Kunst, Interpretation von

Das Konzept der Interpretation ist der Schlüssel zu unserem Handel mit Kunstwerken. Denn wenn etwas ein Kunstwerk ist, dann fällt es in die Kategorie der Dinge, die zumindest für eine Interpretation in Frage kommen. Wenn zum Beispiel alle Dinge gleich sind, ist eine gewöhnliche Schneeschaufel kein Kandidat für eine Interpretation, aber Marcel Duchamps Vor einem gebrochenen Arm ist, obwohl er von den anderen Schneeschaufeln, die gleichzeitig in derselben Fabrik hergestellt werden, nicht zu unterscheiden ist.

Allerdings verdienen nicht alle Elemente oder Kombinationen von Elementen in einem Kunstwerk eine Interpretation. Nur die Elemente oder Kombinationen davon sind interpretationswürdig, die irgendwie mystifizieren, verwirren oder sich entziehen. Das angemessene Objekt der Interpretation ist das, was über das hinausgeht, was gegeben oder in den Vordergrund gestellt wird (Barnes 1988).

Eine Interpretation ist eine Hypothese, die das Vorhandensein eines Elements oder einer Kombination von Elementen in einem Kunstwerk berücksichtigt, bei dem das Vorhandensein der relevanten Elemente für den Dolmetscher und / oder eine Zielgruppe nicht sofort offensichtlich ist. Der Gegenstand mag nicht offensichtlich sein, weil er unverständlich oder rätselhaft ist, oder weil er symbolisch oder allegorisch ist, oder weil er untertrieben, kaum angedeutet, nur angedeutet oder auf andere Weise rezessiv ist.

Der Zweck einer Interpretation ist es, unser Verständnis eines Kunstwerks zu verbessern. Das Kunstwerk hat etwas Dunkles, Mehrdeutiges, scheinbar Inkohärentes, Anomales, Unerwartetes, Unzugängliches, Verwirrendes oder Latentes, das zur Beleuchtung einlädt. Ziel einer Interpretation ist es, das Vorhandensein der relevanten Elemente im Kunstwerk aufzuklären, indem der Beitrag erklärt wird, den sie zur Einheit, Bedeutung, Gestaltung, beabsichtigten Wirkung und / oder Struktur des Werks leisten. Folglich setzt die Interpretationsarbeit eine Zielgruppe voraus — zu der der Dolmetscher gehören kann oder auch nicht -, für die die Bedeutung eines Teils des Werks oder sogar des Kunstwerks als Ganzes schwer fassbar, rätselhaft, dunkel, nicht manifest, unkonzentriert, symbolisch oder anderweitig nicht sofort verständlich ist. Die Interpretation lindert dann idealerweise diese Ratlosigkeit oder Lücke im Verständnis des Publikums.

Nicht jedes Element in einem Kunstwerk erfordert eine Interpretation. Wenn in Bezug auf ein Gemälde wie El Grecos Die Anbetung der Hirten jeder erkennt, dass das Thema eine Frau, ein Kind und zwei Männer ist, dann ist die Beobachtung, dass „dieses Gemälde eine Frau, ein Kind und zwei Männer darstellt“, keine Interpretation, sondern eine Beschreibung. Beschreibungen sind dennoch für Interpretationen relevant, da solide Interpretationen auf genauen Beschreibungen beruhen müssen.

Die wörtliche Bedeutung vieler Wörter und Sätze in literarischen Werken wird durch unterpersönliche Routinen der Verarbeitung durch gebildete Leser in der Sprache, in der das Werk verfasst wurde, erfasst (Currie 2004). Die wörtliche Bedeutung der Eröffnungszeile von Kafkas Das Schloss — „Es war spät am Abend, als K. ankam“ – bedarf keiner Interpretation, soweit sie für den vorbereiteten Leser offensichtlich ist. Was andererseits eine Interpretation erfordern könnte, ist sein Platz in der breiteren Gestaltung des Romans. Interpretation bezieht sich nur auf das, was für ein Publikum nicht offensichtlich ist. Daher ist das, was vorgeschlagen, impliziert oder impliziert wird, Schrot für die Mühle des Dolmetschers, wenn auch nicht das, was direkt gesprochen wird (obwohl, warum ein Autor unter bestimmten Umständen direkt und nicht schräg spricht, eine legitime interpretative Frage sein kann).

