Duffing-Differentialgleichung

 Mathematica Notebook HERUNTERLADEN

Die allgemeinste erzwungene Form der Duffing-Gleichung ist

 x^..+deltax ^.+(betax^3+/-omega_0^2x)=gammacos(omegat+phi).
(1)

Abhängig von den gewählten Parametern kann die Gleichung eine Reihe spezieller Formen annehmen. Zum Beispiel, ohne Dämpfung und ohne Zwang, delta=gamma=0 und das Pluszeichen nehmend, wird die Gleichung

 x^..+omega_0^2x+betax^3=0
(2)

( Bender und Orszag 1978, S. 547; Zwillinger 1997, S. 122). Diese Gleichung kann chaotisches Verhalten zeigen. Für  beta0 stellt die Gleichung eine „harte Feder“ und für  beta0 eine „weiche Feder“ dar.“ Wenn beta0, sind die Phasenporträtkurven geschlossen.

Wenn wir stattdessen beta=1, omega_0=1 , setzen Sie die Uhr so zurück, dass phi=0, und verwenden Sie das Minuszeichen, Die Gleichung lautet dann

 x^..+deltax ^.+(x ^ 3-x)=gammacos(omegat).
(3)

Dies kann als ein System gewöhnlicher Differentialgleichungen erster Ordnung als geschrieben werden

 x^. =  y,
(4)
 j ^. =  x-x^3-deltay+gammacos(omegat)
(5)

( Wiggins 1990, S. 5), die sich im ungezwungenen Fall auf

 x^. =  y
(6)
 j ^. =  x-x ^ 3-deltay
(7)

( Wiggins 1990, S. 6; Ott 1993, S. 3).

Die Fixpunkte dieses Satzes gekoppelter Differentialgleichungen sind gegeben durch

 x^.=y=0,
(8)

also y=0, und

 j ^. =  x-x ^ 3-deltay
(9)
=  x(1-x^2)-0
(10)

geben x=0,+/-1. Die Fixpunkte sind daher (-1,0), (0,0), und (1,0).

Die Analyse der Stabilität der Fixpunkte kann durch Linearisierung der Gleichungen erfolgen. Differenzierung gibt

 x^.. =  j ^.
(11)
=  x-x ^ 3-deltay
(12)
 j ^.. = (1- 3x^2)x^.-deltay ^.,
(13)

welches kann als Matrixgleichung geschrieben werden

 =.
(14)

Untersuchung der Stabilität des Punktes (0,0):

 |0- lambda 1; 1 -delta-lambda|=Lambda(Lambda+delta)-1=lambda^2+lambdadelta-1=0
(15)
 lambda_+/-^((0,0))=1/2(- delta+/-sqrt(delta^2+4)).
(16)

Aber delta^2=0, also lambda_+/-^((0,0)) ist real. Seit sqrt(delta^2+4)|delta| wird es immer eine positive Wurzel geben, daher ist dieser Fixpunkt instabil. Nun schau dir an (+/-1, 0). Die charakteristische Gleichung lautet

 |0- lambda 1; -2 -delta-lambda|=Lambda(Lambda+Delta)+2=Lambda^2+lambdadelta+2=0,
(17)

was Wurzeln hat

 lambda_+/-^((+/-1,0))=1/2(- delta+/-sqrt(delta^2-8)).
(18)

Für  delta0,  R0 ist der Punkt also asymptotisch stabil. Wenn delta=0, lambda_+/-^((+/-1,0))=+/- isqrt (2) , so dass der Punkt linear stabil ist (Wiggins 1990, S. 10). Wenn jedoch delta in (-2sqrt(2),0), das Radikal ergibt einen Imaginärteil und der Realteil ist  0, so dass der Punkt instabil ist. Wenn delta=-2sqrt(2),  lambda_+/-^((+/-1,0))= sqrt(2) , das eine positive reale Wurzel hat, so dass der Punkt instabil ist. Wenn  delta-2sqrt(2) , dann |delta|sqrt(delta^2-8) , sind beide Wurzeln positiv und der Punkt ist instabil.

DuffingOscillatorPhasePortrait

Interessanterweise ist der Sonderfall delta=0 ohne forcing,

 x^. =  y
(19)
 j ^. =  x-x^3,
(20)

kann durch Quadraturen integriert werden. Differenzieren (19) und Pluggen (20) ergibt

 x^..=y^.=x-x ^3.
(21)

Multiplizieren Sie beide Seiten mit  x ^. gibt

 x^..x^.-x ^.in: x+x^.x ^3 =0.
(22)

Aber das kann geschrieben werden

 d/(dt)(1/2x^.^ 2-1 / 2x ^ 2 + 1 / 4x^4)=0,
(23)

wir haben also eine Invariante der Bewegung h,

 h = 1/2x ^.^ 2-1/2x ^ 2 + 1/4x ^ 4.
(24)

Lösung für  x ^.^ 2 ergibt

 x^.^2=((dx)/(dt))^2=2h+x^2-1/2x^4
(25)
 (dx)/(dt)=sqrt(2h+x^2-1/2x^4),
(26)

so

 t=intdt=int(dx)/(sqrt(2h+x^2-1/2x^4))
(27)

(Wiggins 1990, p. 29).

Note that the invariant of motion h satisfies

 x^.=(partialh)/(partialx^.)=(partiellh) /(teilweise)
(28)
 ( teilweise h) / (teilweise x) =-x + x ^ 3 =-y ^.,
(29)

die Gleichungen des Duffing-Oszillators sind also durch das Hamiltonsystem

gegeben

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.