Schmerzkatastrophe: Was Kliniker wissen müssen

Die meisten Kliniker sind mit dem Begriff Schmerzkatastrophe nicht vertraut. Ohne Behandlung haben Patienten, die über ihre Schmerzen katastrophal sind, ein höheres Risiko, chronische Schmerzen und Behinderungen zu entwickeln.

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter Lesern der praktischen Schmerztherapie ergab, dass 66% der Befragten mit dem Konstrukt der Schmerzkatastrophe nicht vertraut waren. Der Zweck dieses Artikels ist es zu erklären, was es ist, wie man es identifiziert und wie man es behandelt.

Wie sich zeigen wird, ist es äußerst wichtig, dieses Konstrukt zu verstehen, um chronischen Schmerzen vorzubeugen und sie zu behandeln. In den letzten 2 Jahrzehnten haben klinische Forscher für chronische Schmerzen begonnen, die wichtige Rolle zu betonen, die bestimmte negative Überzeugungen (wie Katastrophen und Angstvermeidung) bei der Aufrechterhaltung und Verschlimmerung chronischer Schmerzen spielen.1

Gatchel et al definieren Schmerzkatastrophen als „eine übertriebene negative Orientierung auf tatsächliche oder erwartete Schmerzerfahrungen … aktuelle Konzeptualisierungen beschreiben sie am häufigsten in Bezug auf die Beurteilung oder als eine Reihe von fehlanpassenden Überzeugungen.“1 Darüber hinaus gibt es viele Beweise für die Rolle, die es bei chronischen Schmerzen spielt.1-3

Ursprünge der Katastrophe

Katastrophen sind ein kognitiver Prozess, der durch mangelndes Vertrauen und Kontrolle sowie die Erwartung negativer Ergebnisse gekennzeichnet ist.4 Die Ursprünge dieses Konstrukts lassen sich auf frühe Arbeiten in der kognitiven Psychologie zurückführen. Albert Ellis entwickelte ursprünglich die sogenannte rational-emotionale Therapie (RET), basierend auf der Annahme, dass psychosoziale Störungen wie Angstzustände durch irrationale oder fehlerhafte Denkmuster verursacht wurden.5,6 Grundsätzlich behauptete Ellis, dass der Schwerpunkt der Behandlung darauf gerichtet sein sollte, die inneren negativen Gedanken / Sätze zu ändern, die Menschen sich selbst sagen und die negative emotionale Reaktionen hervorrufen.

In der Tat besteht normalerweise eine starke Verbindung zwischen Ihrem Denken und Ihrem Fühlen. Es ist vielleicht nicht das, was mit dir passiert, was dich ängstlich oder angespannt macht, sondern das, was du dir selbst darüber erzählst, was passiert. Wir alle haben Gedanken, die ständig durch unseren Kopf gehen, während wir Ereignisse um uns herum aufnehmen und bewerten. Diese werden „automatische Gedanken“ genannt, weil wir sie oft nicht bewusst wahrnehmen.

Basierend auf Ellis ‚RET-Technik wurde ein ABC-Modell für konstruktives Denken entwickelt. Wenn eine Stresssituation (ein aktivierendes Ereignis) zu Angst führt (eine Folge), gibt es oft verzerrte Gedanken (Überzeugungen), die die Angst vermitteln. Verzerrte Glaubenssysteme beinhalten oft katastrophale Gedanken (Übertreibung / Vergrößerung der schädlichen Eigenschaften eines aktivierenden Ereignisses oder „unverhältnismäßiges Ausblasen der eigenen Bedenken“).

Effektive kognitive verhaltenstherapeutische Ansätze wurden von Ellis und anderen entwickelt7,8 um nicht-konstruktives Denken zu ändern und es durch konstruktiveres, positives Selbstgespräch zu ersetzen, das negative emotionale Komponenten reduziert.9 Kognitive Umstrukturierungstechniken waren bei der Behandlung von Depressionen, Angstzuständen und Stress im Allgemeinen wirksam.10 Sie können auch wirksam sein, damit Patienten erfolgreicher mit Stressoren umgehen können, die eng mit der Ausfällung oder Verschlimmerung körperlicher Symptome verbunden sind.

