Oncology Letters

1. Einleitung

Das Ovarialrestsyndrom (ORS) ist definiert als Lokalisierung von histologisch bestätigtem Ovarialkortikalgewebe während einer explorativen Operation bei einer Patientin, die zuvor eine bilaterale Salpingo-Oophorektomie (BSO) durchgemacht hatte und nun mit einer Beckenmasse oder Schmerzen (1-10). Oder tritt normalerweise als Folge einer unvollständigen Gewebeentfernung auf.Es ist bekannt, dass Endometriose, entzündliche Erkrankungen des Beckens oder frühere gynäkologische Operationen das Krebsrisiko erhöhen, da die Entfernung von Eierstockgewebe durch dichte fibrotische Adhäsionen erschwert wird, die wahrscheinlicher werden zwischen einem Eierstock und den umgebenden Strukturen. Mit einer Zunahme der Anzahl der durchgeführten laporoskopischen Ovarialoperationen wurde auch die Implantation von Ovariangewebe an ektopischen Stellen (z. B. Trochar–Stelle, Port-Stelle und Bauchwand) als signifikante Todesursache erkannt (8,9,11-13).Fallstudien über das Syndrom sind in der Vergangenheit häufiger gewordenmehrere Jahre, obwohl die wahre Inzidenz von ORS unbekannt bleibt.Diese Zunahme der gemeldeten Fälle dürfte darauf zurückzuführen sein, dass die Ärzte sich der Erkrankung bewusster geworden sind und bildgebende Verfahren besser verfügbar sind (13).

Maligne und benigne Tumoren können in ovariellen Restgeweben gefunden werden. In der bisherigen Literatur wurden 12 Fälle von primärem Eierstockkrebs und 21 Fälle von gutartigen Zysten beschrieben, die sich im Eierstockrest entwickelten. Die vorliegende Überprüfung zielt darauf ab, die klinischen Merkmale und pathologischen Befunde von Ovarialtumoren zu bewerten, die sich bei Ovarialresten nach BSO entwickeln.

2. Histologische Typen

Die histologische Untersuchung von Ovarialresten hateine breite Palette von Ergebnissen, einschließlich Follikelzysten mit oder ohne Blutung, Endometriose und das Vorhandensein eines Corpusluteums (1-4,6,13-15).Neoplasie ist ein seltener Befund in ORS. In der Literatur wurden bisher 12 Fälle von Adenokarzinom und Border-Malignität beschrieben, die sich bei einem ovarianremnant entwickelten (Tabelle I) (6,14,16); 1fall von klarzelligem Adenokarzinom, 2 von muzinösen Tumortypen, 5 vonendometrioiden Typen, 3 von Adenokarzinomen und 1 von Border serousneoplasie.

Tabelle I

Merkmale von malignen undgutartigen Ovarialtumoren, die sich in Ovarialresten entwickeln.

Die hohe Prävalenz der Ovarialendometriose bei Fällen maligner Entwicklung in äußerster Randlage wirft ein dauerhaftes Problem auf, das in jüngster Zeit zunehmend diskutiert wurde; die Verbindung Zwischenendometriose und Eierstockkrebs (14,17).Die Inzidenz von Endometriose bei Frauen mit Eierstockkrebs liegt zwischen 8 und 30% (5,18,19).Kho und Abrao hoben hervor, dass Endometriose Patienten zu ORS prädisponiert und mit 50% der Patienten mit Ovariakarzinom assoziiert ist (4). Maligne Erkrankungen der Endometrioid- und Klarzell-Histologie stellen das größte Risiko für die Entwicklung von ORS dar (20-22). In einer Studie von Brinton et al(22) wurde in Dänemark zwischen 1978 und 1988 eine populationsbasierte Kohorte von Frauen evaluiert. Obwohl die Assoziation auf endometrioide und klare Zellen beschränkt war (relatives Risiko, 3,37; 95% -KI, 1,24-9.14) maligne Erkrankungen, es warbestimmt, dass Frauen mit Endometriose eine Prädisposition für die Entwicklung von Eierstockkrebs hatten. In ähnlicher Weise fanden Rossing et al. (19) in einer Studie, in der 812 Frauen interviewt wurden, bei denen Eierstockkrebs diagnostiziert wurde, heraus, dass das Risiko von endometrioid / klarzelligem Eierstockkrebs bei Patienten mit Endometriose im Vergleich zu bevölkerungsbasierten Kontrollen dreimal höher war. Im Gegensatz dazu gab es keinen Anstieg des Risikos im Zusammenhang mit anderen histologischen Untertypen von Eierstockkrebs.

