Behan, Brendan

GEBOREN: 1923, Dublin, Irland

GESTORBEN: 1964, Dublin, Irland

NATIONALITÄT: Irisch

GENRE: Theaterstücke, Belletristik, Sachbücher& Ratgeber

HAUPTWERKE:
The Quare Fellow (1954)
Die Geisel (1958)
Borstal Boy (1958)

Übersicht

Brendan Behan, der einst als „professioneller junger Ire“ bezeichnet wurde, nahm sich diese Rolle zu Herzen. 1964 starb er früh an Diabetes, der durch Alkoholismus verursacht wurde. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits zur Legende geworden. Geschichten über seine betrunkenen Mätzchen und seine jugendlichen „terroristischen“ Aktivitäten für die Irisch-Republikanische Armee (IRA) waren in den Medien häufiger als die Erwähnung seiner literarischen Kreationen.

GEMEINSAME MENSCHLICHE ERFAHRUNG

Gustavo Adolfo Bécquers Verwendung des Grotesken in seinen Kurzgeschichten ist Teil einer langen literarischen Tradition, die bis heute andauert. Hier einige Beispiele:

Duma Key (2008), ein Roman von Stephen King. Nach einem Unfall, der seinen Arm nahm und seine Ehe beendete, Edgar Freemantle zieht nach Florida und wird besessen von — oder vielleicht besessen von — Malerei.

„Der Fall des Hauses Usher“ (1839), eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe. Roderick Usher glaubt, dass sein Haus ein Lebewesen ist; Nachdem er seine tote Schwester begraben hat, ereignen sich bedrohliche Ereignisse.

Der goldene Topf (1814), eine Novelle von E. T. A. Hoffman. In diesem Meisterwerk der deutschen romantischen Literatur kämpft ein junger Student mit dem Übernatürlichen, das scheinbar in sein tägliches Leben eingewoben ist.

Das Phantom der Oper (1986), ein Musical von Andrew Lloyd Webber. Basierend auf Gaston Leroux ‚gleichnamigem Roman von 1909 erzählt dieses beliebte Musical vom Spuk der Pariser Oper durch den „Operngeist“, einen entstellten Mann, der unterhalb des Gebäudes lebt und sich in einen der Sänger verliebt.

Der Reim des alten Seefahrers (1798), ein Gedicht von Samuel Taylor Coleridge. In diesem Werk des englischen Dichters tötet ein Seemann einen Albatros, nachdem sein Schiff während eines Sturms vom Kurs abgekommen ist, und wird dadurch von wütenden übernatürlichen Wesen gequält.

Werke im biographischen und historischen Kontext

Brendan Francis Behan wurde am 9. Februar 1923 in Dublin geboren. Sein Vater, Stephen, war ein Hausmaler, wie sein Vater vor ihm gewesen war. Beide Eltern von Brendan hatten bürgerlichen Komfort gekannt (obwohl nicht in ihren verheirateten Leben). Als Jugendlicher wurde Brendans Vater in einem Seminar erzogen. Kathleen, Brendans Mutter, war die Schwester von Peadar Kearney, der „The Soldier’s Song“ (um 1907) schrieb, das 1926 zur irischen Nationalhymne wurde. Kathleen war auch die Schwägerin von P. J. Bourke, der Manager des renommierten und beliebten Queen’s Theatre in Dublin war. Die beiden prägenden Einflüsse auf Behans Leben und Schreiben waren seine republikanische Politik und seine Liebe und sein Wissen über irische Literatur und Kultur. Er verdankte diese Einflüsse beiden Seiten seiner Familie, von denen viele in nationalistische Politik oder irische Literatur (manchmal beides) verwickelt waren, wie Colbert Kearney, Mitglied der Kearney-Familienlinie, in seinen Schriften über Brendan Behan hervorhebt. Das Haus der Familie war gefüllt mit Büchern irischer Schriftsteller von William Butler Yeats bis Sean

O’Casey. Behan trat 1937 der Irisch-Republikanischen Armee bei und wurde zwei Jahre später wegen seiner politischen Aktivitäten an eine Reformschule (Borstal School) geschickt.