In der Folge erkannten Gesundheitspsychologen Katastrophen als ein allgemeines Muster emotionaler Gedanken / Überzeugungen, bei dem chronische Schmerzpatienten den Grad der emotionalen Belastung und des Unbehagens überschätzen, die durch eine stressige Erfahrung wie eine Verletzung verursacht werden können, und sich dann übermäßig auf die negativen Aspekte des durch die Verletzung verursachten Schmerzes konzentrieren.11

Neben den ersten Arbeiten von Ellis,5,6,7 und Miechenbaum8 berichteten auch über Erfolge bei der Anwendung kognitiver Umstrukturierungstechniken zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen. Bei diesem Ansatz bestimmt der Therapeut die spezifischen Gedanken oder negativen Selbstaussagen, von denen angenommen wird, dass sie eine Zunahme von Angstzuständen oder Depressionen hervorrufen, und hilft dem Patienten, diese negativen Selbstgedanken oder Selbstaussagen zu modifizieren und durch positive Selbstaussagen zu ersetzen.9

Schmerzkatastrophe

Eine Schlüsselkomponente der Katastrophe ist die Rolle, die die Vorstellungskraft bei der Antizipation negativer Ergebnisse spielen kann. Schmerzkatastrophen sind eine negative Kaskade kognitiver und emotionaler Reaktionen auf tatsächliche oder erwartete Schmerzen — Vergrößerung, Wiederkäuen und Gefühle der Hoffnungslosigkeit.12

Schmerzbedingte Katastrophen wurden in den späten 1970er und 1980er Jahren erkannt, als klinische Forscher begannen, Interventionen zur kognitiven Verhaltensbehandlung (CBT) bei Schmerzen zu bewerten. Mehrere Komponenten der Schmerzkatastrophe wurden abgegrenzt, wie übermäßige Sorge, Wiederkäuen, und die Unfähigkeit, die Aufmerksamkeit von schmerzbezogenen Gedanken abzulenken; negative Erwartungen basierend auf früheren Schmerzerinnerungen; negative Selbstaussagen; Gefühle der Hilflosigkeit; und die Unfähigkeit, effektiv mit Schmerzen umzugehen.13-15 Es wurde festgestellt, dass Schmerzkatastrophen die Erfahrung von Schmerzen und Depressionen verstärken.4,16 Eine kürzlich durchgeführte Metaanalyse kam zu dem Schluss, dass eine höhere Schmerzkatastrophe häufig mit höheren selbst berichteten Schmerzen und Behinderungen einhergeht und bei Patienten mit Rückenschmerzen zu einer verzögerten Genesung führen kann.17 Eine separate Meta-Analyse ergab, dass eine verminderte Katastrophisierung während der Behandlung von Rückenschmerzen mit besseren Ergebnissen verbunden war.18

Für eine erfolgreiche Behandlung chronischer Schmerzen ist es wichtig zu verstehen, dass Patienten mit schmerzhaften medizinischen Störungen häufig ein hohes Maß an selbstberichteten Schmerzen, Behinderungen, Katastrophen und Angstvermeidungsverhalten aufweisen. Da Schmerzkatastrophen und Angstvermeidung mit negativen therapeutischen Ergebnissen zusammenhängen können, müssen sich Kliniker dieser Verhaltensweisen im klinischen Umfeld bewusst sein.

Schmerzkatastrophe und Angstvermeidung

Schmerzkatastrophe ist ein Hauptbestandteil aktueller Theorien zur schmerzbedingten Angstvermeidung.19-21 Wenn man im grundlegenden Angstvermeidungsmodell Schmerz als besonders bedrohlich interpretiert und zu Katastrophen beginnt, kann dies zu Gefühlen schmerzbedingter Angst, Vermeidung täglicher Aktivitäten und Hypervigilanz oder Überüberwachung körperlicher Empfindungen führen.22 Negative Überzeugungen über Schmerzen und / oder negative Krankheitsinformationen können dazu führen, dass man sich die schlimmsten Ergebnisse während tatsächlicher oder erwarteter schmerzhafter Erfahrungen vorstellt.18 Es wird angenommen, dass diese Art der Schmerzkatastrophe ein Vorläufer für Angstvermeidungsverhalten ist, das zu körperlicher Dekonditionierung, Depression sowie Behinderung durch Arbeit, Erholung und / oder Familienaktivitäten führen kann. In der Tat gibt es, wie von Gatchel et al. hervorgehoben, klare Hinweise darauf, dass Angstvermeidung eng mit erhöhten Schmerzen, körperlicher Behinderung und langfristigem Krankenstand bei chronischen Schmerzpatienten zusammenhängt.1

