Du Bellay wurde in Souday geboren, zweiter der sechs Söhne von Louis, Sohn von Jean du Bellay, Seigneur de Langey, und Marguerite, Tochter von Raoullet, Baron von Le Tour-Landry. Vier ihrer Söhne überlebten die Kindheit, darunter Guillaume, Martin und René. Sie hatten zwei Töchter, Renée, die Ambroise Baron des Cousteaux heiratete, und Louise, die Jacques d’Aunay, Sieur de Villeneuvr-la-Guyart, heiratete. Das Lehen von Bellay befand sich in der Nähe von Saumur in Anjou.
Er soll seine Ausbildung in Paris gehabt haben. Es wird jedoch auch spekuliert, dass er an der Universität von Angers studiert hat. Er hatte eine Lizenz in utroque iure (Zivilrecht und Kirchenrecht). Er war Priester der Diözese Le Mans. Er wurde von König Franz I. zum Bischof von Bayonne ernannt, dessen Ernennung am 12. Februar 1524 von Papst Clemens VII. Er hielt die Position bis zu seiner Übertragung an den See von Paris im Jahre 1532. Am 2. März 1533 gewährte Papst Clemens Bischof du Bellay das Privileg, mehrere Benefizveranstaltungen sowohl in der Diözese Paris als auch in anderen Diözesen durchzuführen. König Franz bestätigte diesen Indult am 1. Oktober 1534. Jean du Bellay wurde am 16.März 1551 von seinem Neffen Eustache als Bischof von Paris abgelöst, nachdem Kardinal Jean von König Heinrich II. entlassen worden war.
Diplomat in EnglandBearbeiten
Er war für eine diplomatische Karriere gut gerüstet und führte mehrere Missionen in England durch (1527-1534). Er war von November 1527 bis Februar 1529 ordentlicher Botschafter, als sein älterer Bruder Guillaume ihn ersetzte. Als sein Bruder abreiste, war er vom 15.Mai 1529 bis Januar 1530 erneut Botschafter. Er kehrte von August bis September 1530 auf Mission zurück und im Oktober 1531 erneut als außerordentlicher Botschafter. Nach seiner Rückkehr an den Hof wurde er am 6. November 1531 sofort wieder nach England geschickt. Im August und September 1532 war er erneut als außerordentlicher Botschafter in England. Am 20. Oktober 1532 fand in Boulogne ein Treffen zwischen den englischen und französischen Monarchen statt, bei dem Bischof du Bellay anwesend war, und unmittelbar danach wurden die Kardinäle Tournon und de Gramont nach Rom geschickt, um mit Papst Clemens VII. zu verhandeln. Du Bellay kehrte von November 1533 bis Januar 1534 nach England zurück. In dieser letzten Botschaft war es seine Pflicht, die Vereinbarungen zwischen Franz I. und Papst Clemens VII. während ihrer Verhandlungen in Marseille im Oktober und November 1533 zu erläutern.
Rom
Er wurde dann als außerordentlicher Botschafter an den Päpstlichen Hof in Rom geschickt (Januar–Mai 1534). Seine Mission in englischen und römischen Botschaften war es, die Umsetzung des Dekrets von Papst Clemens über die Exkommunikation gegen Heinrich VIII. zu verhindern, der ein wertvoller Verbündeter Frankreichs gegen Kaiser Karl war. Eines der Mitglieder von du Bellays Suite in seiner Botschaft in Rom war François Rabelais, der die erste von vier Reisen nach Rom unternahm. Bei ihrer Ankunft in Rom wurden sie in der Residenz des Bischofs von Faenza, Rodolfo Pio di Carpi, des zukünftigen Kardinals, untergebracht, der kürzlich von einer päpstlichen Botschaft an den französischen Hof zurückgekehrt war. Trotz der Bemühungen des Bischofs beeinflussten die kaiserlichen Agenten, die in ihrer Befürwortung gut verankert und energisch waren, das päpstliche Konsistorium, am 23. März 1534 für die Billigung des Urteils gegen Heinrich VIII. zu stimmen. Heinrichs Bitte, weitere Maßnahmen abzuwarten, bis er einen Prokurator an den Päpstlichen Hof schicken konnte — nur eine Verzögerungsmaßnahme — war zulässig. Und so wurde die Vollstreckung des Exkommunikationsbullen vorübergehend ausgesetzt.