Dass in einem Film Aufnahmen von Wellen, die am Strand stampfen, oft Geschlechtsverkehr symbolisieren, wenn sie Aufnahmen von Liebenden gegenübergestellt werden, mag für den abgestumpften Filmkritiker offensichtlich sein; diese filmische Figur zur Kenntnis zu nehmen, gilt jedoch als Interpretation, da es eine Zielgruppe gibt, für die es sich um Nachrichten handelt. Ebenso ist eine Lektüre der Symbolik des Totenkopfes in einem Vanitas-Gemälde eine Interpretation, da die meisten Menschen, die in der Kunstgeschichte nicht unterrichtet sind, sich der Assoziation zwischen ihr und dem Konzept der Sterblichkeit nicht bewusst sind.

Dolmetschen ist im Allgemeinen ein ganzheitliches Unternehmen. Es ist bestrebt, den Punkt (e) oder Zweck (e) eines Kunstwerks zu isolieren, um die Art und Weise zu erklären, in der die Teile mit den Zielen des Ganzen als Beitrag zur Funktion und / oder Bedeutung des Kunstwerks zusammenhängen oder übergehen. Die vorherrschende Tendenz der Interpretation besteht darin, ein Werk in der Absicht immer einheitlicher zu machen. Natürlich muss der Dolmetscher, um eine Vorstellung vom Ganzen aufzubauen, mit den Teilen beginnen, seine Hypothesen hinsichtlich ihrer Bedeutung erraten und dann anpassen, sobald sie vor ihm ankommen. Der Interpreter wechselt von Hypothesen über den Teil zu Hypothesen über das Ganze und dann wieder zurück zum Teil. Dies wird manchmal als hermeneutischer Kreis bezeichnet (Gadamer 1975); Es unterstreicht die Tatsache, dass Interpretation ein kontinuierlicher Prozess des reflektierenden Gleichgewichts ist, der eine iterative Rückkopplungsschleife von Teil zu Teil und dann von Ganz zu Teil beinhaltet.

Die allgemeine Richtung der Interpretation besteht darin, die Einheit von Absicht, Gedanken oder Design im Kunstwerk herzustellen. Selbst ein avantgardistisches Werk wie Luis Buñuels L’age d’or, das darauf beruht, unsere Erwartungen durch eine Reihe von scheinbar narrativen Non sequiturs beharrlich zu untergraben, kann durch eine Interpretation gezeigt werden, die eine Art Einheit zweiter Ordnung aufweist aufgrund seiner konsequenten Wahl für surrealistische Zwecke inkohärenter Abfolgen von Ereignissen. Andererseits kann die Interpretation auch eine Rolle dabei spielen, die Uneinigkeit in einem Werk aufzudecken. Nach der Identifizierung der beabsichtigten Wirkung eines Romans, um ein Gefühl des Geheimnisses im Publikum zu provozieren, kann der Dolmetscher dann darauf hinweisen, dass diesem Zweck durch die unpassend transparente Art und Weise, in der der Mörder von seinem ersten Auftritt an grob als schuldig gekennzeichnet wurde, schlecht gedient wurde. Aufgrund ihrer vorrangigen Sorge um die Einheit des Kunstwerks ist die Interpretation eng mit der Bewertung verbunden und liefert oft Voraussetzungen für unsere Beurteilung der Qualität von Kunstwerken.

Da Interpretation so sehr mit der Ausstellung der Einheit von Kunstwerken verbunden ist, ist sie oft mit der Entdeckung von Bedeutung verbunden, insbesondere in Werken von narrativer, dramatischer und symbolischer Bedeutung. Denn Sinn – im Sinne eines Themas, einer These oder eines übergeordneten Begriffs — ist eine der häufigsten Möglichkeiten, solche Werke zu vereinheitlichen. Das Thema der Unmenschlichkeit des Krieges zum Beispiel beherrscht alle Kämpfe an der Westfront. Der Interpret betrachtet die Teile des Werkes, zum Beispiel seine verschiedenen Episoden, stellt eine Hypothese zu diesem Thema auf und zeigt dann, wie dieses Konzept Remarques Wahl der Vorfälle, die er dem Leser präsentiert, zusammenfasst oder vereinheitlicht. Das heißt, eine solche Interpretation isoliert das Prinzip der Auswahl — in diesem Fall ein Konzept —, das die im Roman zusammengestellte Sammlung von Details zu einem kohärenten Paket macht.

