Ziel: Die periphere Perfusion bei kritisch kranken Patienten wird häufig anhand klinischer Anzeichen beurteilt. Kürzlich wurde das Pulsoximetriesignal vorgeschlagen, um Änderungen der peripheren Perfusion widerzuspiegeln. Ein peripherer Perfusionsindex, der auf der Analyse des Pulsoximetriesignals basiert, wurde in Überwachungssystemen als Index der peripheren Perfusion implementiert. Es liegen keine Daten zur Variation dieses Index in der Normalpopulation vor, und über die klinische Anwendung dieser Variablen bei kritisch kranken Patienten wurde nicht berichtet. Wir untersuchten daher die Variation des peripheren Perfusionsindex bei gesunden Erwachsenen und bezogen ihn auf die zentrale Temperaturdifferenz bis zu den Zehen und die kapillare Nachfüllzeit bei kritisch kranken Patienten nach Veränderungen der klinischen Anzeichen einer peripheren Perfusion.
Design: Prospektive Studie.
Rahmen: Universitätsnahes Lehrkrankenhaus.
Patienten: Einhundertacht gesunde erwachsene Freiwillige und 37 erwachsene kritisch kranke Patienten.
Interventionen: Keine.
Messungen und Hauptergebnisse: Kapillare Nachfüllzeit, peripherer Perfusionsindex und arterielle Sauerstoffsättigung wurden bei gesunden Erwachsenen gemessen (Gruppe 1). Kapillare Nachfüllzeit, peripherer Perfusionsindex, arterielle Sauerstoffsättigung, zentrale bis Zehentemperaturdifferenz und hämodynamische Variablen wurden bei kritisch kranken Patienten (Gruppe 2) während verschiedener peripherer Perfusionsprofile gemessen. Eine schlechte periphere Perfusion wurde definiert als eine kapillare Nachfüllzeit > 2 Sekunden und eine zentrale Temperaturdifferenz > oder = 7 Grad C. Der periphere Perfusionsindex und die arterielle Sauerstoffsättigung wurden unter Verwendung des Viridia / 56S-Monitors von Philips Medical Systems gemessen. In Gruppe 1 wurden Messungen vor und nach einer Mahlzeit durchgeführt. In Gruppe 2 wurden zwei Messungen durchgeführt, wobei die zweite Messung durchgeführt wurde, wenn sich das periphere Perfusionsprofil geändert hatte. In Gruppe 1 wurden insgesamt 216 Messungen durchgeführt. Die Verteilung des peripheren Perfusionsindex war verzerrt und die Werte reichten von 0,3 bis 10,0, median 1,4 (innerer Quartilbereich, 0,7-3,0). Vierundsiebzig Messungen wurden in Gruppe 2 durchgeführt. Eine signifikante Korrelation zwischen dem peripheren Perfusionsindex und der Kern-zu-Zehen-Temperaturdifferenz wurde gefunden (R2=.52; p <.001). Ein Cutoff-peripherer Perfusionsindexwert von 1.4 (berechnet durch Konstruieren einer Empfängerbetriebskennlinie) spiegelte am besten das Vorhandensein einer schlechten peripheren Perfusion bei kritisch kranken Patienten wider. Änderungen des peripheren Perfusionsindex und Änderungen der Kern-zu-Zehen-Temperaturdifferenz korrelierten signifikant (Beleg =.52, S. 2375.001).
Schlussfolgerungen: Die Verteilung des peripheren Perfusionsindex in der Normalpopulation ist stark verzerrt. Änderungen des peripheren Perfusionsindex spiegeln Änderungen der Temperaturdifferenz von Kern zu Fuß wider. Daher können periphere Perfusionsindexmessungen verwendet werden, um die periphere Perfusion bei kritisch kranken Patienten zu überwachen.