Im September 1534 begleitete der Sekretär von Bischof du Bellay, Claude de Chappuys, die französischen Kardinäle, die nach dem Tod von Papst Clemens VII. zum Konklave nach Rom gingen. Dort nutzten die Kardinäle und Chappuys ihren Einfluss, um die Kandidatur des Bischofs von Paris für einen Kardinalhut zu fördern. Ihnen wurde versichert, dass der neue Papst, Papst Paul III., ihre Aufdringlichkeit befürwortete.
Kardinalbearbeiten
Am 21.Mai 1535 schuf Papst Paul III. in seinem zweiten Konsistorium zur Beförderung der Kardinäle sieben neue Kardinäle, darunter Jean du Bellay. Am 31.Mai wurde er zum Kardinalpriester des Titulus Santa Cecilia in Trastevere ernannt. Sein Kardinalshut wurde ihm am 3. April nach Frankreich geschickt. Beginnend am 27. Juni machte er die Reise nach Rom, in Ferrara für die Verhandlungen mit dem Herzog über den Krieg um Mailand zu stoppen, und dann weiter nach Rom, wo er erschien persönlich für seine Induktionszeremonien im Konsistorium von 6. August. Er hatte jedoch weitere Gründe, nach Rom zu gehen. Er wurde von König Franziskus geschickt, um päpstliche Hilfe gegen die Aggression des Kaisers Karl V. im Kampf um das Herzogtum Mailand zu suchen. Er wurde erneut von François Rabelais begleitet.
Am 21.Juli 1536 wurde du Bellay zum „Generalleutnant“ des Königs in Paris und auf der Île de France ernannt und mit der Organisation der Verteidigung gegen die Imperialisten unter der Führung des Grafen von Nassau betraut, der unter der Leitung von Kaiser Karl V. in Ostfrankreich einmarschierte, während Karl die Provence angriff. Als sein Bruder Guillaume du Bellay ins Piemont ging, wurde Jean mit den Verhandlungen mit den deutschen Protestanten beauftragt, hauptsächlich durch den Humanisten Johannes Sturm und den Historiker Johann Sleidan.
In den letzten Regierungsjahren Franz I. war Kardinal du Bellay für die Duchesse d’Étampes und erhielt eine Reihe von Benefizen: Er war Administrator des Bistums Limoges auf Ernennung des Königs und mit Zustimmung von Papst Paul III. am 22. August 1541; Er hielt die Diözese bis zur Ernennung von Antoine Seguin am 13.August 1544. Er wurde zum Administrator des Erzbistums Bordeaux ernannt und vom Papst am 17. Dezember 1544 genehmigt; Er hatte das Amt bis zum 3. Juli 1551 inne. Nach dem Rücktritt seines Bruders René wurde er am 1. November 1546 Bischof von Le Mans; er selbst trat im Juli 1556 zurück.
Sonnenfinsternis unter Heinrich II.Bearbeiten
König Franz I. starb am 31.März 1547. Seine Beerdigungszeremonien wurden am 23.Mai in S. Denis durchgeführt und von Kardinal du Bellay geleitet. Mit dem Tod von König Franziskus wurde der Einfluss des Kardinals im Rat jedoch von dem von François de Tournon überschattet. Seine Nichte und Patronin, die Duchesse d’Étampes, wurde durch König Henris Geliebte Diane de Poitiers ersetzt. Die alten Hoffavoriten mussten neuen Favoriten weichen. Als Heinrich II. seinen neuen Königlichen Rat (Conseil Privé) ankündigte, gehörte du Bellays Name nicht zu den dreizehn Ratsmitgliedern, die zur morgendlichen Sitzung zugelassen wurden, sondern nur (zusammen mit anderen Kardinälen, Bourbon, Ferrara und Châtillon) zu den Sitzungen, die nach dem Abendessen stattfanden. Die einzigen Kardinäle im ersten Rang waren Tournon und Charles de Guise-Lorraine, der Erzbischof von Reims. Du Bellay, zusammen mit den meisten Ratsmitgliedern von Franz I., fand sich von wichtigen Entscheidungen ausgeschlossen. Du Bellay wurde nach Rom (1547) geschickt, um französische Angelegenheiten vor dem Heiligen Stuhl zu beaufsichtigen. Er war nicht der französische Botschafter; Diese Rolle gehörte Claude d’Urfé (1501-1558). In einem Brief vom 29.April 1549 beschwerte sich der Staatssekretär du Thier beim König, dass du Bellays Briefe aus Rom umfangreich seien, aber kein einziges substanzielles Wort enthielten. Seine Position als französischer Vertreter wurde aufgehoben, als der Kardinal von Ferrara, Ippolito d’Este (Ippolito d’Este) in Rom ankam. Du Bellay beschwerte sich bitterlich an den König in einem Brief vom 23.August 1549. Er kehrte nach Frankreich zurück.