Selbstberichtsmessungen

Die Schmerz-Katastrophenskala wurde 1995 eingeführt.23 Es handelt sich um eine Selbstberichtsmaßnahme, die aus 13 Punkten von 0 bis 4 besteht, was zu einer möglichen Gesamtpunktzahl von 52,24 führt Je höher die Punktzahl, desto mehr katastrophale Gedanken sind vorhanden. Frühere Studien haben gezeigt, dass ein Cutoff von mehr als 30 Punkten mit klinischer Relevanz verbunden ist. Es wurde festgestellt, dass dieses Maß gute psychometrische Eigenschaften aufweist, einschließlich einer hohen Test-Retest-Zuverlässigkeit und einer hohen internen Konsistenz (Chronbachs Alpha = 0,87-0,95).25-27

Es wurde festgestellt, dass die Werte auf der Schmerzkatastrophenskala mit anderen Gesundheitsmaßnahmen korrelieren, einschließlich Schmerzintensität, schmerzbedingter Behinderung, Angstvermeidung und psychosozialer Belastung.28,29 Einige Beispiele für die Gegenstände sind: „Ich denke immer wieder darüber nach, wie sehr ich möchte, dass der Schmerz aufhört; Ich mache mir die ganze Zeit Sorgen darüber, ob der Schmerz enden wird; und ich habe Angst, dass sich der Schmerz verschlimmern könnte.“

Ein verwandtes Maß ist die Pain Anxiety Symptom Scale (PASS).30 Der PASS wurde entwickelt, um Angst- und Angstreaktionen auf Schmerzen zu messen, die häufig mit übertriebenem oder anhaltendem Schmerzverhalten zusammenhängen. Obwohl mehrere Versionen der Skala gemeldet wurden, besteht die häufigste aus 20 Elementen, die jeweils auf einer 5-Punkte-Skala von 0 (nie) bis 5 (immer) bewertet werden. Höhere Werte weisen auf ein höheres Maß an schmerzbedingter Angst hin. Die folgenden Schweregrade der Schmerzangst wurden für die klinische Interpretation empfohlen: mild = 0 bis 34; mäßig = 35 bis 67; und schwer = 68 bis 100.31

Es wurden Assoziationen zwischen PASS-Scores und selbstberichteten Messungen von Schmerzen, Angstzuständen, depressiven Symptomen, Behinderungen und Katastrophen gefunden.Es wurde festgestellt, dass 30 Verringerungen der PASS-Scores mit einer Verringerung der Schmerzintensität, affektiver Belastung, depressiven Symptomen und einer Zunahme der allgemeinen Aktivität einhergehen.32 Es hat gute psychometrische Eigenschaften gezeigt, einschließlich Konstruktvalidität, kriterienbezogener Validität und interner Konsistenz (Chronbachs Alpha = 0,94).30 Einige Beispiele für PASS-Elemente sind: „Schmerzempfindungen sind erschreckend“ und „Wenn der Schmerz stark wird, denke ich, dass ich gelähmt oder behinderter werden könnte.“

Schließlich haben Neblett et al. ein neues und psychometrisch fundiertes Maß für die schmerzbedingte Angstvermeidung mit einer spezifischen schmerzkatastrophisierenden Komponente, der Fear Avoidance Components Scale (FACS), entwickelt.22 Das FACS besteht aus 20 Punkten, die von 0 (völlig anderer Meinung) bis 5 (völlig anderer Meinung) bewertet werden, mit einer möglichen Gesamtpunktzahl von 100. Die folgenden Schweregrade zur Angstvermeidung wurden für die klinische Interpretation empfohlen: subklinisch (0-20), mild (21-40), mittelschwer (41-60), schwer (61-80) und extrem (81-100). Das FACS hat eine gute Zuverlässigkeit und hohe interne Konsistenz gezeigt (Chronbachs Alpha = 0,92). Beispiele für einige katastrophale Elemente auf der FACS sind: „Ich glaube, dass meine Schmerzen immer schlimmer werden, bis ich überhaupt nicht mehr funktionieren kann“ und „Ich bin überwältigt von Angst, wenn ich an meinen schmerzhaften Gesundheitszustand denke.“

