Quellen
Weise Männer . Die sieben Weisen waren berühmte weise Männer des siebten und sechsten Jahrhunderts Griechenland. Die früheste Liste der sieben Weisen in Platons Protagoras (um 387 v. Chr.) umfasst Thales, Pittacus, Bias, Solon, Cleobolus, Myson und Chilon. Die meisten anderen Autoren ersetzen Periander für Myson. Thales, Bias, Solon und Pittacus sind allen Listen gemeinsam; Manchmal erscheinen Anacharsis, Pherecydes, Epimenides und Pisistratus. Plutarch dramatisiert ein (mythisches) Treffen der Sieben in Korinth, das von Periander veranstaltet wird. Viele der Maximen, die in Delphi erscheinen, werden den sieben Weisen zugeschrieben, darunter Meden Agan („Nichts im Übermaß“) und Gnothi Sauton („Erkenne dich selbst“). Die Weisen waren bekannt für Weisheit im allgemeinsten Sinne und umfassten alles von Poesie und Politik bis hin zur Vorhersage von Finsternissen. Das Wissen über ihre tatsächlichen Aktivitäten, Sprüche und Ideen ist nicht umfangreich und es ist oft schwierig, sachliche von fiktiven Porträts zu unterscheiden.
Bias von Priene . Über die Geburt von Priene um 570 v. u.Z. ist wenig bekannt. Er wird mit mehreren Gedichten, Liedern und weisen Sprüchen gutgeschrieben und war in seiner Stadt aktiv und hielt Reden über Rechtsfälle und politische Entscheidungen. Er wurde von Heraklit gelobt, der ihn besser nannte als die anderen, die Weisheit beanspruchten, vielleicht weil er sagte, dass die Mehrheit der Männer schlecht sei.
Chilon von Sparta . Chilon, ein spartanischer Ephor im Jahr 536, der dazu beitrug, die Macht und den Einfluss seiner Stadt zu erhöhen, hatte den Ruf der Weisheit, aber nur wenige Details über ihn sind erhalten geblieben.
Kleobolos von Rhodos . Der Sohn von Euagoras, Kleobolos von Rhodos, blühte um 600 v. u. und schrieb viele Gedichte und Lieder. Ihm werden auch mehrere bekannte Maximen zugeschrieben. Seine Tochter Cleoboline schrieb Hexameter-Verse. Über sein Leben ist wenig bekannt.
Periander von Korinth . Der Sohn des Zyprioten Periander (gestorben 588 v. u.Z.) trat die Nachfolge seines Vaters als Tyrann von Korinth an. Er errichtete einen Tempel für Apollo und andere öffentliche Gebäude. Obwohl er beschrieben wurde, seine Frau getötet zu haben, wurde er
als Diplomat und Kunstmäzen respektiert. Sowohl während seiner Regierungszeit als auch während der seines Vaters gründete Korinth mehrere wichtige Kolonien und war führend in der Herstellung feiner Töpferwaren.
Pittacus von Mitylene . Pittacus lebte zwischen 650 und 570 v. u.Z. und war ein bekannter Soldat und Befehlshaber, der zehn Jahre lang als gewählter Diktator von Mitylene regierte, während dessen er die Gesetze der Stadt reformierte. Ihm werden mehrere weise Sprüche zugeschrieben.
Solon von Athen . Solon, ein athenischer Aristokrat, lebte um 630-560 v. Chr. und schrieb elegische und jambische Gedichte zu politischen und moralischen Themen. Er wurde erstmals um 594 in Athen zum Archonten gewählt und war für viele demokratische Reformen der athenischen Verfassung verantwortlich. Er führte Maßnahmen ein, um zu verhindern, dass Schuldner in die Sklaverei verkauft werden, reformierte die Münzprägung und erweiterte die Staatsbürgerschaft auf Handwerker mit Migrationshintergrund. Seine vielleicht bedeutendste Reform bestand darin, die Wahlberechtigung vom Wohlstand (mit vier verschiedenen Eigentumsklassen mit unterschiedlichen Anspruchsstufen für verschiedene Ämter) und nicht von der Geburt abhängig zu machen, wodurch das politische Monopol der Aristokraten gebrochen wurde.
Thales von Milet . Die tatsächlichen Details von Thales ‚Leben und Werk sind so mit späteren Akkretionen vermischt, dass es schwierig ist, Wahrheit von Fiktion zu trennen. Er lebte um 600 v. u.Z. in Milet, wo er angeblich weise Ratschläge in politischen und anderen Angelegenheiten gab und eine Sonnenfinsternis vorhersagte. Seine Hauptinteressen waren Astronomie und Geometrie. Aristoteles behauptet, Thales habe geglaubt, dass alle anderen Substanzen (einschließlich Lebewesen) irgendwie aus Umwandlungen von Wasser stammen. Zwei Aussagen, die ihm zugeschrieben werden, sind, dass alle Dinge voller Götter sind und dass der Magnet Leben oder Seele hatte, weil er Eisen bewegen konnte. Nach einer eher unwahrscheinlichen Geschichte starb er, indem er stolperte und in einen Brunnen fiel, während er die Sterne betrachtete.
Quellen
Francis Macdonald Cornford, Von der Religion zur Philosophie: Eine Studie über die Ursprünge der westlichen Spekulation (New York: Harper, 1957).
Hermann F. Fraenkel, Frühe griechische Poesie und Philosophie, übersetzt von Moses Hadas und James Willis (New York: Harcourt Brace Jovanovich, 1975).
Henri Frankfort et al., Vor der Philosophie (Harmondsworth, U.K.: Penguin, 1949).
Werner Jaeger, Die Theologie der frühen griechischen Philosophen, übersetzt von Edward S. Robinson (Oxford: Clarendon Press, 1947).
Bruno Snell, Die Entdeckung des Geistes, übersetzt von T. G. Rosenmeyer (Oxford: Blackwell, 1953).