Nach dem Tod von Papst Paul III. im November 1549 reiste Kardinal du Bellay erneut nach Rom. Er und die anderen französischen Kardinäle wurden von Heinrich II. gesandt, der auch Briefe nach Rom sandte und Ärger drohte, wenn die Kardinäle in Rom nicht auf die französischen Kardinäle warteten, bevor sie das Konklave begannen. Du Bellay erhielt acht Stimmen im Konklave, um den neuen Papst zu wählen. Dies ist bemerkenswert, da es in der französischen Fraktion mehr als zwanzig Kardinäle gab. Offensichtlich hatte er nicht die Gunst des französischen Königs. Die Spitzenkandidaten waren Reginald Pole, Giovanni Morone und Gian Pietro Carafa; Kardinal du Bellay war nicht papabile. Am 25. Februar 1550 wurde er suburbicarian Bischof von Albano (Albano) durch den neuen Papst, Julius III (Julius III) gefördert, Kardinal Ennio Filonardi (Ennio Filonardi) ersetzend, wer während des Konklaves gestorben war.
Als Kardinal du Bellay nach dem Konklave nach Frankreich zurückkehrte, ließ er sich in seiner Villa im italienischen Stil in Saint-Maur, etwa sieben Meilen südöstlich von Paris, nieder, wo er die Gesellschaft von Rabelais, Macrin, Michel l’Hôpital und seinem jungen Cousin Joachim du Bellay genoss. König Heinrich II. schlug 1551 erneut zu und entließ ihn vom Pariser Stuhl. Catherine de ‚Medici war eine häufige Besucherin und kaufte 1563 das Château du Bellay von seinen Erben.
Nach drei ruhigen Jahren im Ruhestand in Frankreich (1550-1553) wurde der Kardinal mit einer neuen Mission bei Papst Julius III. beauftragt. In Rom entdeckte er, dass die Imperialisten überall die Kontrolle hatten, und er war schockiert, als Kardinal Carafa am 11. Dezember 1553 den Stuhl von Ostia und das Amt des Dekans des Kardinalskollegiums erhielt, von dem Du Bellay glaubte, dass es ihm gehören sollte. Er beschwerte sich in einem Brief vom 22.Dezember 1553 an den Constable de Montmorency.
Der Kardinal du Bellay lebte fortan in Rom in großem Zustand. 1555 wurde er zum Bischof von Ostia und Dekan des Kardinalskollegiums ernannt, um die durch die Wahl von Kardinal Giovanni Pietro Carafa zum Papst Paul IV. vakante Position zu besetzen.