Anti-Intentionalismus

Bedeutungen verschiedener Art werden so häufig mit Interpretationen in Verbindung gebracht, dass viele Philosophen das Ausgraben von Bedeutung als einziges Objekt der Interpretation identifizieren und aus diesem Grund sprachliche Bedeutung als Modell für das Verständnis von Interpretation vorschlagen. Die sprachliche Bedeutung ist natürlich in Bezug auf Semantik- und Syntaxkonventionen stark strukturiert. Bei der Interpretation eines Werkes geht es also darum, seine Bedeutung durch die Regeln der jeweiligen Kunstform zu entdecken. In Bezug auf ein Gedicht zum Beispiel heißt es, man brauche nur auf die öffentlichen Bedeutungen der Wörter und die traditionellen Praktiken der Figuration zu appellieren; kein Rückgriff, zum Beispiel, auf die Absicht des Autors ist notwendig. Wegen seines Vertrauens auf die konventionellen Bedeutungen von Wörtern unter Ausschluss der Autorenabsicht, Diese Ansicht, die vom verstorbenen Monroe Beardsley geschickt verteidigt wurde, kann als Anti-Intentionalismus bezeichnet werden.

In dem Maße, in dem Anti-Intentionalismus von unserem Verständnis sprachlicher Bedeutung in Form von Konventionen als Modell für die Interpretation von Werken abhängt, kann er zumindest nicht auf die Künste verallgemeinert werden. Denn die meisten Künste besitzen nicht die stark strukturierten Bedeutungskonventionen wie die Sprache. Dass eine Regisseurin in ihrer Inszenierung von A Midsummer Night’s Dream ein Schwimmbad in das Set integriert, ist sicherlich eine Entscheidung, die es wert ist, in einer Interpretation der Aufführung darüber nachzudenken („Was könnte der Regisseur damit symbolisieren?“); aber es gibt keine feste, öffentliche Bedeutung, die dem Erscheinen von Schwimmbädern auf der Bühne beigemessen wird.

Und doch sind selbst in Bezug auf die literarischen Künste viele der traditionellen Interpretationsobjekte für das sprachliche Modell unwirtlich. Zum Beispiel konzentrieren sich Dolmetscher oft auf die Bedeutung von Handlungsellipsen oder sie fragen, warum ein Charakter einen bestimmten Satz scheinbar widersprüchlicher Attribute besitzt. Aber keines dieser wiederkehrenden Interpretationsobjekte kann auf bereits existierende Codes oder Konventionen der Entschlüsselung bezogen werden.

Darüber hinaus mobilisieren literarische Werke oft Ironie und Anspielungen. Die Konventionen der Sprache werden bei radikalen Fällen von Ironie nichts nützen, da der Autor in diesen Fällen genau das Gegenteil von dem sagen will, was die Regeln der Sprache mit sich bringen, während es keine Konventionen gibt, um den Unterschied zwischen Anspielungen, richtig so genannt, und zufälligen Ähnlichkeiten der Phrasierung zu unterscheiden. In der Tat haben wir selbst im Falle der Metapher keine Gesetze, die uns sagen, wie wir vorgehen sollen, um sie interpretativ zu entwirren. So ist es sogar umstritten, ob die anti-intentionalistische oder konventionalistische Haltung als umfassende Darstellung der Sprachkunst dienen kann, die auf den ersten Blick ihr begrüßenswertestes Anwendungsgebiet zu sein scheint.

