auf, sondern impliziert, dass die Grundlagen des Vergleichs kulturell bestimmt sind und explizit gemacht werden sollten. Er bestand darauf, dass das Konzept des Relativismus für das gesamte kulturelle Lernen relevant sei, und machte auf den Einfluss der Kultur auf die Wahrnehmung aufmerksam. Er hielt es für wichtig, zwischen „Absoluten“, die von Kultur zu Kultur variieren, und „Universalien“, die Konsequenzen des menschlichen Zustands sind, zu unterscheiden; und er schloss: „Zu sagen, dass es kein absolutes Kriterium für Wert oder Moral oder sogar psychologisch für Zeit oder Raum gibt, bedeutet nicht, dass solche Kriterien in unterschiedlichen Formen keine Universalien in der menschlichen Kultur umfassen“ (1948, S. 76). Der kulturelle Relativismus veranlasste ihn, den Begriff „primitiv“ abzulehnen, obwohl er ihn ausgiebig als abwertend verwendet hatte, um auf einen Mangel an Einheit von Brauch, Tradition, Glauben oder Institution hinzuweisen. Anschließend verwendete er „Nichtliterat“, ein Begriff, den er für neutraler und beschreibender hielt.
Im Einklang mit seinen humanistischen Interessen interessierte sich Herskovits für Religion, Musik, grafische und plastische Kunst und Folklore, insbesondere für afrikanische Kulturen. Dahomean Erzählung: Eine interkulturelle Analyse (1958), geschrieben mit Frances S. Herskovits, der während seiner gesamten Karriere mit ihm zusammengearbeitet hat, ist eine detaillierte Gruppe von Geschichten, die während ihrer ersten afrikanischen Exkursion zusammengestellt wurden. Es ist eine wichtige Arbeit, weil sie die Erzählungen sorgfältig mit ihrer kulturellen Matrix in Beziehung setzt und von ihnen Elemente von vergleichendem theoretischem Interesse abstrahiert. Herskovits interessierte sich für die Art und Weise, wie Kultur die Kunst beeinflusst, sowie für die Art und Weise, wie Kunst Kultur validiert. Er verwendete sowohl religiöse als auch ästhetische Daten, um afrikanische Retentionen unter Negern der Neuen Welt zu dokumentieren.
Wenn Herskovits in seiner Orientierung oft humanistisch war, so war er es nicht eng, und er vernachlässigte die sozialen Aspekte der Kultur nicht. Eines seiner frühesten Interessen galt der Ökonomie, und das Wirtschaftsleben primitiver Völker (1940) war der erste allgemeine Text auf diesem Gebiet. Es betonte die Bedeutung des kulturellen Kontextes des wirtschaftlichen Verhaltens und die Grenzen eines Wirtschaftskonzepts, das ausschließlich auf Erfahrungen in der westlichen Gesellschaft basiert. Er übernahm jedoch die konventionelle, „formale“ Definition der Ökonomie, die Anwendung knapper Mittel auf bestimmte Zwecke, und versuchte im Wesentlichen, den Kategorien der akademischen Ökonomie bei der Anordnung seiner Daten zu folgen. Dieser Kompromiss zeigt sich am deutlichsten im ersten Kapitel der überarbeiteten Ausgabe mit dem Titel Economic Anthropology (1940). Während Polanyi und seine Anhänger (Polanyi et al. 1957) schlug eine soziologischere, „substantiellere“ Definition der Ökonomie vor, Herskovits beanstandete in der Regel, dass ihr Ansatz die Rolle der individuellen Wahl zu leugnen scheint, und kam zu dem Schluss, dass „wir den Wirtschaftsmenschen nicht nur ablehnen dürfen, um die Gesellschaft als ausschließliche Formel für das Verständnis des wirtschaftlichen Verhaltens und als Ausgangspunkt für die Analyse zu ersetzen“ (1952, S. 8). Polanyi war noch skeptischer als Herskovits in Bezug auf die Anwendung der traditionellen Ökonomie auf nichtliteratisches Verhalten. Seine Anhänger haben vorgeschlagen, dass die Eigenschaften von Märkten, Geld und Überschüssen in der Industriegesellschaft so eigenartig sind, dass die Begriffe in nichtliterarischen Gesellschaften kaum anwendbar sind. Während Herskovits den Unterschied zwischen den Volkswirtschaften der Nichtliteraten und der Industriegesellschaft als einen Grad sah, sehen Anhänger von Polanyi, wie George Dalton, sie als unterschiedlich in der Art. Es ist erwähnenswert, dass sich das Gebiet der Wirtschaftsanthropologie entlang der allgemeinen Richtungen der Pionierarbeit von Herskovits entwickelt hat.
