Salian Franken

In der späteren Zeit, als die Salier zum ersten Mal in der Aufzeichnung erscheinen, war der Begriff Frank nicht mit Seefahrt oder Küstenstämmen verbunden. Ihre Herkunft, bevor sie in Batavia lebten, ist ungewiss. Viel später, Es war nur Zosimus, und nicht Ammianus Marcellinus, dessen Arbeit er möglicherweise teilweise folgte, der behauptete, die Salier hätten einst unter demselben Namen außerhalb des Römischen Reiches gelebt, sagen, dass sie von Sachsen vertrieben worden waren, und war gekommen, um die Kontrolle über Batavia mit den Römern zu teilen. Was auch immer ihre Herkunft sein mag, Zosimus sagt, dass sie von einer sächsischen Gruppe, die als „Kouadoi“ bekannt ist, aus Batavia vertrieben wurden, eine griechische Schreibweise von „Quadi“, von der einige Autoren glauben, dass sie ein Missverständnis für die fränkischen Chamavi sein könnte, die von Ammianus erwähnt wurden.

Laut Zosimus hatten diese Sachsen Boote auf dem Rhein benutzt, um andere fränkische Stämme zu umgehen, die die römische Grenze effektiv schützten, und in das römische Flussdelta. Der Kaiser Julian der Abtrünnige nutzte die Gelegenheit, um den Salii zu erlauben, sich in Toxandria südlich von Batavia niederzulassen, wo sie zuvor vertrieben worden waren:

“ befahl seiner Armee, sie zügig anzugreifen; aber keinen der Salii zu töten oder sie daran zu hindern, in die römischen Gebiete einzudringen, weil sie nicht als Feinde kamen, sondern dorthin gezwungen wurden Sobald die Salii von der Freundlichkeit des Kaisers Julian des Abtrünnigen hörten, gingen einige von ihnen mit ihrem König in das römische Gebiet, und andere flohen bis ans Ende ihres Landes, aber alle verpflichteten demütig ihr Leben und Vermögen dem gnädigen Schutz des Kaisers.“

Bewegung der Salischen Franken aus dem Rhein-Maas-Gebiet in das Scheldedelta in c.400-450

Die Salier wurden dann in römische Einheiten gebracht, die das Reich vor anderen fränkischen Räubern verteidigten. Ammianus Marcellinus (Ende des 4. Jahrhunderts) hingegen erwähnt die Chamavi, die normalerweise als fränkisch gelten, als den germanischen Stamm, der zu dieser Zeit in diesem Gebiet in das Reich eingetreten war. Im Gegensatz zu den Salii wurden diese Chamavi aus römischen Ländern vertrieben, obwohl sie eindeutig in der Nähe lebten, wo ihr Getreide enttäuschend nicht für den römischen Gebrauch bereit war.

In einem Gedicht von 400 feiert Claudian Stilichos Befriedung der Germanen mit Namen von Menschen, die nur poetisch sein können: „Salian bearbeitet jetzt seine Felder, der Sygambrier schlägt sein gerades Schwert in eine gebogene Sichel“. (Die Sugambri waren anscheinend vor langer Zeit von den Römern besiegt und bewegt worden.)

Ab der ersten Hälfte des fünften Jahrhunderts drängte eine Gruppe von Franken südwestlich durch die Grenze der römisch bewohnten Silva Carbonaria und erweiterte ihr Territorium bis zur Somme in Nordfrankreich. Diese Franken, angeführt von einem gewissen Chlodio, eroberten ein Gebiet, das Turnacum (die moderne belgische Stadt Tournai) und Cameracum (die moderne französische Stadt Cambrai) umfasste. Laut Lanting & van der Plicht (2010) geschah dies wahrscheinlich im Zeitraum 445-450. Chlodio wird nie als Salisch bezeichnet, nur als fränkisch, und seine Herkunft ist unklar. Gregor von Tours (II.9) soll seinen Angriff auf Tournai durch die Carbonaria Silva von einer Festung namens Dispargum aus gestartet haben, die sich in „Thüringen“ befand. Die häufigsten Interpretationen dieser Namen sind weder in Salian Batavia noch in Toxandria.