Vielleicht ist ein noch tieferes Problem mit der linguistischen Modellversion der konventionalistischen oder anti-intentionalistischen Haltung, dass sie davon ausgeht, dass das Objekt der Interpretation immer etwas ist, das als Bedeutung ausgelegt werden kann – das heißt entweder als Satz, Äußerung oder Begriff. Aber oft ist das Objekt der Interpretation eher das, was der Künstler getan hat, als das, was er „gesagt“ hat.“ Zum Beispiel kann die Kunsthistorikerin ihrer Klasse erklären, dass der Künstler den gekreuzigten Christus an den Fluchtpunkt seines Gemäldes gestellt hat, um zu betonen, dass es der Tod Christi ist, der Gegenstand des Gemäldes ist und nicht etwa die römischen Soldaten, die Würfel an der Seite des Kreuzes spielen. Dies ist ein rhetorischer oder dramaturgischer Effekt, der, da er für viele Zuschauer erst sichtbar wird, wenn er darauf hingewiesen wird, interpretative Aufmerksamkeit verdient. Es geht jedoch nicht um Bedeutung, sprachlich ausgelegt. Es sagt nicht: „Schau her“; vielmehr hat es den Effekt, dass es dazu neigt, das Auge des normalen Betrachters in diese Richtung zu ziehen. Die Erklärung der Funktion dieses Geräts bei der Gestaltung des gesamten Werks ist jedoch interpretativ, da es dazu beiträgt, die Einheit der Absicht des Werks zu offenbaren — in der Tat, um zu erklären, wie diese Strategie den Plan, den Punkt oder den Zweck des Gemäldes verstärkt.

Die Grenzen des konventionellen Modells können uns ermutigen, anderswo nach einem Weg zu suchen, Interpretation zu verstehen. Außerdem brauchen wir nicht weit weg zu suchen. Denn Interpretation ist kein seltsames Phänomen, das wir nur in Bezug auf verdünnte Objekte wie Kunstobjekte anwenden; Das gewöhnliche menschliche Leben wird von Interpretation durchdrungen.

Intentionalismus

Kaum eine Stunde vergeht, in der die meisten von uns nicht daran beteiligt sind, die Worte und Taten, die Sprüche und Taten unserer Artgenossen zu interpretieren. Die Fähigkeit, die Gedanken anderer zu lesen, ist ein unverzichtbarer Bestandteil der sozialen Existenz, und diejenigen, die extrem mangelhaft sind, wie Personen, die von Autismus betroffen sind, werden typischerweise als behindert angesehen. Die Interpretation von Kunstwerken scheint einfach eine spezialisierte Erweiterung dieser natürlichen Fähigkeit des menschlichen Rahmens zu sein, nicht anders als unsere Interpretation des verbalen und sonstigen Verhaltens der Familie, Freunde, Fremden und Feinde, die uns täglich umgeben.

Daher kann von unseren gewöhnlichen Interpretationspraktiken erwartet werden, dass sie etwas Licht auf die Interpretation von Kunstwerken werfen. Im Alltag zielt die Interpretation typischerweise darauf ab, die Absichten anderer zu verstehen. Wir untersuchen die Sprache und das oft nonverbale Verhalten von Artgenossen, um einen Sinn daraus zu ziehen, indem wir auf die Absichten schließen, die dazu geführt haben. Wenn das Verhalten vor dem Hintergrund von Konventionen stattfindet, wie es die Sprache tut, berücksichtigen wir diese Konventionen in unseren Überlegungen. Um jedoch zu unserer Interpretation einer Handlung, einschließlich eines Sprechakts, zu gelangen, müssen selten konventionelle Regeln mechanisch auf das Verhalten angewendet werden. Wir appellieren an das, was wir über die Agentin, über ihre Überzeugungen und Wünsche, über den Kontext ihrer Tätigkeit sowie über einschlägige Konventionen wissen, um zu unseren Interpretationen zu gelangen. Warum nicht die Interpretation von Kunstwerken so angehen, wie wir unsere Artgenossen jeden Tag interpretieren? Ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass die Interpretation von Kunstwerken in einem Kontinuum mit den interpretativen Neigungen steht, die von Natur aus durch natürliche Selektion als vorteilhafte Anpassung für soziale Wesen wie uns selbst ausgestattet zu sein scheinen?

