Wir glauben gerne, dass wir mit der Welt um uns herum auf rationale, bewusste Weise interagieren – dass wir bei einer Kaufentscheidung die Kosten und den Nutzen von Produkt A gegenüber Produkt B abwägen und entscheiden, dass Produkt B die wirtschaftlichere Wahl für uns ist.
Wir glauben gerne, dass unsere Entscheidungen logisch und praktisch sind; Ansonsten wird impliziert, dass wir keine Kontrolle über unsere Entscheidungsfindung haben. Als Verhaltenswissenschaftler wissen Sie natürlich, dass letzteres näher an der Realität liegt als die Idee, dass wir vollkommen utilitaristisch sind. Mit minimaler Reflexion können wir alle an „schnelle“ Entscheidungen denken, die wir getroffen haben und die wir gerne zurücknehmen würden.
In Wahrheit wäre das Nachdenken und Nachdenken über jede Entscheidung, die wir treffen, ein äußerst ineffizienter Weg, um unsere Welt zu navigieren: Sollten wir Minuten oder Stunden unseres Tages damit verbringen, sorgfältig zu überlegen, welches Frühstück uns die maximale Kalorieneffizienz bietet, basierend auf der Tageszeit, der Verfügbarkeit von Zutaten, der Uhrzeit, zu der wir unsere nächste Mahlzeit essen möchten, und so weiter? Das mag für manche Leute funktionieren, aber für den Rest von uns wachen wir hungrig auf und dieses Stück Kaffeekuchen sieht verdammt lecker aus. Wir essen es ohne viel Nachzudenken und machen mit unserem Leben weiter.
Wenn wir also keine perfekten, pragmatischen Maschinen sind, wenn es um Entscheidungen geht, was beeinflusst uns dann noch? Die kurze Antwort lautet: „Viele Sachen, aber wir sind uns nicht ganz sicher“. Ein bisschen unbefriedigend, sicher, aber auch eine genaue Reflexion der Komplexität der menschlichen Kognition. In den letzten Jahrzehnten wurde jedoch eine mögliche Erklärung von allen genutzt, von Verhaltensökonomen, die das Finanzverhalten untersuchen, bis hin zu Neurologen, die versuchen, Sucht und riskantes Verhalten zu verstehen: Antonio Damasios somatische Markerhypothese .
Emotionen leiten Entscheidungen
Stellen wir uns vor, wir spielen ein Spiel mit vier Kartendecks. Alle Karten haben einen Punktwert. Wenn du an der Reihe bist, ziehst du eine Karte aus einem der vier Decks, und wenn sie über einem bestimmten Punktwert liegt, gebe ich dir 10 $; Wenn sie unter einem bestimmten Punktwert liegt, schuldest du mir 10 $.
Wir spielen ein paar Runden des Spiels, und etwas Interessantes passiert: Zuerst brechen Sie mehr oder weniger die Gewinnschwelle. Nach etwa 10 Minuten beginnen Sie jedoch etwas konsequenter zu gewinnen. Nach einer halben Stunde des Spiels haben Sie ziemlich viel Geld von mir gewonnen. Du bist stolz darauf, dass du mich in meinem eigenen Spiel besiegt hast; Sie können sogar glauben, dass Sie einen „sechsten Sinn“ entwickelt haben, der Ihnen hilft, hohe Karten zu schlagen und niedrige Karten zu vermeiden. In Wahrheit liegen Sie nicht falsch – außer dass Sie nicht plötzlich eine mystische Wahrsagerei entwickelt haben, sondern „somatische Marker“ bei der Arbeit erleben.
Was ich oben beschrieben habe, ist eine Version eines klassischen experimentellen Paradigmas namens Iowa Gambling Task , bei dem eines der vier Decks sehr leicht gegen Sie manipuliert ist und eines der Decks sehr leicht zu Ihren Gunsten manipuliert ist. Die Änderungen an diesen Decks sind so subtil, dass Sie wahrscheinlich nicht artikulieren konnten, was geschah, aber Ihr Verhalten zeigte, dass Sie häufiger vom günstigen Deck gezeichnet haben und dass Sie das bestrafende Deck im Allgemeinen vermieden haben.
Wenn wir eine emotionale Reaktion auf etwas haben – zum Beispiel Geld zu gewinnen oder zu verlieren – gibt es eine Reihe von physiologischen Effekten, die auftreten. Ihre Herzfrequenz kann sich ändern, Ihre elektrodermale Aktivität (EDA) kann zunehmen, Ihre Pupillen können sich erweitern. Abgesehen von der Tatsache, dass jemand anderes diese physiologischen Veränderungen im Moment messen könnte, nimmt Ihr Gehirn auch zur Kenntnis: Es speichert Informationen darüber, was auch immer die emotionale Reaktion ausgelöst hat, um später auf diese Informationen zuzugreifen und die Entscheidungsfindung zu erleichtern.
Sie merken nicht, dass Sie eine Vorliebe für das günstige Deck entwickeln, so wie Sie morgens nicht stundenlang vor Ihrem Kühlschrank sitzen. Sie ziehen Ihre Karte und verdienen etwas Geld, Sie essen Ihr Stück Kaffeekuchen, und du bewegst dich weiter.
