Ein neuer Bericht, der Rassismus im Kanadischen Museum für Menschenrechte fand, war schockierend – aber

Das Kanadische Museum für Menschenrechte war aus den falschen Gründen in den Nachrichten. Es hat sich den Reihen mehrerer prominenter Institutionen angeschlossen, von der Rideau Hall bis zum Montréal Museum of Fine Arts, die von Vorwürfen der Diskriminierung und Belästigung erschüttert wurden.

Das Menschenrechtsmuseum ist kein Unbekannter für Kontroversen. Viele Themen aus seinen frühen Jahren sind jetzt Teil der öffentlichen Aufzeichnung. Im Jahr 2012 verurteilte die prominente Menschenrechtsanwältin und Wissenschaftlerin Mary Eberts die Einmischung der Regierung in das Museum und sein Versäumnis, indigene Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten angemessen in die Entwicklung der Galerien zu integrieren.

Bis 2015 versuchte die konservative Bundesregierung, sich in Inhalte einzumischen, und drängte stattdessen auf „positivere Geschichten“, wie der Rechtsprofessor Ken Norman in der Anthologie „The Idea of a Human Rights Museum“ von 2015 schrieb.

Ich war mehrere Jahre als externer Berater und Gutachter für das Museum tätig. Die aktuelle Krise mag schockierend sein, aber sie ist eine vorhersehbare Folge der Geschichte des Museums, strategische Managementpraktiken von Menschenrechtsprinzipien zu trennen.

Die Vorwürfe kursieren in den sozialen Medien unter dem Hashtag #CMHRStopLying. Dazu gehören auch Vorfälle von Januar 2015 bis Mitte 2017, als Museumsmitarbeiter auf Ersuchen religiöser Gruppen zustimmten, LGBTQ2 + -Inhalte zu zensieren. Der darauf folgende öffentliche Aufruhr veranlasste den CEO des Museums, John Young, zurückzutreten. Das Kuratorium leitete eine unabhängige Überprüfung durch Dritte ein.

Rassismus ist ‚allgegenwärtig und systemisch‘

Am 31.Juli 2020 erhielt der Board einen Zwischenbericht aus dieser Überprüfung, den er am Aug. 5. Der Bericht stützt sich auf Mitarbeiterinterviews und enthält 44 Empfehlungen. Es heißt, Rassismus sei „allgegenwärtig und systemisch.“ Es bestätigt, dass Schwarze und Indigene sowie Farbige negative Auswirkungen hatten, und berichtet über Vorfälle von Heterosexismus, Homophobie und Sexismus. (Das Kuratorium wird im Mittelpunkt eines zweiten Berichts stehen.)

Der Bericht wurde vom Kuratorium angenommen.

Es enthält weitreichende Empfehlungen für eine vielfältige Repräsentation auf allen Ebenen des Museums, einschließlich des CEO. Es spricht die Bedeutung der Versöhnung mit indigenen Völkern an und hat einen starken Fokus auf Inklusivität und gemeinschaftliches Engagement bei der inhaltlichen und politischen Entwicklung. Der Bericht stellt auch fest, dass „Front-Facing“ -Mitarbeiter, die mit der Öffentlichkeit interagieren und Programme entwickeln, im Allgemeinen ein starkes Interesse oder einen starken Hintergrund an Menschenrechten haben. Management, auf der anderen Seite, in der Regel nicht, und sehen das Museum als auf „Umsatzgenerierung konzentriert.“

Die im Bericht hervorgehobene Diskrepanz zwischen Mitarbeitern und Geschäftsleitung findet Resonanz. Ebenso die Sorge um kommerziellen Erfolg und unternehmerisches Engagement auf Kosten substanzieller Menschenrechtsprogramme.

Die Tatsache, dass jahrelange Vorfälle im Bericht dem Kuratorium hätten entgehen sollen, spricht zumindest für eine dysfunktionale Beziehung zwischen der Geschäftsleitung und dem Vorstand. Dafür ist letztlich der Vorstand verantwortlich.

Der Bericht ist nicht fehlerfrei. Es bezieht sich auf Gleichheit in Bezug auf „formale Gleichheit“ anstelle von „materieller Gleichheit“.“ Formale Gleichheit ist seit vielen Jahren nicht mehr der gesetzliche Standard in Kanada, während materielle Gleichheit vom Obersten Gerichtshof Kanadas als der richtige Ansatz festgelegt wurde.