Wenn es plausibel ist, diese Fragen zu bejahen, dann kann der enge Kompass sprachlicher Bedeutung, den der anti-absichtlich veranlagte Konventionalist betont, gegen den breiteren Sinnbegriff ausgetauscht werden, der aufgerufen wird, wenn wir von Sinn machen einer Handlung sprechen — wo das, was Sinn macht oder was eine Handlung verständlich macht, die Identifizierung der kohärenten Absicht ist, die dahinter liegt. Warum nicht annehmen, dass das Verstehen eines Kunstwerks ein Stück mit dem Verstehen einer Handlung ist? Ein Vorteil dieser Sichtweise besteht im Gegensatz zur vorherigen Version des Anti-Intentionalismus darin, dass Kunstformen, die nicht so strengen Regeln unterliegen wie Semantik und Syntax, unter einem intentionalistischen Interpretationsverständnis wie diesem immer noch leicht interpretierbar sind.

Kunstwerke haben eine kommunikative Dimension. Folglich sollten wir, wenn alle Dinge gleich sind, versuchen, sie wie die anderen kommunikativen Verhaltensweisen unserer Mitmenschen als Informationsquellen über ihre Absichten zu nutzen. Wo Interpretation ins Spiel kommt, geht es wohl darum, die kommunikativen Absichten des Schöpfers des Werkes zu erkennen. Eine Interpretation ist insofern erfolgreich, als sie die Absichten von Künstlern verfolgt. Diese Ansicht können wir aus offensichtlichen Gründen Intentionalismus nennen.

Der Intentionalismus wird oft abgelehnt, weil er seine Befürworter zu der unsinnigen Position zwingen soll, dass die bevorzugte Interpretation eines Kunstwerks darin besteht, dass es jede Bedeutung oder Funktion hat, die sein Schöpfer sagt. Wenn also ein Dichter sagt, dass das Wort „blau“ in seinem Gedicht „rot“ bedeutet, dann bedeutet „blau“ „rot.“ Aber das ist absurd. Natürlich können wir in einem solchen Fall vermuten, dass der Dichter darüber nachdenkt, was er wirklich beabsichtigt. Im normalen Geschäftsgang erlauben wir unseren Gesprächspartnern nicht das letzte Wort über ihre Absichten. Es muss also betont werden, dass der Intentionalismus nicht der Ansicht verpflichtet ist, dass ein Kunstwerk das bedeutet, was ein Autor nur sagt. Vielmehr ist Intentionalismus hinter der eigentlichen Absicht des Künstlers her.

Aber stellen wir uns vor, dass wir in diesem Fall irgendwie feststellen können, dass der Dichter wirklich beabsichtigt, dass „blau“ „rot“ bedeutet.“ Sicherlich werden wir nicht akzeptieren, dass das Wort das bedeutet, und darüber hinaus kann der Anti-Intentionist sagen, warum — weil es gegen die Regeln der Sprache verstößt.

Dieser Einwand ist fatal für die radikalste Variante des tatsächlichen Intentionalismus (Knapp und Michaels 1982). Es kann jedoch bescheidenere Formen des tatsächlichen Intentionalismus geben, die diesem Einwand ausweichen können. Eine Strategie in dieser Hinsicht besteht darin, die Absichten der Schöpfer von Kunstwerken als relevant für die Interpretation von Kunstwerken zu betrachten, nur für den Fall, dass das Werk selbst — in diesem Fall auch die Wörter und ihre konventionellen Bedeutungen — die mutmaßliche Absicht des Künstlers unterstützen kann (Hirsch 1967, Iseminger 1996, Carroll 1999). Wo sie nicht können, wird die Isolierung der Absicht des Künstlers nicht, so räumt der Intentionist ein, eine erfolgreiche Interpretation des Werkes versprechen. Auf diese Weise erkennt der bescheidene tatsächliche Intentionist die Rolle sowohl der konventionellen Bedeutung als auch der Absicht in Interpretationen an (Stecker 2003).