Die IRA und die Iren kämpfen um die Unabhängigkeit Im Geburtsjahr Behans waren die Iren in einen verheerenden Bürgerkrieg über das Schicksal des Landes als Herrschaft Großbritanniens oder als unabhängige Nation verwickelt. Gemäß einem 1921 unterzeichneten Vertrag wurde Irland als Freistaat gegründet, der Teil des Vereinigten Königreichs bleiben sollte. Zu den Gegnern des Vertrags gehörten viele Mitglieder der Irisch-republikanischen Armee, die lange für die vollständige Unabhängigkeit Irlands von England gekämpft hatten. Diese Republikaner argumentierten, dass ein Verbleib in Großbritannien ihnen die völlige Freiheit und Unabhängigkeit verweigern würde, die sie für ihr Land anstrebten — zumal der Vertrag die irischen Bürger ausdrücklich dazu verpflichtete, dem regierenden britischen Monarchen einen Treueid abzulegen. Der blutige Konflikt zwischen Republikanern und Anhängern des Freistaates dauerte weniger als ein Jahr, führte jedoch zum Tod Tausender, darunter sowohl Soldaten als auch Zivilisten, die in die Aktion verwickelt waren. Die Republikaner verloren die Schlacht, obwohl die Sache der vollständigen Unabhängigkeit in den Jahrzehnten nach dem Krieg das Hauptaugenmerk der IRA blieb.

Die Kräfte, die Behans Politik und Schriften prägten, waren diejenigen, die auch einen Großteil der irischen politischen und kulturellen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts prägten – militanter Republikanismus, traditionelle und moderne irische Literatur (selbst im irischen Nationalismus verwurzelt) und zeitgenössische Politik. 1939 war Behan als IRA-Kurier tätig, als er in Liverpool wegen Sprengstoffbesitzes verhaftet wurde. Er wurde im Februar 1940 verurteilt und inhaftiert. Nach zwei Jahren in einer Borstal-Schule in Hollesley Bay, Suffolk, wurde er nach Dublin deportiert, nur um in einen betrunkenen Schießvorfall mit der Polizei verwickelt zu werden. Behans Erfahrungen als Gefangener in Hollesley Bay inspirierten seinen späteren autobiografischen Roman Borstal Boy (1958).

Behan wurde 1946 im Rahmen einer Generalamnestie vorzeitig freigelassen, aber fast sofort wieder in Manchester, England, verhaftet, weil er an dem versuchten Ausbruch eines irischen Gefangenen beteiligt war. Er hatte das Glück, nur eine viermonatige Haftstrafe zu erhalten. In den folgenden Jahren, Behan übernahm eine Vielzahl von Jobs, einschließlich Hausmalerei, Arbeit als Kolumnist für die irische Presse, und Balladen in einem Radioprogramm singen.

Produktionen des Quare Fellow Paradoxerweise wurde Behan, dieser irische Schriftsteller, durch sein erstes abendfüllendes Bühnenstück in England berühmt. Die Eröffnungsnacht des Quare Fellow fand zwei Wochen nach der legendären ersten Nacht von John Osbornes Look Back in Anger im Royal Court Theatre statt. Behans Stück wurde schnell Teil der Explosion der Theateraktivität in London, die die späten 1950er und 1960er Jahre prägte und das Gesicht des britischen Theaters und der britischen Kultur veränderte. Diese Revolution brachte eine neue Generation von Theaterpraktikern — und insbesondere Schriftstellern – auf die Bühne. Sie waren größtenteils aus der unteren Klasse (Osborne, Arnold Wesker und Shelagh Delaney) und interessierten sich für zeitgenössische Themen. Anfangs war diese „Neue Welle“ (wie diese Periode im Theater genannt wurde) mit neuen Kompanien wie dem Theatre Workshop und der English Stage Company am Royal Court verbunden, die sich jeweils dafür einsetzten, Theaterproduktionen auf unterschiedliche Weise zu eröffnen.

Die mit der Neuen Welle verbundenen Schriftsteller, die auch als „wütende junge Männer“ und (mit mehr Gerechtigkeit) „Realisten der Arbeiterklasse“ beschrieben wurden, waren auch Teil viel umfassenderer sozialer und kultureller Veränderungen in der britischen Gesellschaft.

