Wie der Name schon sagt, gibt es mindestens zwei Teile der hypothetisch-deduktiven (h-d) Methode: ein hypothetischer Teil, in dem eine Hypothese oder Theorie, die aus welcher Quelle auch immer stammt, zum Test vorgeschlagen wird, und ein deduktiver Teil, in dem Testfolgen aus den Hypothesen gezogen werden. Nicht erwähnt im Namen der Methode ist ein entscheidender dritter Teil, in dem Konsequenzen abgeleitet und mit dem Experiment oder dem, was wir beobachten können, verglichen werden. Die Konsequenzen bestehen oder scheitern, wenn der Vergleich durchgeführt wird. In einigen Fällen könnte die Hypothese erfunden werden, um einige bereits bekannte Tatsachen zu berücksichtigen; Es wird dann getestet, indem weitere Konsequenzen daraus abgeleitet werden, die dann getestet werden. Es stellt sich eine wichtige Frage, wie das Pass- oder Fail-Urteil an die Hypothese zurückübertragen wird; Dies schafft Probleme für die h-d-Methode, wie man sehen wird. Die Testfolgen müssen nicht nur durch Deduktion erhalten werden; Wenn die Hypothesen statistisch sind, werden die Konsequenzen durch nicht-deduktives oder induktives Denken abgeleitet. Ein besserer Name könnte also die hypothetisch-inferenzielle Methode sein, um sowohl Fälle von deduktiver als auch nicht-deduktiver Inferenz abzudecken.
Die Methode hat eine lange Geschichte seit der Zeit Platons, als sie in seinen Dialogen andere Namen trug, wie „die Methode der Hypothese“. Es wurde im Mittelalter auf die Wissenschaft angewendet und beschäftigt sich seitdem seit langem mit wissenschaftlichen Methoden. Es wurde im neunzehnten Jahrhundert Debatte über die Methode zwischen Whewell und J. S. Mill. Einige sagen, dass sein Tag nun gekommen ist und seine Beteiligung an der Methodik weitgehend vorbei ist. Die Aufgabe dieses Kapitels besteht darin, die Art dieser Methode sowie ihre Stärken und Schwächen darzulegen.