Benigne seröse Neoplasien, die aus persistierenden ovariellen Resten resultieren, wurden in 5 Fällen dokumentiert (Tabelle I) (10,15).Diese Studien heben das neoplastische Potenzial von Eierstockkrebs hervor und erörtern weiter die verfügbaren Daten über das Risiko einer bösartigen Transformation, da eine spontane Auflösung eines Neoplasmas unwahrscheinlich ist und es Hinweise auf eine maligne Transformation bestimmter gutartiger seröser Tumoren gibt. Zwischen 10 und 15% der serösen Zystadenome zeigen eine atypische seröse Epithelproliferation mithyperchromen und abgerundeten Kernen und offensichtlichen Nukleolen. Der Übergang vom gutartigen zum bösartigen Epithel bei serösen Ovarialtumoren wurde von Puls et al. beschrieben (23). Die Überprüfung von 96 Fällen von ovarianserous und mucinous cystadenocarcinoma, führen zur Beobachtung vongutartiges Epithel angrenzend an einen Bereich von Borderline oder malignantepithelium in 74 Tumoren (79%) und eine Stelle des Epithel-Transitionwurde in 38 (40%) festgestellt. Diese Befunde stimmen mitepidemiologischen und molekulargenetischen Daten überein, die darauf hindeuten, dass bei bestimmten gutartigen serösen oder muzinösen Ovarialtumoren ein Potenzial für eine maligne Transformation besteht. (15) kann Eierstockkrebs in diesen Fällen durch Entfernung der Tumoren, insbesondere bei postmenopausalen Patienten, verhindert werden.

Zeit bis ORS

Bisher gab es keine eindeutigen Daten zum Zeitintervall zwischen ORS und Neoplasie, die bei ovarianremnants gefunden wurden. Die mittlere Zeit bis zur Entwicklung von Adenokarzinom inovarian Überreste ist 12,6 Jahre (Bereich, 2-54 Jahre) nach der vorherigenchirurgie.

3. Inzidenz

Die Inzidenz von Adenokarzinomen und Zystadenomen bei Ovarialkarzinomen kann aus der derzeit geringen Anzahl veröffentlichter Serien nicht realistisch berechnet werden. Unter den 186 Patienten, die in die größte Studie von Magtibay et al (2) einbezogen wurden, traten nach Exzision der Eierstockreste keine Fälle von Adenokarzinomen auf. Der erste Fall von ORS nach laparoskopischer Salpingoophorektomie wurde von Nezhat et al. beschrieben (13), jedoch wurde während der Nachbeobachtung kein Adenokarzinom beobachtet. (6) überprüften die Ergebnisse und pathologischen Befunde von 20 Fällen von ORS, und es wurde festgestellt, dass 2 maligne Erkrankungen im verbleibenden Ovarialgewebe aufwiesen. Die Inzidenz von ORSund die anschließende Entwicklung von Malignomen haben zugenommen. Dies kann auf die zunehmende Anzahl von laparoskopischen Oophorektomien zurückzuführen sein, die durchgeführt werden (8,9,11–13).

4. Symptome und klinische Merkmale

Bauchschmerzen aufgrund der Kompression benachbarter Strukturen durch eine Beckenmasse sind das Hauptsymptom von ORS. In bestimmten Fällen wird diese Beckenmasse nur zufällig erkannt. Die Beschwerden von Patienten, die später mit OR diagnostiziert wurden, können jedoch unterschiedlich sein; Schmerzen können entweder zyklisch oder chronisch auftreten und können überall im Bereich von Druck oder dumpfen Schmerzen bis hin zu schweren, scharfen oder stechenden Schmerzen beschrieben werden (13,24).Schmerzen im unteren Rückenbereich, Dyspareunie, variable Darmsymptome, Beckenmassen oder Ureterkompression können ebenfalls auftreten (13,24).Bei Patienten mit Eierstockkrebs, die sich in Eierstockresten entwickeln, ist das häufigste Symptom Schmerz (n=12) (3,6,14–16,25–30).Bei 3 Patienten ist das präsentierende Zeichen eine Beckenmasse, die zufällig während der Routineuntersuchung gefunden wurde (6,15,31).