Dennoch muss der bescheidene tatsächliche Intentionalist weitere Herausforderungen meistern. Ein Vorwurf ist, dass dieser Ansatz den Dolmetscher falsch leitet. Anstatt sich auf das Werk zu konzentrieren, konzentriert sich der Dolmetscher auf etwas außerhalb des Werks, in der Tat auf die Absicht des Künstlers. Der bescheidene Intentionist stellt jedoch fest, dass der Intentionalismus uns nicht dazu auffordert, uns vom Kunstwerk abzuwenden, sondern es genauer zu untersuchen, da das Kunstwerk die Hauptquelle für unsere Beweise über die Absicht des Künstlers ist. Darüber hinaus behauptet der Intentionalist, dass es nicht ganz richtig ist zu behaupten, dass unser Interesse am Kunstwerk ist, als wäre es ein Objekt in der Natur. Da so viele der kritischen Bemerkungen, die wir zu Kunstwerken machen, den Begriff der Leistung voraussetzen, liegt unser Interesse am Kunstwerk sicherlich in der Art und Weise, wie Absichten in der Arbeit verwirklicht werden. Aber um das zu würdigen, muss man die Absichten verstehen, aus denen die Arbeit hervorgegangen ist.

Der Intentionalist argumentiert, dass die Interpretation von Kunstwerken in einem Kontinuum mit unserer alltäglichen Interpretation unserer Artgenossen steht. Kritiker des Intentionalismus behaupten jedoch, dass sich die Dinge ändern, sobald wir das Reich der Kunst betreten. Auch wenn wir standardmäßig interpretieren, um die Absichten hinter den Worten und Taten anderer zu identifizieren, ist Kunst nicht so. Es hat Zwecke, die über das praktische Anliegen hinausgehen, Informationen von unseren Artgenossen zu sammeln. Eine wesentliche Funktion der Kunst besteht darin, ästhetische Erfahrung — Erfahrung, die um ihrer selbst willen geschätzt wird — zu ermöglichen, indem die Vorstellungskraft des Lesers, Zuhörers oder Betrachters des Kunstwerks in einem lebendigen Interpretationsspiel gefördert wird. Die Behauptung, dass das eigentliche Ziel der Interpretation darin besteht, die Absicht des Künstlers zu identifizieren, kann mit dieser vermeintlich zentralen Funktion der Kunst in Konflikt stehen. Um Kunst angemessen einzubeziehen, sollte daher unsere normale Neigung zum Dolmetschen für Absicht ausgesetzt werden.

Auf der einen Seite ist die Ansicht, dass eine zentrale Funktion der Kunst, die alle anderen übertrumpft, darin besteht, ästhetische Erfahrung zu erzeugen, indem sie das imaginative Interpretationsspiel fördert, gelinde gesagt umstritten. Es kann auch nicht gestärkt werden, ohne die Frage zu stellen, indem vorgeschlagen wird, dass sich die Autorität dieses Standpunkts im Verhalten informierter Teilnehmer an der Kunstwelt manifestiert, da man feststellt, dass informierte Teilnehmer an der Kunstwelt sich mit bemerkenswerter Häufigkeit intentionalistischen Interpretationen hingeben.

Andererseits ist es schwierig zu behaupten, dass ein Kunstwerk zumindest eine kommunikative Dimension hat — dass es als Ausdruck eines Gedankens oder Gefühls oder als Projektion eines Entwurfs zur Kontemplation gemeint ist oder eine andere intersubjektiv erfassbare Wirkung haben soll. Darüber hinaus kann argumentiert werden, dass wir, sobald wir eine kommunikative Beziehung zu einem anderen eingehen, einschließlich des Schöpfers eines Kunstwerks, an bestimmte moralische Verpflichtungen gebunden zu sein scheinen.

Das heißt, wir müssen das Kommuniqué des anderen fair, mit Liebe und Genauigkeit behandeln; Wir müssen unseren Gesprächspartner gerecht ansprechen und versuchen, das zu erreichen, was er mitteilen möchte. Der vielleicht beste Beweis für dieses moralische Engagement ist die Ungerechtigkeit, die wir selbst empfinden, wenn wir glauben, dass andere „Worte in den Mund nehmen.“

Aber wenn solche moralischen Erwägungen der Interpretation von Bedeutung sind, dann scheint es nicht, dass das vermeintliche Streben nach ästhetischer Erfahrung durch das freie oder zumindest intentionalistisch unabhängige Spiel von Interpretationen alle unsere anderen legitimen Interessen an Kunstwerken übertrumpft. Vielmehr wird die Bandbreite akzeptabler Interpretationen moralisch durch unsere besten Hypothesen darüber eingeschränkt, was der Schöpfer des Kunstwerks beabsichtigte (Carroll 1991).