Behandlungsmöglichkeiten in der klinischen Praxis

Der Einsatz eines interdisziplinären Schmerzmanagementansatzes (medizinisch, interventionell, verhaltensbezogen, sozial usw.) hat sich bei der Behandlung chronischer Schmerzzustände als sowohl wirksam als auch kostengünstig erwiesen.33,34 Dieser interdisziplinäre Schmerzmanagementansatz basiert auf dem biopsychosozialen Schmerzmodell.35 Das biopsychosoziale Modell betrachtet Schmerz als Ergebnis einer dynamischen Interaktion biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren, die das klinische Erscheinungsbild aufrechterhalten und sogar verschlechtern können. So müssen neben der gleichzeitigen Auseinandersetzung mit den biologischen Aspekten des Schmerzes auch psychosoziale Komponenten gleichzeitig berücksichtigt werden.

Schmerzkatastrophen sind eine dieser wichtigen psychosozialen Komponenten. In der Tat, so wie man die Beurteilung / Behandlung von Depressionen und potenziellen Medikamentenmissbrauch, die häufig bei chronischen Schmerzpatienten zu finden sind, nicht übersehen würde, sollten auch Konstrukte wie Schmerzkatastrophen und andere Überzeugungen zur Angstvermeidung nicht übersehen werden.

Da Schmerzkatastrophen verzerrte Kognitionen beinhalten, ist ein CBT-Ansatz eine offensichtliche therapeutische Wahl. Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass die Verwendung des Begriffs CBT sehr unterschiedlich sein wird und Techniken wie Selbstunterricht (z. B. Bilder, Ablenkung usw.) umfassen kann.), Entspannung und Biofeedback, adaptive Bewältigungsstrategien (z. B. Steigerung des Durchsetzungsvermögens und Minimierung negativer selbstzerstörerischer Gedanken) und Änderung maladaptiver Überzeugungen über Schmerzen.1,35 Patienten können verschiedenen Auswahlen dieser CBT-Strategien ausgesetzt sein.

Katastrophen sind oft mit Fehlinterpretationen von Krankheitsinformationen verbunden, so dass eine realitätsbasierte Aufklärung über die Diagnose und Prognose eines Patienten dazu beitragen kann, eine verzerrte und katastrophale Sicht auf die eigenen Gesundheitsergebnisse zu verhindern. Ein ausgebildeter Therapeut kann helfen, indem er bestimmte katastrophale schmerzbezogene Überzeugungen mit einem CBT-Ansatz in Frage stellt, z. B. indem er „die Beweise untersucht“, um die Überzeugungen zu unterstützen. Wenn erwartet wird, dass bestimmte Aktivitäten „schreckliche“ Konsequenzen haben (wie z. B. erhöhte Schmerzen oder Verschlechterung des medizinischen Zustands), kann eine abgestufte Exposition gegenüber den Aktivitäten den Patienten manchmal helfen, ihre schmerzbedingten Ängste und negativen Überzeugungen zur Angstvermeidung zu überwinden.36

Da chronische Schmerzen ein biopsychosoziales Problem sind, sind diese CBT-Techniken am effektivsten, wenn sie in ein umfassenderes Schmerzmanagementprogramm eingebettet werden, das auch das allgemeine medizinische Management, die körperliche Überholung, den Fokus auf funktionelle Verbesserungen, die Nachsorge und die Nachsorge nach der Behandlung umfasst. Evidenzbasierte wissenschaftliche Daten haben die Wirksamkeit und Kosteneffektivität solcher umfassenden interdisziplinären Schmerzmanagementprogramme dokumentiert.33,34

Zusammenfassung

Schmerzlinderung spielt bei chronischen Schmerzen eine wichtige Rolle. Es wurde festgestellt, dass es mit verstärkten Erfahrungen von Schmerzen und Depressionen verbunden ist, und ist oft mit höheren selbstberichteten Schmerzen und Behinderungen verbunden. Es wird angenommen, dass diese Art der Schmerzkatastrophe ein Vorläufer für Angstvermeidungsverhalten ist, was zu einer Reihe negativer biopsychosozialer Konsequenzen wie körperlicher Dekonditionierung, Depression sowie Behinderung führen kann. Die Anerkennung dieser Tatsache hat zur Entwicklung von CBT-Methoden als Mittel zur effektiven Verwaltung dieser kognitiven Komponenten geführt.