Afrika war ein frühes Interesse von Herskovits; seine Doktorarbeit befasste sich mit dem Rinderkomplex Ostafrikas. Sein Culture area Mapping (1924; siehe auch Bascom & Herskovits 1959) wurde ausgiebig verwendet. Viele frühe amerikanische Afrikanisten wurden im Programm der Afrikastudien ausgebildet, das er an der Northwestern University gründete und leitete. Als das Interesse an Afrika wuchs, wurde die African Studies Association mit Herskovits als erstem Präsidenten gegründet. Eines seiner letzten Bücher, The Human Factor in Changing Africa (1962), ist eine Zusammenfassung seines enzyklopädischen Wissens über den Kontinent, seines Interesses am Kulturwandel und seiner humanistischen Ausrichtung.
James H. Vaughan, Jr.
WERKE VON HERSKOVITS
1924 Eine vorläufige Betrachtung der Kulturräume Afrikas. Amerikanischer Anthropologe Neue Serie 26: 50-64.
1928 Der amerikanische Neger: Eine Studie zur Rassenkreuzung. New York: Knopf.
(1937) 1964 Das Leben in einem haitianischen Tal. New York: Octagon Bücher.
(1938a) 1958 Akkulturation: Das Studium des Kulturkontakts. Gloucester, Mass.: Smith.
1938b Dahomey: Ein altes westafrikanisches Königreich. 2 bde. New York: Augustin.
(1940) 1952 Wirtschaftsanthropologie: Eine Studie in vergleichender Wirtschaftswissenschaft. 2d Aufl., rev. & enl. New York: Knopf. → Zuerst veröffentlicht als Das Wirtschaftsleben der primitiven Völker. Eine Taschenbuchausgabe wurde 1965 von Norton veröffentlicht.
1941 Der Mythos der Neger-Vergangenheit. New York: Harper. → Eine Taschenbuchausgabe erschien 1958 bei Beacon.
1948 Der Mensch und seine Werke: Die Wissenschaft der Kulturanthropologie. New York: Knopf.
1955 Kulturanthropologie. New York: Knopf. → Eine gekürzte Revision des Menschen und seiner Werke, 1948.
1958 Herskovits, Melville J.; und Herskovits, Frances S. Dahomean Erzählung: Eine interkulturelle Analyse. Northwestern University African Studies, Nr. 1. Evanston, III.: Northwestern Univ. Drücken.
(1959) 1962 Bascom, William R.; und Herskovits, Melville J. (Herausgeber) Kontinuität und Wandel in afrikanischen Kulturen. VDM. von Chicago Press. → Siehe insbesondere Seite 37 in der Ausgabe 1959.
1962 Der Faktor Mensch im Wandel Afrikas. New York: Knopf.
ERGÄNZENDE BIBLIOGRAPHIE
Malinowski, Bronislaw 1939 The Present State of Studies in Culture Contact: Some Comments on an American Approach. Afrika 12:27-47.
Merriam, Alan P. 1964 Melville Jean Herskovits, 1895-1963. Amerikanischer Anthropologe Neue Serie 66: 83-109. → Enthält eine Bibliographie von 479 Artikeln von Herskovits, zusammengestellt von Anne Moneypenny und Barrie Thorne.
Polanyi, Karl; Arensberg, Conrad M.; und Pearson, Harry W. (Herausgeber) 1957 Handel und Markt in den frühen Imperien: Ökonomie in Geschichte und Theorie. Glencoe, III.: Freie Presse.