Hypothetische Intentionisten

Dennoch, auch wenn eingeräumt wird, dass die Interpretationsarbeit darauf abzielt, die Absicht des Schöpfers des Kunstwerks zu hypothetisieren, gibt es einen Streit unter den Intentionisten darüber, was als seine bevorzugte Interpretation gelten sollte. Eine Seite — nennen wir sie hypothetische Intentionalisten – behauptet, dass die bevorzugte Interpretation des Kunstwerks diejenige ist, die von einem idealisierten, vollständig informierten Publikum vermutet wird, das sich aller öffentlich zugänglichen Informationen über das Kunstwerk bedient (einschließlich Wissen über den Rest des Oeuvres des Schöpfers, über die Geschichte und Praxis des relevanten Genres und Stils des Kunstwerks, über den sozialen Kontext des Werks und sogar über alles, was in den öffentlichen Aufzeichnungen über das Leben des Autors steht) (Levinson 1996). Die andere Hälfte dieser Debatte – nennen wir sie bescheidene tatsächliche Intentionisten – behauptet, dass die bevorzugte Interpretation des Werkes unabhängig von der tatsächlichen Absicht des Schöpfers ist, solange dies durch das Werk selbst unterstützt wird.

Da sich sowohl hypothetische als auch tatsächliche Intentionalisten gewöhnlich auf die gleichen Überlegungen stützen, um zu ihren Interpretationen zu gelangen — historischer Kontext, Kunstgeschichte, der Rest des Oeuvres des Schöpfers usw. —, neigen die beiden Positionen in der Praxis dazu, im Allgemeinen auf die gleichen Interpretationen des Werkes zuzugehen. Es gibt jedoch einen Punkt, an dem sie kollidieren. Da das Ziel des bescheidenen tatsächlichen Intentionisten das Abrufen der tatsächlichen Absicht des Schöpfers ist, ist sie bereit, sich an Informationen zu bedienen — woher auch immer sie kommen — darüber, was der Autor wirklich beabsichtigt hat, solange das, was der Schöpfer beabsichtigt, mit seiner Schöpfung übereinstimmt. Dazu gehört auch, darauf vorbereitet zu sein, Hinweise aus den privaten Tagebüchern, Briefen und Notizen des Schöpfers sowie das zuverlässige Zeugnis von Freunden des Schöpfers zu verwenden. Im Gegensatz dazu glaubt der hypothetische Intentionalist, dass der Dolmetscher in seinen Hypothesen auf das beschränkt sein muss, was in den öffentlichen Aufzeichnungen zu finden ist.

Der hypothetische Intentionalist verteidigt seinen Standpunkt teilweise, indem er behauptet, dass die oben genannten Beschränkungen der Art von Beweismitteln, auf die ein Dolmetscher ein echtes Recht hat, Teil der Prinzipien sind, die die Praxis der Kunstwelt zeichnen. Es ist ein Verstoß gegen die Spielregeln, mit anderen Worten, die privaten Papiere eines Künstlers zu verwenden, um die bevorzugte Interpretation zu formulieren, Es ist jedoch nicht klar, wo der hypothetische Intentionalist die Grundlage dieser angeblichen Regel verortet. In der tatsächlichen Interpretationspraxis ist dies nicht zu beobachten, da viele Kritiker sehr glücklich zu sein scheinen, unveröffentlichte biografische Vertraulichkeiten in ihrer Arbeit zu verwenden. Vielleicht verstoßen sie gegen eine Regel, aber seit der Sonnenfinsternis der Neuen Kritik scheint sie niemand mehr darauf hinzuweisen. Darüber hinaus scheint die Vorstellung, dass eine solche Regel die Kunstwelt regieren könnte, unwahrscheinlich. Denn wenn wir uns für einen Künstler und seine Kunstwerke interessieren, freuen wir uns, alles über ihn zu erfahren und in unser Verständnis einzubeziehen, unabhängig davon, woher diese Informationen stammen.

