Der niederländische Hungerwinter 1944-45

Der Hongerwinter war eine große Hungersnot, die in den Niederlanden stattfand, insbesondere im von den Nazis besetzten westlichen Teil des Landes. Von November 1944 bis zur Befreiung der Niederlande durch die Alliierten am 5. Mai 1945 starben 22.000 Menschen und 4,5 Millionen waren von den direkten und indirekten Folgen der Hungersnot betroffen. Der „niederländische Hungerwinter“ wurde aus mehreren Gründen verursacht: neben einem außergewöhnlich harten Winter, schlechten Ernten und vier Jahren brutalen Krieges verhängten die Nazis im September 1944 ein Embargo für den Lebensmitteltransport in die westlichen Niederlande als Vergeltung dafür, dass die niederländische Exilregierung die Alliierten bei der Befreiung südlicher Teile der Niederlande unterstützte. Die Bevölkerung war gezwungen, von Rationen von 400-800 Kalorien pro Tag zu leben; Um zu überleben, mussten die Menschen Gras und Tulpenzwiebeln essen. Neben den Nachwirkungen auf die niederländischen Überlebenden wie schlechte körperliche Gesundheit, die Hungersnot führte zu langfristigen Auswirkungen auf die Nachkommen der Hongerwinter Generation. Babys, die in dieser Zeit geboren wurden, waren auffällig klein und extrem anfällig für Diabetes, Schizophrenie und Lungenerkrankungen.

Beitrag von Dorothea Föcking
Deutsches Museum München

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.