Die Unterscheidung ist wichtig, weil Gleichheit nicht einfach bedeuten sollte, dass jeder zu jeder Zeit gleich behandelt wird. Vielmehr erkennt ein inhaltlicher Ansatz die Unterschiede der Menschen an und dass unterschiedliche Ansätze erforderlich sein können, um Gleichheit zu erreichen.

Eine Frau steht vor der Ausstellung Witness Blanket im Canadian Museum for Human Rights. Die Ausstellung zeigt Gegenstände aus der Zeit der Residential Schools, darunter Abzeichen und Trophäen, Schuhe und eine Tür aus einer der Schulen.
Die Zeugendecke Ausstellung im Kanadischen Museum für Menschenrechte. THE CANADIAN PRESS / John Woods

Diese Probleme schmälern nicht die überwältigenden und ernsten Probleme innerhalb des Museums, die der Bericht hervorhebt. Es gibt jedoch noch andere Schlüsselfragen, die sich aus dem Status des Museums als nationale Institution und seiner Regierungsgeschichte ergeben. Die nächsten Schritte müssen die Anfälligkeit für externen Druck und Selbstzensur aktiv angehen.

Meine eigene Erfahrung zeigt, wie wichtig es ist, die Beziehungen zu kanadischen Menschenrechtsorganisationen zu stärken. Im Laufe der Jahre haben mir prominente Führer der kanadischen Menschenrechtsgemeinschaft ihre Frustration über die mangelnde Offenheit des Museums zum Ausdruck gebracht, sich heute mit Menschenrechtsverteidigern zu befassen oder sich mit aktuellen Themen und Strategien zur Mobilisierung von Gemeinschaftsaktionen zu befassen.

Das Museum muss nicht nur das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückgewinnen, sondern auch das seiner Mitarbeiter, die sich seit Jahren für den Aufbau von Stakeholder-Beziehungen einsetzen. Ihre Bemühungen wurden zu Asche reduziert.

Reconnecting to human rights

Dieser Moment bietet die Gelegenheit, das Museum als angesehene Vermittlerin schwieriger Gespräche und „schwieriger Geschichten“ zurückzugewinnen und wiederherzustellen, wie die Wissenschaftlerin Ruth B. Phillips in ihrer Forschung zur Darstellung und Auseinandersetzung mit indigenen Völkern in kanadischen Museen sagt.

In der Tat schärft der Platz des Museums an der Schnittstelle von Erinnerung, Diskurs und Dissens eher die ärgerlichen Fragen darüber, was Menschenrechte „zählen“, deren Geschichten hervorgehoben werden und warum.

Menschenrechtsbasierte Ansätze sollten in das Managementdenken integriert werden. Eine starke und authentische Verbindung mit der Zivilgesellschaft ist Teil eines partizipativen Ansatzes. Dies bedeutet ein verstärktes Engagement für die Zivilgesellschaft und rassifizierte Gemeinschaften. Andernfalls läuft das Museum Gefahr, ängstlich zu werden und nur Illusionen von Verständnis und Fortschritt aufrechtzuerhalten.

Der Menschenrechtswissenschaftler David Petrasek hatte sich intensiv Gedanken über die Rolle des Museums in Kanada gemacht. Wie er uns einmal erinnerte, gibt es etwas „Gefährliches und Erhellendes“ an den Menschenrechten. Das Engagement von Pauline Rafferty, der Vorstandsvorsitzenden und Interims-CEO des Museums, die Prinzipien der Menschenwürde und des Respekts zurückzufordern, sind hoffnungsvolle Zeichen dafür, dass eine mutigere Ausbeutung möglich ist.

Der Termin am Aug. 10 des neuen Präsidenten und CEO Isha Khan, ein Anwalt mit Menschenrechtsexpertise, ist ein weiteres vielversprechendes Signal.

Das Kanadische Museum für Menschenrechte sollte die inhärente Vorsicht und Orthodoxie der institutionellen Governance, die typisch für Bundesinstitutionen ist, ablehnen und durch die Art radikaler Demokratie und Transparenz ersetzen, die Menschenrechtsprinzipien verlangen. Es wäre ein Experiment. Aber es ist eines, das die strategische Regierungsführung wieder mit den Menschenrechtsprinzipien verbinden würde.

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.