Befunde der MR-Bildgebung und ein signifikant erhöhter CA125-Spiegel weisen auf maligne Veränderungen hin, obwohl ein normaler ca125-Spiegel die Diagnose nicht ausschließt. Im Gegensatz zur klassischen Darstellung von Eierstockkrebs scheint Aszites kein assoziiertes Merkmal zu sein, da der Tumor tendenziell eine retroperitoneale Allokation aufweist (15,16). Blut follikel-stimulierendes hormon(FSH) Ebenen sind nützlich bei der bestätigung der diagnose von ovarianremnants (13,32), vor allem, wenn die ebenen sind in der prämenopausalen bereich (< 40 mIU/ml) bei patienten, die undergone BSO. Da das funktionierende Eierstockgewebe jedoch nur noch Östradiolspiegel produzieren kann, die Gonadotripin nicht unterdrücken können, schließt ein FSH-Spiegel von > 40 mIU / ml die Diagnose nicht aus.

5. Kommentare

Ein prädisponierender Faktor für ORS ist die erhöhte Vaskularität, die Hämostase, Endometriose, Beckenentzündungskrankheit, Beckenverklebungen und veränderte Anatomie verursacht und ähnliche Schwierigkeiten verursacht wie bei Neoplasmen Undendometriose (1-9). Die häufigsten vorbestehenden conditionsfor diese Komplikation gehören endometriose und vor abdominalsurgery. Eierstockreste sind häufig in Adhäsionen aufgrund der bereits bestehenden Bedingungen und früheren Operationen eingeschlossen. Schmerzen und Kompression der angrenzenden Strukturen werden durch funktionelle Veränderungen des Ovarialrestes verursacht, die zu einem erhöhten Ovarialvolumen innerhalb eines festen Raums führen (33).

Neoplasie kann innerhalb des Eierstockrestes gefunden werdenGewebe. Maligne Transformation kann auch innerhalb des Eierstocks auftretenrestgewebe. Neben dem Fall des Endometrioidadenokarzinoms, der in der ursprünglichen Studie von Shemwell und Weed (3) beschrieben wurde, wurden weitere Fallstudien zu malignen Erkrankungen, die im Restgewebe der Eierstöcke entdeckt wurden, in der internationalen medizinischen Literatur veröffentlicht (Tabelle I). Eine Fallstudie von Ichigo et al. (25) beschrieb 1 Patientin aus dieser Serie, eine 48-jährige Frau, die ein primäres Ovarian Clear Cell Carcinoma entwickelte, das durch eine routinemäßige gynäkologische Untersuchung drei Jahre und fünf Monate nach totaler abdominaler Hysterektomie und BSO für Endometriose diagnostiziert wurde. Dies ist der erste Bericht über einen Fall mit einem primären ovariellen Klarzellkarzinom, das sich im Ovarialrest entwickelt. Es ist wichtig zu erkennendass unerforschte Beckenmassen bösartige Neubildungen darstellen können,was eine konservative medizinische Behandlung verbietet.

Obwohl ORS eine seltene Erkrankung mit einer schwer zu bestimmenden Inzidenz ist, kann das Syndrom nach einer früheren BSO auftreten. Die Mehrzahl der Fälle von Patienten mit ORS aremanaged durch Laparotomie, jedoch, die jüngste Literatur onpredominantly minimal-invasive Ansätze hat die sametherapeutic Ergebnis verwendet bekannt, ein ausgezeichnetes Ergebnis zu produzieren. Eine unerforschte Beckenmasse nach BSO kann eine Neoplasie mit bösartigem Potenzial darstellen. Das Risiko des Auftretens von ORS und der anschließenden bösartigen Beteiligung kann eine vollständige chirurgische Resektion erfordern, die die einzige wirksame Therapie sein kann, um das Wiederauftreten von Symptomen zu vermeiden. In Endometriose-Fällen kann die Durchführung einer vollständigen Exzision der Endometriose und des Ovarialgewebes in der ersten Operation das Wiederauftreten der Endometriose und anschließend die Entwicklung von ORS und jede mögliche bösartige Ovarialtransformation verhindern.

