Mit freundlicher Genehmigung von www.HenriMatisse.org
Matisses offenes Fenster, Collioure, ist eine Ikone der frühen Moderne. Ein kleines, aber explosives Werk, das als eines der wichtigsten frühen Gemälde der sogenannten Fauve-Schule gefeiert wird, einer Gruppe von Künstlern, darunter André Derain, Maurice de Vlaminck und Georges Braque, die 1904 entstand. Fauve-Gemälde zeichnen sich durch eine verblüffende Palette gesättigter, unvermischter Farben und breiter Pinselstriche aus. Die Wirkung ist eine Spontaneität, obwohl die Arbeiten eine kalkulierte Assimilation von Techniken aus dem Postimpressionismus und Neoimpressionismus zeigen. Open Window repräsentiert den Beginn der neuen Art in Matisses Kunst. Es wurde in Collioure gemalt, einer kleinen Stadt an der Mittelmeerküste Frankreichs, in die Matisse im Sommer 1905 mit Derain reiste.
Open Window wurde im wegweisenden Salon d’automne von 1905 ausgestellt, wo Matisse und andere Fauve-Maler mit kritischer Skepsis und öffentlicher Verachtung begrüßt wurden. Das Label „fauve“ (wildes Tier) selbst entstand in der Zeitungskritik des Kunstkritikers Louis Vauxcelles über die Ausstellung. Vauxcelles, der Matisse die abnehmende Kohärenz der Form in seinem Werk vorwarf, lobte den Künstler als „einen der robustesten begabten der heutigen Maler“; Seine Verwendung des Begriffs „Fauves“, Der zweimal vorkommt, ist eigentlich mehrdeutig: es spielt sowohl auf Matisses Malerkollegen in der Salle VII des Salons als auch auf das unsensible Publikum an, das Matisses Werk verachtete. Nichtsdestotrotz bezog sich die Presse bald auf Salle VII als Cage aux fauves (Käfig der wilden Tiere), und bis 1906 war dies ein akzeptierter Beiname für Matisse, Derain und seine Malerkollegen geworden.
Die lyrische Schönheit von Open Window täuscht über die optische und konzeptuelle Komplexität des Werkes hinweg, in dem die konventionelle Repräsentation durchweg anderen bildnerischen Anliegen untergeordnet ist. Während der Zeit, als dieses Werk gemalt wurde, schrieb Derain, dass selbst die Schatten in Collioure eine „ganze Welt der Klarheit und Leuchtkraft“ seien.“ Matisse umwirbt die maximale Intensität der Farbe und verzichtet im Wesentlichen auf Helldunkel, das Spiel von Hell und Dunkel, das eine Illusion von Volumen und räumlicher Tiefe erzeugt. Stattdessen ist die Innenwand, die das Fenster umgibt, zu gleichen Teilen in breite Bereiche von Blaugrün und Fuchsia unterteilt, ein Kontrast, der sich aus dem komplementären Gegensatz von Grün und Rot auf dem Farbkreis ergibt (dieser Kontrast tritt in den Blumentöpfen am unteren Rand des Bildes auf). Praktisch die gleiche, fast abstrakte Farbbeziehung tritt im Hintergrund von Matisses The Woman with a Hat (San Francisco Museum of Modern Art) auf, ebenfalls aus dieser Zeit. Darüber hinaus enthält Open Window eine schillernde Vielfalt an Pinselstrichen, von langen gemischten Markierungen bis hin zu kurzen Stakkato-Berührungen. Matisse stellte jeden Bereich des Bildes – das Innere des Raumes, das Fenster selbst, den Balkon, den Hafenblick – mit einem deutlich unterschiedlichen Umgang mit dem Pinsel dar und erzeugte einen Gesamtoberflächeneffekt pulsierender Querrhythmen. Schließlich besteht die Komposition der Arbeit aus einer Reihe von Rahmen innerhalb von Rahmen: Die Wand enthält das Fenster; das Fenster umrahmt den Mittelgrund; und der Balkon schneidet die Landschaft.
Der Vergleich eines Gemäldes mit einem Fenster ist seit der Renaissance ein konventioneller Trope in der Kunsttheorie. Indem Matisse diesen Vergleich zum eigentlichen Thema eines Bildes machte, das (nach den Maßstäben der Zeit) nur kryptisch gegenständlich ist, ließ er Open Window, Collioure eine neue Richtung in der modernen Kunst verkörpern, in der Gemälde eine zunehmende Autonomie von den Dingen entwickeln, die sie darstellen. Das offene Fenster (und die Malerei-Fenster-Metapher) wurde später zu einem zentralen Motiv in Matisses Oeuvre.