Für viele der prominentesten wütenden jungen Männer war die Rolle des linken Hell-Raisers nur von kurzer Dauer. Sie klopften an die Tür des britischen Establishments und wurden bald zugelassen. Behan folgte dieser Flugbahn nicht; Er genoss jedoch den Ruhm und die Bekanntheit, die ihm seine Stücke und sein öffentliches Verhalten brachten. Wie viele Freunde und Kollegen bezeugt haben, war Behan großzügig mit seiner Zeit und seinem Geld, mehr zu Hause als mit dem, was er „mein Volk“ nannte — der Londoner und Dubliner Arbeiterklasse — als mit den Boulevardjournalisten, die ihn oft verfolgten (und die er ausnahmslos begrüßte). Howard Goorney, ein Bühnen- und Fernsehschauspieler im Theaterworkshop, berichtet, dass Behan regelmäßig an seinen eigenen Stücken teilnahm, oft die Aufführungen der Geisel unterbrach, die Schauspieler Zwischenrufe und sich den Liedern anschloss. Behan trat auch betrunken in der BBC-Fernsehsendung Panorama in einem Interview mit Malcolm Muggeridge im Mai 1956 auf. Diese öffentliche Trunkenheit, mehr als alles, was er in seinen Stücken schrieb, stereotypisierte ihn für die breitere Öffentlichkeit.

Eine zu kurze Karriere Behan schien es nicht eilig zu haben, den Erfolg des Quare Fellow zu wiederholen. Sein nächstes Stück, An Giall (übersetzt und überarbeitet als Geisel) erschien erst zwei Jahre später.

Am 20.März 1964 starb Brendan Behan an Diabetes, der durch seinen Alkoholismus verursacht wurde. Dies war nur wenige Monate nach der Geburt seiner Tochter Blanche. Seine letzten

Werke, von denen er die meisten auf Band diktierte, waren Brendan Behans Island: An Irish Sketchbook (1962), ein Buch, das aus vorhandenem Material — Geschichten, Beobachtungen, Erinnerungen — aus seinem ganzen Leben stammt; The Scarperer (1964), ein Roman über ein Schmuggelabenteuer, erschien erstmals in der irischen Presse (Oktober / November 1953); Brendan Behans New York (1964) über seine Zeit in New York, einer Stadt, deren Hektik und Chaos er offensichtlich genoss; und Confessions of an Irish Rebel (1965), der zweite Band seiner Autobiographie, der seine ambivalente Beziehung zur irischen republikanischen Bewegung weiter untersuchte.

Werke im literarischen Kontext

Brendan Behan war der wichtigste neue irische Dramatiker der 1950er Jahre. Schreiben ohne die Unterstützung des theatralischen Establishments (das Abbey Theatre lehnte seine frühen Bemühungen ab) Behan entwickelte einen originellen Stil, der derben Humor, echtes Pathos und soziale Einsicht kombinierte. Wenn er ein Vorbild für seine Rolle als Dramatiker hatte, war es wahrscheinlich Sean O’Casey, den Behan sowohl als Dramatiker als auch als Gegner der Zensur bewunderte. Der Haupteinfluss auf seine Stücke war jedoch Joan Little-Woods Theaterworkshop, der Improvisationseffekte, Lieder und zeitgenössische Anspielungen hervorhob, die das Stück für ein Publikum relevanter machten.

Gefangenschaft Ein Gefangener selbst Während seiner prägenden Jahre beschäftigen sich viele von Behans Werken mit Gefängnissen und zeigen Gefangene als Hauptfiguren. Tatsächlich erinnert sich der Autor in Borstal Boy selbst an seine eigenen Erfahrungen als Gefangener. Seine weniger autobiographischen Werke befassen sich immer noch häufig mit den Themen der Gefangenen; Sein berühmtestes Stück, The Quare Fellow, hängt von der Hinrichtung eines unsichtbaren Gefangenen für ein unbekanntes Verbrechen ab und konzentriert sich auf die Reaktionen der Mithäftlinge auf dieses tragische Ereignis. Sein zweites Stück, Die Geisel, befasst sich auch mit der Hinrichtung eines unsichtbaren Gefangenen und mit einem britischen Soldaten, der von der IRA gefangen gehalten wird.

