Menü anzeigen

bei kalzifizierter Tendonose der Rotatorenmanschette

J Harris , L. & J Brown , 2006 (updated 2015)

Die Barbotage-Therapie ist eine etablierte Technik zur Behandlung von kalzifizierter Tendonose der Rotatorenmanschette.(1,2,3). Es hat sich gezeigt, dass es viel wirksamer ist als Steroidinjektionen, mit einer Verbesserung der Schmerzen um über 70% (5).

Es wurde zuerst beschrieben, mit Röntgengeräten eine Nadel durch die Haut zu führen, um die Verkalkung aufzubrechen.(4)

Mit technologischen Verbesserungen ermöglichen moderne Ultraschallgeräte einem erfahrenen Bediener, die Verkalkung leicht zu sehen und in 3 Dimensionen zu beurteilen. Dies vermeidet Röntgenstrahlen und ermöglicht es dem Arzt, eine Nadel direkt in die Verkalkung zu setzen.

Vorteile der ultraschallgesteuerten Barbotage

  • Ambulanter Eingriff
  • Keine Vollnarkose erforderlich
  • Präzise Lokalisierung der Verkalkung, auch winzig
  • Einfache Identifizierung der Beziehung zu Sehnen, Bizipitalrille, Knochenstrukturen
  • Direktester Weg zum Ziel
  • Hervorragende Visualisierung der Nadelspitze
  • Präzises Vorschieben der Nadel in die Verkalkung
  • Minimale Schädigung der Sehne
  • Identifizierung von Begleiterkrankungen : bursitis, Tränenfluss (selten)
  • Nichtionisierende Technik (geringeres Risiko als Röntgen))

Worum geht es?

Die ultraschallgeführte Barbotage-Therapie ist eine ambulante Behandlung. Zunächst wird eine diagnostische Ultraschalluntersuchung durchgeführt.

Anschließend wird die Haut markiert, sterilisiert und ein Lokalanästhetikum verabreicht.

Mit Hilfe des Ultraschallbildes wird die Nadel unter direkter Sicht in die Verkalkung geführt. Die Verkalkung wird dann versucht, abgesaugt / zurückgezogen zu werden. Zur Förderung der Heilung wird die Verkalkung mehrmals unter örtlicher Betäubung punktiert. Schließlich wird die Sehne in etwas mehr Lokalanästhetikum gebadet.


Ultraschallbild der Nadel, die in die Kalkablagerung eintritt

KLICKEN SIE HIER für Video


Calcium (weiß) in Spritze nach Barbotage

Ist es sicher?

Es besteht ein sehr geringes Infektionsrisiko, und wenn Sie allergisch sind, können Sie auf die Medikamente reagieren.

Tut es weh?

Es kann ein schmerzhafter Eingriff sein, obwohl mit örtlicher Betäubung die meisten Menschen den Eingriff tolerieren.

Funktioniert es immer?

Es besteht eine 60-70% ige Chance auf eine signifikante oder vollständige Besserung der Symptome und Rückkehr zu Aktivitäten.(2)

Was ist, wenn es fehlschlägt?

Gelegentlich sind 2 Behandlungen im Abstand von etwa 6 Wochen erforderlich. Etwa 1/3 der Patienten sprechen jedoch möglicherweise nicht an und müssen letztendlich operiert werden.

Kann ich danach fahren?

Es wird empfohlen, dass Sie nach dem Eingriff von jemandem nach Hause gefahren werden, da Sie sich danach möglicherweise unwohl fühlen. Sie können am nächsten Tag wieder fahren.

  1. Dr. Rima Aina, Dr. Etienne Kardinal, Dr. Nathalie J. Bureau, MD, Benoit Aubin, MD und Paul Brassard. Kalzifizierte Schultersehnenentzündung: Behandlung mit modifizierter US-geführter Feinnadeltechnik. Radiologie 2001;221: 455-461.
  2. D.A.T. Silver, P. Dekimpe und T.D. Bunker. Verkalkte Sehnenentzündung der Schulter; Gibt es einen Platz für ultraschallgeführte Barbotage oder extrakorporale Stoßwellentherapie als Alternative zur Operation? Zeitschrift für Knochen- und Gelenkchirurgie – Britischer Band, Orthopädische Verfahren. Vol 84-B, Ausgabe SUPP II, 193.
  3. Caroline Parlier-Cuau, Valerie Vuillemin-Bodaghi, M. Wybier, P. Champsaur,J. D. Laredo. Perkutane Behandlung der schmerzhaften Schulter. Semin intervent Radiol 2002; 19: 197-204.
  4. Komfort TH, Arafiles RP. Barbotage der Schulter mit bildverstärkter fluoroskopischer Kontrolle der Nadelplatzierung bei calcific Tendinitis. Clin Orthop Relat Res. 1978 Sep;(135):171-8
  5. de Witte PB, Selten JW, Navas A, Nagels J, Visser CP, Nelissen RG, Reijnierse M. Calcific Tendinitis der Rotatorenmanschette: eine randomisierte kontrollierte Studie mit ultraschallgeführtem Needling und Lavage im Vergleich zu subakromialen Kortikosteroiden. In: J Sports Med. 2013 Juli;41(7): 1665-73.

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.