Magtibay P und Magrina J: Ovarielles Restsyndrom. In: Clin Obstet Gynecol. 49:526–534. 2006.

Magtibay PM, Nyholm JL, Hernandez JL andPodratz KC: Ovarian remnant syndrome. Am J Obstet Gynecol.193:2062–2066. 2005.

Shemwell RE and Weed JC: Ovarian remnantsyndrome. Obstet Gynecol. 36:299–303. 1970.

Kho RM and Abrao MS: Ovarian remnantsyndrome: etiology, diagnosis, treatment and impact ofendometriosis. Curr Opin Obstet Gynecol. 24:210–214. 2012.

Fukunaga M, Nomura K, Ishikawa E andUshigome S: Ovarielle atypische Endometriose: Ihre enge Assoziation mit malignen epithelialen Tumoren. Histopathologie. 30:249–255.1997.

Kho RM, Magrina JF und Magtibay PM: Pathologische Befunde und Ergebnisse eines minimalinvasiven Ansatzes zum Ovarialrestsyndrom. Fertil Steril. 87:1005–1009. 2007.

Minke T, DePond W, Winkelmann T und BlytheJ: Ovarielles Restsyndrom: Studie an Laborratten. In: J ObstetGynecol. 171:1440–1444. 1994.

Na KY, Sung JY, Won KY, Kim GY, Lim SJ andLee SH: Ovarielles Restsyndrom an der Trochar-Stelle: ein Bericht über Arare-Komplikationen nach laparoskopischer Ovarialoperation. Koreanisch JPathol. 47:304–306. 2013.

Zapardiel I, Zanagnolo V, Kho RM, MagrinaJF und Magtibay PM: Ovarialrestsyndrom: Vergleich von Laparotomie, Laparoskopie und Roboterchirurgie. Acta Obstet GynecolScand. 91:965–969. 2012.

Arden D und Lee T: Laparoskopische Exzision von Ovarialresten: retrospektive Kohortenstudie mit Langzeitfollow-up. In: J Minim Invasive Gynecol. 18:194–199. 2011.

Chao HA: Ovarialrestsyndrom an der Injektionsstelle. In: J Minim Invasive Gynecol. 15:505–507. 2008.

Kamprath S, Possover M und Schneider A: Beschreibung einer laparoskopischen Technik zur Behandlung von Patienten mit ovarian remnant Syndrom. Fertil Steril. 68:663–667. 1997.

Nezhat C, Kearney S, Malik S, Nezhat C und Nezhat F: Laparoskopisches Management von Eierstockresten. FertilSteril. 83:973–978. 2005.

Donnez O., Squifflet J., Marbaix E., Jadoul P. und Donnez J.: Primäres Ovarialadenokarzinom, das sich zehn Jahre nach laparoskopischer Hysterektomie und bilateraler Salpingo-Oophorektomie bei Endometriose in ovarianremnant tissue entwickelt. In: J Minim InvasiveGynecol. 14:752–757. 2007.

Mahdavi A, Kumtepe Y und Nezhat F:Laparoskopische Behandlung von benignen serösen Neoplasien, die sich auspersistierender Ovarialrest. In: J Minim Invasive Gynecol. 14:654–656.2007.

Narayansingh G, Cumming G, Parkin D und Miller I: Eierstockkrebs, der sich im Ovarialrestsyndrom entwickelt. Ein Fallbericht und Überprüfung der Literatur. In: Aust NZ JObstet Gynaecol. 40:221–223. 2000.

Melin A, Lundholm C, Malki N, Swahn M, Sparen P und Bergqvist A: Endometriose als prognostischer Faktor für das Überleben von Krebs. Int J Krebs. 129:948–955. 2011.