  1. Gatschel RJ, Peng YB, Peters ML, Fuchs PN, Türke DC. Der biopsychosoziale Ansatz bei chronischen Schmerzen: wissenschaftliche Fortschritte und zukünftige Richtungen. Psycholingua. 2007;133(4):581-624.
  2. Keefe FJ, Rumble MICH, Scipio, CD, Giordano LA, Perri LM. Psychologische Aspekte anhaltender Schmerzen: aktueller Stand der Wissenschaft. J Schmerz. 2004;5(4):195-211.
  3. Schmeets RJ, Vlaeyen JW, Kester AD, Knottnerus JA. Reduktion der Schmerzkatastrophe vermittelt das Ergebnis sowohl körperlicher als auch kognitiver-
    Verhaltenstherapie bei chronischen Rückenschmerzen.
    J Schmerz. 2006;7(4):261-271.
  4. Sullivan MK, D’Eon JL.. Beziehung zwischen
    Katastrophen und Depression bei chronischen
    Schmerzpatienten. In: J Abnorm Psychol. 1990;99(3):260-263.
  5. Ellis A. Vernunft und Emotion in der Psychotherapie. New York, NY: Lyle Stuart; 1962.
  6. Ellis A, Grieger R. Handbuch der rationalen emotionalen Therapie. New York, NY: Springer Verlag; 1977.
  7. Beck JS. Kognitive Therapie, 2nd ed: Grundlagen und darüber hinaus. New York, NY: Guilford Press; 2011.
  8. Miechenbaum, D. Klinische Implikationen der Veränderung dessen, was Klienten sich selbst sagen. Forschungsbericht Nr. 42. Waterloo, Ontario: Universität von Waterloo; 1972.
  9. Mears F, Gatchel RJ. Grundlagen der abnormalen Psychologie. Chicago, IL: Rand McNally; 1979.
  10. Baum A, Gatchel RJ,,Krantz DS, Hrsg. Eine Einführung in die Gesundheitspsychologie. 3. Aufl. New York: McGraw-Hill; 1997.
  11. Straub RO. Gesundheitspsychologie: Ein biopsychosozialer Ansatz. New York, NY: Worth Publishers; 2014.
  12. Darnall B. Auf einen Saboteur chirurgischer Ergebnisse abzielen: Schmerzkatastrophen. Pract Schmerz verwalten. 2015;15(4):37-38.
  13. Chaves JE, Braun JM. Spontane kognitive Strategien zur Kontrolle von klinischen Schmerzen und Stress. J. Med. 1987;10(3):263-276.
  14. Rosenstiel AK, Keefe FJ. Die Verwendung von Bewältigungsstrategien bei Patienten mit Rückenschmerzen: Beziehung zu Patientenmerkmalen und aktueller Anpassung. Schmerz. 1983;17(1):33-44.
  15. Spanos NP, Radtke-Bodorik HL, Ferguson JD, Jones B. Die Auswirkungen hypnotischer Suszeptibilität, Vorschläge zur Analgesie und die Nutzung kognitiver Strategien zur Schmerzlinderung. In: J Abnorm Psychol. 1979;88(3):282-292.
  16. Meichenbaum DH. Kognitive Verhaltensänderung. New York, NY: Plenum Press; 1977.
  17. Wertli MM, Eugster R, Held U, Steurer J, Kofmehl R, Weiser S. Katastrophal – ein prognostischer
    Faktor für das Ergebnis bei Patienten mit Rückenschmerzen: eine systematische Überprüfung. Wirbelsäule J. 2014; 14 (11): 2639-2657.
  18. Wertli MM, Burgstaller JM, Weiser S, Steurer J, Kofmehl R, Held U. Einfluss der Katastrophe auf das Behandlungsergebnis bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen: eine systematische Überprüfung. Wirbelsäule. 2014;39(3):263-273.
  19. Crombez G, Eccleston C, Van Damme S, Vlaeyen JW, Karoyl P. Angstvermeidungsmodell chronischer Schmerzen: die nächste Generation. Clin J Schmerz. 2013;28(6):475-483.
  20. Vlaeyen JW, Kole-Snijders AM, Boeren RG, van Eek H. Angst vor Bewegung / (Wieder-) Verletzung bei chronischen Rückenschmerzen und deren Beziehung zur Verhaltensleistung. Schmerz. 1995;62(3):363-372.