Der irische Unabhängigkeitskampf Als irischer Schriftsteller, der die unruhigen Zeiten des republikanischen Kampfes für ein freies Irland durchlebt, ist es nicht ungewöhnlich, dass dieses Thema im Mittelpunkt der meisten Schriften Behans steht. Seine Erziehung und frühe Arbeit illustriert seine Leidenschaft für den irischen Unabhängigkeitskampf, obwohl seine späteren Arbeiten ein Verständnis für die komplexen Probleme des Kampfes zeigen. Als Teenager veröffentlichte er im Jugendzweig der IRA Gedichte und Prosa, die eine idealistische Sicht auf den Kampf um die irische Unabhängigkeit zum Ausdruck brachten. Borstal Boy, als Dokument der eigenen Erfahrungen des Autors im Gefängnis, bevor er achtzehn Jahre alt war, offenbart eine Abneigung gegen die Gewalt und Spaltung, die den Kampf oft begleiteten. Sein Stück Die Geisel bietet eine sympathische Darstellung eines jungen britischen Soldaten, der in den Konflikt verwickelt ist, und erkennt das Leid an, das sowohl die Briten als auch die Iren aufgrund des Konflikts empfinden.

Werke im kritischen Kontext

Zwischen dem Inhalt von Behans Schreiben, insbesondere seinen Hauptstücken The Quare Fellow: A Comedy-Drama und The Hostage, seiner Politik und seinem selbstzerstörerischen Trinken, wurden ernsthafte Verbindungen hergestellt. In seiner Arbeit wie in seinem Leben vermischen sich Lachen und Verzweiflung des Sterbens mit berauschender Wirkung. Behan selbst sagte einmal, dass er „einen Sinn für Humor besaß, der mich bei einer Beerdigung zum Lachen bringen würde, vorausgesetzt, es war nicht mein eigener.“ Über seine Komödien, so der Kritiker Alfred Kazin in Contemporaries, „gibt es in Behans Werk den ständigen Hinweis, dass das Lachen, das die Verzweiflung unterstützt, die Verzweiflung nicht immer verbirgt. Ted Boyle schrieb in seinem Werk Brendan Behan: „Ein Großteil der Komödie in Behans Stücken porträtiert die Hysterie, die den Menschen überwältigt, der in einer Situation gefangen ist, über die er keine Kontrolle hat.“

Zu einer Zeit, als die einzigen bedeutenden irischen Dramatiker Émigrés Sean O’Casey und Samuel Beckett waren, half Behan, das Theater in Irland wiederzubeleben, hauptsächlich durch die Produktion von zwei Stücken, die mehr als ein pfarrliches Interesse haben, und durch die Verwendung realistischer Sprache in Kombination mit brechtschen Music-Hall-Effekten. Kazin kommentierte, dass „obwohl Behan nur zwei bemerkenswerte Stücke schrieb, Selbst diese Leistung berechtigt Behan zu einem Platz von einiger Bedeutung im modernen irischen Theater.“ Sein nachhaltiger Einfluss zeigt sich in der posthumanen Bühnenadaption seines Romans Borstal Boy, der 1971 mit einem Tony Award für das beste Stück ausgezeichnet wurde.

LITERARISCHE UND HISTORISCHE ZEITGENOSSEN

Behans berühmte Zeitgenossen sind:

Elie Wiesel (1928–): Schriftsteller und Aktivist, bekannt für seinen Roman Night (1958).

Elvis Presley (1935-1977): US-amerikanischer Musiker und Pop-Figur mit Popularisierung Rock and Roll-Musik gutgeschrieben.

Václav Havel (1936–): Tschechischer Dramatiker, der wegen seiner politischen Ansichten inhaftiert war und letztendlich Präsident der Tschechoslowakei und der nachfolgenden Tschechischen Republik war.

Jack Kerouac (1922-1969): Amerikanischer Beat-Autor, berühmt für seinen stilisierten Bewusstseinsstromroman On the Road.

Liam O’Flaherty (1896-1984): Irischer Schriftsteller, bekannt für seine Kurzgeschichte „The Sniper“, die während des irischen Bürgerkriegs spielt und veröffentlicht wurde.

Samuel Beckett (1906-1989): Irischer Dramatiker, berühmt für seine absurden Werke wie Warten auf Godot. Beckett erhielt 1969 den Nobelpreis für Literatur.

