von Professor Mark Thurner (ILAS)
Professor Mark Thurner (ILAS) teilt ein Segment aus einem bevorstehenden Stück mit dem Titel ‚Die Namen Spaniens und Perus.
Am 23.April war Welttag des Buches. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass alle drei an diesem Datum starben, erinnert die Buchfeier angeblich an den Tod von Miguel de Cervantes Saavedra, William Shakespeare und Inca Garcilaso de la Vega im Jahr 1616. In Großbritannien und in der Tat an der University of London stiehlt Shakespeare die Show. Spanische Institutionen im Vereinigten Königreich, insbesondere das Instituto Cervantes, feiern offensichtlich Cervantes, aber das Interesse in Großbritannien ist nur gering. Inca Garcilaso de la Vega ist fast völlig ignoriert, oder wenn erwähnt erscheint nur als Token, Unterstützung Spieler, der niemand scheint etwas zu wissen. Dies ist zum Teil auf die Tatsache zurückzuführen, dass Shakespeare und Cervantes heute als universelle Autoren gefeiert werden und dass beide Fiktionen und Dramen geschrieben haben, die bis heute weithin gelesen und aufgeführt werden. Der ‚universelle‘ Superlativ wird Inca Garcilaso nicht verliehen, der darüber hinaus keine Fiktion geschrieben hat, oder zumindest nicht in dem Sinne, in dem dieser Begriff heute verstanden wird. Im Gegensatz zu Cervantes und Shakespeare, Inca Garcilaso war ein Übersetzer und Historiker, und so ziemlich nur Peruaner und Wissenschaftler lesen seine Arbeit heute und dann, traurig, normalerweise nicht als Geschichte, sondern als ‚Literatur. Nichtsdestotrotz werde ich hier behaupten, dass der bescheidene Inka Garcilaso de la Vega, obwohl er nicht ‚universell‘ war, ‚globaler‘ und wegweisender war als die beiden Riesen, die ihn jeden 23.
In der Plus-Ultra-Domäne der Hispanics treten die fiktiven Charaktere von El Ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha seltsamerweise als ‚Spanier‘ auf, wo ihr kastilischer Autor dies nicht konnte. In der Tat ist es verlockend zu spekulieren, dass der erste moderne Roman nicht zuletzt deshalb geschrieben wurde, weil seinem zukünftigen Autor der Durchgang zum Peru seines Wunsches verweigert wurde, angeblich für Wunden, die in der Schlacht von Lepanto erlitten wurden. Im Gegensatz dazu schrieb der Autor von Los Comentarios Reales de los Incas seine Geschichte der Inkas im andalusischen Exil, als er beobachtete, wie die Edelmetalle seines Peru den Guadalquivir hinaufsegelten. Nachdem er in Peru und Andalusien für seine ‚Heilige, katholische, königliche Majestät, Verteidiger des Glaubenskönigs der Könige‘ als Soldat gedient hatte, zog sich der in Peru geborene und getaufte Gomez Suarez de Figueroa (1539-1616) in ein mönchisches Leben in der Nähe von Cordova zurück und übernahm in einer genealogischen und poetischen Geste, die vom patriarchalischen Brauch autorisiert wurde, das Pseudonym ‚Inca Garcilaso de la Vega.‘ Gomez war der Sohn der Vereinigung von Kapitän Sebastian Garcilaso de la Vega y Vargas und der Nichte des Inkas Huayna Capac (der zwölfte ‚Capac‘ -Inka, der anscheinend vor Pizarros Ankunft im Inkareich Pocken zum Opfer fiel), getauft Isabel Suarez Chimpu Ocllo. Gomez wurde unehelich geboren, da zu der Zeit Krone Politik verboten Ehe zwischen ‚Indern‘ oder ‚Neuen Christen‘ und ‚alten Christen‘ oder ‚Peninsulars. Sebastian heiratete später Luisa Martel und arrangierte, dass Chimpu Ocllo mit dem Bürger Juan del Pedroche verheiratet wurde. Gomez segelte 1560 nach Spanien und nahm drei Jahre später den aristokratischen Nachnamen seines Vaters und den Titel an und matrilineal ‚Inka. Einige Gelehrte haben vorgeschlagen, dass er den Nachnamen seines Vaters wegen seines literarischen Prestiges bevorzugte: Garcilaso de la Vega (1503-1536) war ein berühmter Dichter und Soldat des Goldenen Zeitalters. Jedenfalls würde sich der Autor der ersten antipodischen Mestizengeschichte des globalen Zeitalters in seinem Werk der Welt der Buchstaben als ‚Inga yndio‘ oder indischer Inka mit einem angesehenen spanischen Nachnamen von großem literarischen Ruhm präsentieren. Aber ist seine zweiteilige Geschichte der Inka-Zivilisation und der ‚römischen‘ traslatio imperii oder der ’spanischen‘ Eroberung am besten als literarisches Juwel des ’spanischen Goldenen Zeitalters‘ zu verstehen?