  21. Vlaeyen JW, Linton SJ. Angstvermeidung und ihre Folgen bei chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates: ein Überblick über den Stand der Technik. Schmerz. 2000;85:317-332.
  22. Neblett R., Mayer TG, Hartzell MH, Williams MJ, Gatchel RJ. (im Druck). Die Fear-Avoidance Components Scale (FACS): Entwicklung und psychometrische Bewertung eines neuen Maßes für schmerzbedingte Angstvermeidung. Schmerzpraxis.
  23. Sullivan MJ, Bischof S, Pivik J. Die Schmerzkatastrophe Skala: entwicklung und Validierung. Psycholingua. 1995;7:524-532.
  24. Sullivan ML. Die Schmerz-Katastrophen-Skala-Benutzerhandbuch. Montreal, Quebec: McGill Universität; 2009.
  25. Kortlever JT, Janssen SJ, van Berckel MM, Ring D, Vranceanu AM. Was ist der nützlichste Fragebogen zur Messung von Bewältigungsstrategien als Reaktion auf Nozizeption? Clin Orthop Relat Res. 2015. .
  26. Osman A, Barrios FX, Gutierrez PM, Kopper DA, Merrifield T, Grittmann L. Die Schmerzkatastrophen-Skala: weitere psychometrische Auswertung mit erwachsenen Proben. J. Med. 2000;23(4):
    351-365.
  27. Osman A, Barrios FX, Kopper BA, Hauptmann W, Jones J, O’Neill E. Faktorstruktur, Zuverlässigkeit und Validität der Schmerzkatastrophenskala.
    J. Med. 1997;20(6):589-605.
  28. Picavet HS, Vlaeyen JW, Schouten JS. Schmerzkatastrophen und Kinesiophobie: Prädiktoren für chronische Rückenschmerzen. Am J Epidemiol. 2002;156(11):1028-1034.
  29. Severeijns R, Vlaeyen JW, van den Hout MA, Weber W. Schmerzkatastrophen sagen Schmerzintensität, Behinderung und psychische Belastung unabhängig vom Grad der körperlichen Beeinträchtigung voraus. Clin J Schmerz. 2002;17(2):165-172.
  30. McCracken LM, Zayfert C, Gross RT. Die Schmerzangstsymptomskala: Entwicklung und Validierung einer Skala zur Messung der Angst vor Schmerzen. Schmerz. 1992;50(1):67-73.
  31. Brede E, Mayer TG, Nebelett R, Williams M, Gatchel RJ. Die Skala der Schmerzangstsymptome unterscheidet Schmerzen oder Angstzustände bei einer chronisch behindernden Bevölkerung mit berufsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen nicht. Schmerz Pract. 2011;11(5):430-438.
  32. McCracken LM, Gross RT, Eccleston C. Multimethodische Beurteilung des Behandlungsprozesses bei chronischen Rückenschmerzen: vergleich der gemeldeten schmerzbedingten Angstzustände mit direkt gemessener körperlicher Leistungsfähigkeit. Benehmen. 2002;40(5):585-594.
  33. Gathel RJ, Okifuji A. Evidenzbasierte wissenschaftliche Daten, die die Behandlung und Kosteneffektivität umfassender Schmerzprogramme für chronische nichtmaligne Schmerzen dokumentieren. J Schmerz. 2006;7(11):779-793.
  34. Gatchel RJ, McGeary DD, McGeary CA, Lippe B. Interdisziplinäres chronisches Schmerzmanagement: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Bin Psychol. 2014;69(2):119-130.
  35. Gatchel RJ. Klinische Grundlagen der Schmerztherapie. Washington, D.C: American Psychological Association; 2005.
  36. Vlaeyen JW, Morley SJ, Linton SJ, Boersma K, Jong J. Schmerzbezogene Angst: den komplexen Patienten verstehen und behandeln. IASP 14. Weltkongress über Schmerzen. Mailand, Italien: August 27-31, 2012.

Weiterlesen

Auf einen Saboteur der chirurgischen Ergebnisse abzielen: Schmerzkatastrophe

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.