Die somatische Markerhypothese
Das Iowa Gambling Task-Beispiel ist eine Demonstration der „somatischen Marker“ bei der Arbeit. Damasio führt die somatische Markerhypothese in seinem bahnbrechenden Buch Descartes ‚Error ein, das auf jahrelanger Forschung aus Neurologie, Psychologie und Psychophysiologie basiert.
Kurz gesagt, die somatische Markerhypothese – aus dem Griechischen soma, was „Körper“ bedeutet – legt nahe, dass:
1. Wenn etwas eine emotionale Reaktion von uns auslöst, Es gibt eine Reihe von gehirnbasierten Reaktionen, die unsere gegenwärtige und zukünftige Entscheidungsfindung leiten;
2. Viele dieser Reaktionen, wie Veränderungen der elektrodermalen Aktivität, sind direkt messbare Indikatoren für kognitiv-emotionale Prozesse.
Zurück zum Beispiel Iowa Gambling Task oben, stellen Sie sich vor, dass ich Ihre elektrodermale Aktivität gemessen habe, während wir das Spiel zusammen gespielt haben. Was würde ich sehen? Erstens, weil die Aufgabe Belohnungen und Strafen beinhaltet, würde ich wahrscheinlich sehen, dass Ihre EDA unmittelbar steigen würde, bevor Sie eine Karte von einem Stapel ziehen. Dies ist eine „vorausschauende“ Reaktion, die Ihre Erwartung widerspiegelt, entweder Geld zu gewinnen oder zu verlieren.
Interessanterweise war diese GSR-Antwort jedoch nach einer Weile nicht auf allen Stapeln gleich: Nach nur wenigen Minuten des Spiels zeigten Sie die höchste GSR, bevor Sie vom Deck wählten, das gegen Sie manipuliert war. Am interessantesten ist, dass dieser Effekt eintritt, bevor Sie überhaupt lernen, den manipulierten Stapel zu vermeiden – mit anderen Worten, Ihr Gehirn beginnt, das Muster zu erkennen, dass ein Deck schlecht ist, lange bevor Sie sich dessen bewusst sind.
Darüber hinaus zeigen Patienten mit Schäden an einem Teil des Gehirns, dem ventromedialen präfrontalen Kortex (vmPFC), der (unter anderem) an der Verarbeitung von „Belohnung“ beteiligt ist, nicht denselben antizipatorischen EDA-Anstieg (Abbildung 1). Eines der typischen „Kennzeichen“ von vmPFC-Schäden ist eine stark beeinträchtigte Entscheidungsfindung, und diese Daten legen nahe, dass das Vorhandensein einer antizipatorischen EDA bei gesunden Teilnehmern (und nicht bei Patienten) Emotion-basierte Entscheidungsprozesse widerspiegelt.
Abbildung 1. Adaptiert von Bechara (2004). Ausmaß der galvanischen Hautreaktion (auch als elektrodermale Aktivität bezeichnet) für gesunde Kontrollen (blau) und Patienten mit vmPFC-Läsionen (gelb) vor der Auswahl einer Karte aus einem ungünstigen oder günstigen Deck. Gesunde Kontrollen zeigen signifikant erhöhte GSR vor der Auswahl aus einem ungünstigen Deck statt einem günstigen; Patienten zeigen keinen Unterschied in der GSR über die vier Decks.
Kurz gesagt, die somatische Markerhypothese legt nahe, dass, wenn etwas eine emotionale Reaktion von uns erhält (wie die Aussicht, Geld zu gewinnen oder zu verlieren), physiologische Veränderungen auftreten. Diese physiologischen Veränderungen leiten sowohl unser Verhalten im Moment – sie helfen uns, die „schlechten“ zu vermeiden und aus den guten zu ziehen – als auch zukünftige Entscheidungen zu treffen, indem sie Entscheidungsmarker in unserem Gehirn schaffen, die später verwendet werden können.
Mit dem Bauch gehen
Wir haben wahrscheinlich alle in unserem Leben Entscheidungen getroffen, bei denen wir froh sind, dass wir „mit unserem Bauchgefühl gegangen sind“, oder wo wir die Tatsache beklagt haben, dass wir es nicht getan haben. Die Somatische Markerhypothese postuliert, dass dies mehr als nur eine praktische Umgangssprache ist, um zu erklären, warum wir etwas getan haben oder nicht.
Unser „Bauchgefühl“ ist wahrscheinlich eine sehr reale Kombination physiologischer Reaktionen auf eine Situation, die auf früheren Erfahrungen basieren und unserem Gehirn helfen, die Welt um uns herum zu verstehen.
Es gibt eine riesige Fülle von Informationen und Peer-Review–Publikationen über die Somatische Marker-Hypothese – mehr, als wir in diesem Bereich möglicherweise abdecken könnten. Wir hoffen jedoch, dass Sie eine neue Linse haben, um zu verstehen, wie menschliche Entscheidungen gemessen und verstanden werden können!
Wenn Sie mehr über Human Behavior Research erfahren möchten, laden Sie unseren kostenlosen Leitfaden herunter.