Antworten auf Literatur

  1. Wie unterscheiden sich die Standpunkte von Regan und dem Gefängnisdirektor in der Frage der Todesstrafe im Quare Fellow? Warum hat jeder diese einzigartige Meinung vertreten? Wie passte jeder Standpunkt in das soziale Schema der Zeit? Geben Sie mehrere reale Beispiele an.
  2. Joan Littlewoods Theaterworkshop legte großen Wert auf die Verwendung von Improvisationseffekten, Liedern und zeitgenössischen Anspielungen, um das Stück für ein Publikum unmittelbar relevanter zu machen. Diskutieren Sie, wie eine dieser Techniken eine Produktion von The Quare Fellow für ein heutiges Publikum relevanter machen könnte.
  3. Obwohl Behans Ruf hauptsächlich auf den beiden Stücken The Quare Fellow und The Hostage beruhte, veröffentlichte er auch einen autobiografischen Roman mit dem Titel Borstal Boy, der auf seinen Kindheitserfahrungen in einer Reformschule basiert. Diskutieren Sie, wie diese Erfahrung, wie sie in Borstal Boy dargestellt wird, seine dramatischen Werke beeinflusst hat. Vergleichen Sie in der Arbeit eines zeitgenössischeren Schriftstellers mit ähnlichem thematischen Inhalt, wie die Schreibstile unterschiedlich sein können, aber verwendet werden, um die gleichen Ziele zu erreichen.

GEMEINSAME MENSCHLICHE ERFAHRUNG

Irland wird seit Generationen von Unruhen geplagt, und viele seiner führenden Literaten haben sich fast ausschließlich auf die gewalttätigen inneren Kämpfe ihres Landes konzentriert. Die Umwälzungen in anderen Ländern, die längere Unruhen erlebt haben, werden in diesen Arbeiten detailliert beschrieben:

July’s People (1981), ein Roman von Nadine Gordimer. Der südafrikanische Schriftsteller Gordimer erzählt die Geschichte einer fiktiven Revolution der einheimischen schwarzen Bevölkerung in Südafrika. Im zwanzigsten Jahrhundert behielt Südafrika jahrzehntelang eine erzwungene rechtliche Trennung zwischen der mehrheitlich schwarzen Bevölkerung und der elitären weißen Bevölkerung bei.

Kein Telefon zum Himmel (1996), ein Roman von Michelle Cliff. Der jamaikanische Schriftsteller Cliff webt in diesem Roman eine halbautobiografische Geschichte vor dem Hintergrund eines Guerillaaufstands in Jamaika.

Zehn Tage, die die Welt erschütterten (1919), ein Sachbuch von John Reed. Diese Arbeit des Journalisten Reed beschreibt die turbulenten Ereignisse rund um die Oktoberrevolution in Russland im Jahr 1917.

Balzac und die kleine chinesische Näherin (2000), ein Roman von Dai Sijie. Der chinesische Schriftsteller Sijie erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Romanze während der chinesischen Kulturrevolution.

BIBLIOGRAPHIE

Bücher

Arthurs, Peter. Seamus mit Brendan Behan: Eine persönliche Abhandlung. New York: St. Martin’s Press, 1981.

Boyle, Ted. In: E. Brendan Behan. New York: Twayne, 1969.

de Burca, Seamus. In: Brendan Behan: A Memoir. Newark, Del.: Proscenium Press, 1971.

Jeffs, Rae. Brendan Behan: Mann und Schausteller. London: Hutchison Press, 1966.

Kearney, Colbert. Die Schriften von Brendan Behan. New York: St. Martin’s Press, 1977.

Mikail, E. H., Hrsg. Die Kunst von Brendan Behan. Totowa, NJ: Barnes & Edel, 1979.

O’Connor, Ulick. Brendan Behan. London: Hamilton, 1986.

Periodika

Branigan, John. „Verspäteter Behan und die Kulturpolitik der Erinnerung.“ Eire-Irland: Eine Zeitschrift für irische Studien 10 (Herbst-Winter 2002).

Kiely, Brendan. „Das alte Dreieck: Eine Erinnerung an Brendan Behan.“ Hollins“ (Februar 1965).

Webseiten

Frangsmyr, Tore, Hrsg. Brendan Behan. Zugriff am 3. Februar 2008 von http://brendanbehan.info

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.