Garcilaso de la Vega family shield
Los Comentarios Reales war nach zeitgenössischen Maßstäben ‚Geschichte‘ oder ‚historischer Kommentar‘ oder ‚Chronik‘, nicht ‚Literatur‘, ‚Fiktion‘ oder ‚Fabel. Diese anachronistischen Markierungen wurden Jahrhunderte später von Kritikern auf den Text angewendet. In seiner allgemeinen Gestaltung, Die königlichen Kommentare können als Vorsehung charakterisiert werden, neuplatonische oder exegetische dynastische Geschichte, oder was zu der Zeit bekannt war, nach dem Alten Testament und klassischen Traditionen der königlichen genealogischen Geschichte, als ‚Buch der Könige. Es unterscheidet klar, über die exegetische oder etymologische Methode und mit beträchtlicher Gelehrsamkeit, zwischen ‚Fabel‘ und ‚Ähnlichkeit‘, Letzteres ist das Maß der Wahrheit in der frühneuzeitlichen Geschichtsschreibung. In diesem Bericht entspricht die Inka- oder Capac-Dynastie unheimlich der römischen, und es ist kein Zufall, dass es vor dem Fall der Dynastie zwölf Inkas gibt, wie in den zwölf Cäsaren von Sueton. Das blutige und providentielle Finale der Dynastie spiegelt auch die sagenumwobenen Mühen der späten kaiserlichen Tetrarchie wider, bestimmtes, von Konstantin, wie von Eusebius erzählt. Nichtsdestotrotz handelt es sich nicht um eine bloße Nachbildung der römischen Geschichte, und es stellt sich nicht als ’spanischer‘ Bericht dar. Dennoch wäre es nicht falsch zu argumentieren, dass es in gewisser Hinsicht eine geniale ‚Nachahmung‘ der römischen Geschichte im frühneuzeitlichen Sinne dieses Wortes war, wenn eine gut ausgeführte ‚Ähnlichkeit‘ einen genialen Kunstgriff implizierte, der sein Original verbessern und damit übertreffen konnte.
In der Tat und wie andere Berichte aus dieser Zeit übertrifft Garcilasos Inka-Reich das römische in jeder Hinsicht, außer in einer: dem geschriebenen Wort. Durch das Schreiben einer providentiellen Geschichte der Inkas, die hauptsächlich auf der Exegese der Inka und anderer einheimischer mündlicher Quellen basiert, ergänzt durch die Beobachtungen vertrauenswürdiger Augenzeugen und früher Chronisten, lieferte unser peruanischer Autor in einer retrospektiven Geste der Trauer, die eine neue Zukunft eröffnete, dieses fehlende Element. Zumindest auf dem Papier konnte das ‚peruanische Reich‘ der Inka-Feder nun mit dem alten römischen Reich von Virgil und Sueton konkurrieren und es sogar übertreffen, das auch Hispania erobert und zivilisiert hatte. Entscheidend, dass große Reich des Buches hatte jetzt seine Antipoden und Mestizen, ‚Inka‘ Historiker.
Am 23.April können wir den Inka als Autor des ersten wirklich ‚globalen‘ oder antipodischen Geschichtsbuches feiern.
Anmerkungen
Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die des Autors und geben nicht unbedingt die Position von ILAS oder der School of Advanced Study der University of London wieder.
Mark Thurner ist Professor für Lateinamerikastudien am Institute of Latin American Studies der University of London und emeritierter Professor an der University of Florida. Seine aktuelle Forschung und sein Schreiben zeichnen den kritischen Platz Amerikas in der globalen Wissensgeschichte nach. Er leitet das vom Leverhulme-Trust finanzierte LAGLOBAL-Projekt, ein internationales Forschungsnetzwerk, das die globale historische Bedeutung lateinamerikanischen Wissens untersucht. Er beruft auch das London Andean Studies Seminar ein.