Paul IV starb am 18.August 1559 nach einer umstrittenen Herrschaft von vier Jahren, zwei Monaten und siebenundzwanzig Tagen. Das Konklave zur Wahl seines Nachfolgers fand am 5. September 1559 mit vierundvierzig anwesenden Kardinälen statt. Am 6. September feierte Kardinal du Bellay, der Dekan des Kardinalskollegiums war, die Messe des Heiligen Geistes, und dann beruhigte sich das Konklave auf eine gemächliche Geschäftsführung. Sie beendeten die Wahlkapitulationen am 8. September und die Bullen, die sich auf die Konklave-Regeln bezogen, wurden am 9. September gelesen. Du Bellay war jedoch krank und nahm nicht an der Lesung teil. In der ersten Prüfung, die später am Tag stattfand, musste er seine Stimme vom Krankenbett aus abgeben. Ab dem 26. September erschienen verschiedene Botschafter, angeführt vom spanischen Botschafter, am Eingang zum Konklave und sprachen die Kardinäle im Inneren über die Notwendigkeit, einen Papst wählen zu lassen. Die Sicherheit war so schlecht, dass die Kardinäle am 2. Oktober ein Reformkomitee mit Du Bellay als Führer ernannten, um die Ordnung wiederherzustellen. Es war unwirksam. Am 9. Oktober wurden die bekannten Agenten der Mächte und eine beträchtliche Anzahl von Konklavisten ausgewiesen. Auf 1 November gab es siebenundvierzig Kardinäle im Konklave, fünf ans Bett gefesselt. Am Nachmittag des Weihnachtstages entschieden sich die Kardinäle nach viel Politik endlich für Kardinal Giovanni Angelo de’Medici, der per Akklamation gewählt wurde. Er wurde gefragt, ob er am nächsten Morgen einer Prüfung zustimmen würde, und er stimmte zu, vorausgesetzt, es wurde anerkannt, dass er am 25. gültig und kanonisch gewählt worden war. Er wählte den Thronnamen Pius IV. Kardinal du Bellay war abwesend.
DeathEdit
Kardinal Jean du Bellay starb am 16.Februar 1560 um 13:30 Uhr römischer Zeit in seinen Gärten in den Diokletiansthermen. Er wurde in der Kirche Santissima Trinità dei Monti begraben. Da er in Rom gestorben war, gehörte die Ernennung zu seinen frei gewordenen Benefizien nach dem Konkordat von Bologna von 1516 dem Papst, nicht dem König. Papst Pius IV. erinnerte Heinrich II. in einem Brief vom 9. August 1560 daran. Dies war einer der Hauptgründe, warum französische Könige nicht wollten, dass ihre sehr reich begünstigten Kardinäle in Rom residierten; Als ein Konklave notwendig wurde, kam entweder die französische Partei nicht rechtzeitig an oder machte sich überhaupt nicht die Mühe, zu kommen. Da sie den meisten Kardinälen unbekannt waren, waren sie selten ernsthafte Kandidaten für das päpstliche Amt.
Du Bellays letzter Wille und Testament wurden angefochten, und seine Verwandten kämpften um verschiedene Teile des Erbes. Die Schwester des Kardinals Louise, die das Eigentum des Kardinals erhalten hatte, das noch im Bischofspalast in Paris aufbewahrt wurde, um ihren Anspruch auf das Erbe zu sichern, schenkte der Königinmutter Catherine de’Medicis die Antiquitäten des Kardinals.
Anerkennungbearbeiten
Weniger entschlossen und zuverlässig als sein Bruder Guillaume, hatte der Kardinal brillante Qualitäten und einen offenen und freien Geist. Er war auf der Seite der Toleranz und beschützte die Reformatoren. Guillaume Budé war sein Freund, François Rabelais sein treuer Sekretär und Arzt; Literaten wie Etienne Dolet und der Dichter Pierre Macrin waren ihm für seine Hilfe zu Dank verpflichtet. Als Redner und Schriftsteller lateinischer Verse hinterließ er drei Bücher mit anmutigen lateinischen Gedichten (gedruckt mit Salmon Macrins Oden, 1546, von Robert Estienne) und einige andere Kompositionen, darunter Francisci Francorum regis epistola apologetica (1542). Seine umfangreiche Korrespondenz, die jetzt veröffentlicht wird, ist bemerkenswert für seine Verve und malerische Qualität.
Du Bellay und François RabelaisEdit
Rabelais reiste häufig mit seinem Freund Kardinal Jean du Bellay nach Rom und lebte kurze Zeit mit du Bellays Bruder Guillaume in Turin, während dessen François I. sein Patron war. Rabelais verbrachte wahrscheinlich einige Zeit im Versteck und drohte, als Ketzer abgestempelt zu werden. Nur der Schutz von du Bellay rettete Rabelais nach der Verurteilung seines Romans durch die Sorbonne. Sie setzten Gargantua und Pantagruel 1542 in ihren Index, das dritte Buch 1546-1547 und das vierte Buch 1552.
Rabelais wurde von der Kirche wegen der „humanistischen“ Natur seiner Schriften unter die Lupe genommen. Rabelais ‚Hauptwerk dieser Art sind die Serien Gargantua und Pantagruel, die viele allegorische, suggestive Botschaften enthalten.