Im Jahr 451 rief Chlodios Gegner Flavius Aëtius, de facto Herrscher des Weströmischen Reiches, seine germanischen Verbündeten auf römischem Boden auf, um eine Invasion von Attilas Hunnen abzuwehren. Franken folgten dem Ruf und kämpften in der Schlacht auf den katalaunischen Feldern in einem vorübergehenden Bündnis mit Römern und Westgoten, das de facto die hunnische Bedrohung Westeuropas beendete.

Die Notitia dignitatum, die römische Militäreinheiten im 5. Jahrhundert auflistet, erwähnt die Salii iuniores Gallicani mit Sitz in Hispania, die Salii seniores mit Sitz in Gallien. Es gibt auch Aufzeichnungen eines Numerus Saliorum.

Siegelring von Childeric I., König der Salian Franken von 457 bis 481. Inschrift CHILDIRICI REGIS („von Childeric dem König“). Gefunden in seinem Grab in Tournai, jetzt in der Monnaie de Paris

Während ihre Beziehung zu Chlodio ungewiss ist, Childeric I. und sein Sohn Clovis I., der die Kontrolle über das römische Gallien erlangte, sollen verwandt sein, und der Rechtskodex, den sie für das romanischsprachige Land zwischen der Loire und der Silva Carbonaria veröffentlichten, eine Region, die die Franken später Neustria nannten, wurde das Salic Law genannt. Ihre Dynastie, die Merowinger, wurden nach Childerics Vater Merovech benannt, dessen Geburt mit übernatürlichen Elementen verbunden war. Childeric und Clovis wurden als Könige der Franken und Herrscher der römischen Provinz Belgica Secunda beschrieben. Clovis wurde 486 der absolute Herrscher eines germanischen Königreichs mit gemischter galloromanisch-germanischer Bevölkerung. Er festigte seine Herrschaft mit Siegen über die Gallo-Römer und alle anderen fränkischen Stämme und gründete seine Hauptstadt in Paris. Nachdem er die Westgoten und die Alemannen geschlagen hatte, trieben seine Söhne die Westgoten nach Spanien und unterwarfen die Burgunder, Alemannen und Thüringer. Nach 250 Jahren dieser Dynastie, die von internen Kämpfen geprägt war, kam es zu einem allmählichen Niedergang. Die Stellung der Merowinger in der Gesellschaft wurde von Karolingern übernommen, die aus einem nördlichen Gebiet um die Maas im heutigen Belgien und den südlichen Niederlanden stammten.

In Gallien kam es zu einer Verschmelzung römischer und germanischer Gesellschaften. Während der merowingischen Herrschaft begannen die Franken nach der Taufe von Clovis I. im Jahr 496 mit der Annahme des Christentums, ein Ereignis, das das Bündnis zwischen dem fränkischen Königreich und der römisch-katholischen Kirche einleitete. Im Gegensatz zu ihren gotischen, burgundischen und lombardischen Gegenstücken, die den Arianismus annahmen, nahmen die Salier früh das katholische Christentum an; ihnen eine Beziehung zur kirchlichen Hierarchie und ihren Untertanen in eroberten Gebieten geben.

Die Teilung des fränkischen Königreichs unter den vier Söhnen Clovis‘ (511) war ein Ereignis, das sich in der fränkischen Geschichte über mehr als vier Jahrhunderte wiederholen sollte. Bis dahin hatte das salische Gesetz das ausschließliche Recht auf Nachfolge männlicher Nachkommen festgelegt. Dieses Prinzip erwies sich eher als Interpretationsübung als als einfache Implementierung eines neuen Nachfolgemodells. Keine Spur einer etablierten Praxis der territorialen Teilung kann unter anderen germanischen Völkern als den Franken entdeckt werden.

Es wird angenommen, dass die späteren Merowingerkönige, die für die Eroberung Galliens verantwortlich waren, salianische Vorfahren hatten, da sie in ihren römisch besiedelten Gebieten zwischen der Loire und Silva Carbonaria das sogenannte salische Gesetz (Lex Salica) anwendeten, obwohl sie auch eindeutig Verbindungen zum Rheinland oder zu den Uferfranken hatten. Die Lex Ripuaria entstand um 630 und wurde als eine spätere Entwicklung der fränkischen Gesetze beschrieben, die aus Lex Salica bekannt sind. Auf der anderen Seite könnte die Lex Salica nach der Interpretation von Springer einfach so etwas wie „Gewohnheitsrecht“ bedeutet haben.

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.