Oral E, Ilvan S, Tustas E, Korbeyli B,Bese T, Demirkiran F, Arvas M und Kosebay D: Prävalenz der Endometriose bei malignen epithelialen Ovarialtumoren. In: Eur J ObstetGynecol Reprod Biol. 109:97–101. 2003.

Rossing MA, Cushing-Haugen KL, WicklundKG, Doherty JA und Weiss NS: Risiko von epithelialem Ovarialkarzinom in Bezug auf gutartige Ovarialerkrankungen und Ovarialoperationen. Krebs verursacht Kontrolle. 19:1357–1364. 2008.

Worley MJ, Welch WR, Berkowitz RS und NgSW: Endometriose-assoziierter Eierstockkrebs: eine Überprüfung der Pathogenese. Int J Mol Sci. 14:5367–5379. 2013.

Kobayashi H, Sumimoto K, Moniwa N, Imai M, Takakura K, Kuromaki T, Morioka E, Arisawa K und Terao T: Risiko der Entwicklung von Eierstockkrebs bei Frauen mit Ovarialendometriom: Acohort-Studie in Shizuoka, Japan. Int J Gynecol Krebs. 17:37–43.2007.

Brinton LA, Sakoda LC, Sherman ME,Frederiksen K, Kjaer SK, Graubard BI, Olsen JH und Mellemkjaer L: Beziehung gutartiger gynäkologischer Erkrankungen zum nachfolgenden Risiko von Eierstock- und Uterustumoren. Krebs Epidemiol Biomark Prev.14:2929–2935. 2005.

Puls LE, Powell DE, DePriest PD, GallionHH, Hunter JE, Kryscio RJ und van Nagell JR Jr: Übergang vom gutartigen zum malignen Epithel beim muzinösen und serösen ovariellen Lymphadenokarzinom. Gynecol Oncol. 47:53–57. 1992.

Johns DA und Diamond MP: Angemessenheit der laparoskopischen Oophorektomie. Ich bin Assoc Gynecol Laparosc. 1:20–23.1993.

Ichigo S, Takagi H, Matsunami K, Murase T, Ikeda T und Imai A: Klarzelliges Karzinom, das sich nach Hysterektomie und bilateraler Salpingo-Oophorektomie-Forendometriose im Resteierstock entwickelt. J Gynecol Surg. (Im Druck).

Fueyo J, Garcés JM, Soriano JC, Coll J andRubiés-Prat J: Adenokarzinom des Eierstocks im Eierstockrest.Rev Clin Esp. 186:415–416. 1990.(In Spanish).

Brühwiler J and Lüscher K: Ovarian cancerin the ovarian remnant syndrome. Geburtshilfe Frauenheilkd.51:70–71. 1991.(In German).

Glaser D, Bürrig KF and Mast H: Ovariancancer in ovarian remnant syndrome? Geburtshilfe Frauenheilkd.52:436–437. 1992.(In German).

Elkins TE, Stocker RJ, Key D, McGuire EJand Roberts JA: Surgery from ovarian remnant syndrome. Lessonslearned from difficult cases. J Reprod Med. 39:446–448. 1994.

Dereska NH, Cornella J, Hibner M andMagrina JF: Mucinous adenocarcinoma in an ovarian remnant. Int JGynecol Cancer. 14:683–686. 2004.

Kazadi Buanga J, Laparte Escorza MC andLopez Garcia G: Ovarian remnant syndrome. A case report of amalignancy. J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris). 21:769–772.1992.

Scott RT, Beatse SN, Illions EH and SnyderRR: Verwendung des GnRH-Agonistenstimulationstests bei der Diagnose des Ovarian Remnant Syndroms. Ein Bericht über drei Fälle. In: J Reprod Med.40:143–146. 1995.

Koch MO, Coussens D und Burnett L: Theovarian Restsyndrom und Harnleiterobstruktion: medicalmanagement. J Urol. 152:158–160. 1994.

Fat BC, Terzibachian JJ, Bertrand V, LeungF, de Lapparent T, Grisey A, Maillet R und Riethmüller D: Ovarianremnant Syndrom: diagnostische Schwierigkeiten und Management. In: GynecolObstet Fertil. 37:488–494. 2009.(Auf Französisch).

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.