Leser-Antwort-Theorie

Da Interpretation so oft mit der Identifizierung von Bedeutung verbunden ist, ist es ganz natürlich anzunehmen, dass sie mit Absichten verbunden ist. Denn die Bedeutung einer Äußerung — wie „Die Tür ist geschlossen“ – hängt davon ab, ob der Sprecher beabsichtigt, eine Tatsache zu melden oder eine Frage zu stellen (signalisiert vielleicht durch Änderung der Intonation am Ende des Satzes). Während sie jedoch zustimmen, dass die Bedeutung einer Äußerung eine Absicht erfordert, können einige in Frage stellen, ob die relevante Absicht die des Autors oder Schöpfers des Kunstwerks sein muss. Könnte die Absicht nicht von den Konsumenten des Werkes geliefert werden — den Lesern des Gedichts zum Beispiel?

Auf dieser Sichtweise, die eine Variante der Rezeptionstheorie oder der Reader-Response—Ästhetik (Tompkins 1980) ist, liefert der Autor des Gedichts seiner Leserschaft einen Text – eine bloße Wortfolge, deren Bedeutungen vom Publikum zuzurechnen sind, wenn auch meist im Rahmen der möglichen Wörterbuchsinne der relevanten Wörter und der Regeln der Grammatik. Auf diese Weise kann man davon ausgehen, dass jeder Leser sein eigenes Kunstwerk konstruiert, so wie die Interpretation einer Partitur durch einen Musiker als eigenständiges Werk der darstellenden Kunst gilt. Das heißt, in dem unvermeidlichen Prozess des Ausfüllens der Unbestimmtheiten des Textes (einer bloßen Folge von Symbolen ohne vollständig bestimmte Bedeutung) schafft der Leser mutmaßlich sein eigenes Kunstwerk.

Auch wenn diese Sichtweise der Interpretation zu einigen Kunstformen wie der Literatur passt, ist es schwierig, sie auf die Künste zu verallgemeinern. Wie genau würde es für die Architektur gelten? Es strapaziert die Sprache heftig zu sagen, dass jeder Zuschauer sein eigenes Gebäude baut, und wo würden sich diese Gebäude auf jeden Fall genau befinden? Es scheint nur Platz für eine Kathedrale Notre Dame an ihrem jetzigen Standort in Paris zu geben; oder sind all diese unterstellten Kathedralen immateriell? Sicherlich führt ein solches Denken zu einer seltsamen Form der Architektur.

Ein weiteres Problem bei dieser Art zu sprechen ist, dass sie die relevante Kategorie der Interpretation vollständig zu verdampfen scheint. In der gewöhnlichen Sprache unterstützen wir mindestens zwei Interpretationsbegriffe — den Begriff einer kritischen Interpretation (was das Thema dieses Eintrags war) und was man eine performative Interpretation nennen könnte — die Art von Interpretation, die ein Musiker einem Musikstück gibt oder die ein Schauspieler einer Rolle gibt. Diese beiden Arten von Interpretationen können verwandt sein – der Schauspieler kann eine kritische Interpretation eines Stücks produzieren oder konsultieren, bevor er seine Rolle durch eine Interpretation / Aufführung schafft. Aber die beiden Arten der Interpretation werden normalerweise als unterschiedlich angesehen.

Bei der diskutierten Variation der Empfangsästhetik verschwindet der Unterschied jedoch. Es gibt kein Kunstwerk, das kritisch interpretiert werden kann, weil die Interpretation — die performative Interpretation — durch den Leser nur das Kunstwerk ist. Es bleibt kein konzeptueller Raum für die kritische Interpretation übrig. Mit anderen Worten, die Unterscheidung zwischen dem Kunstwerk und seiner (kritischen) Interpretation ist verschwunden.

Wenn darüber hinaus jede Interpretation im Sinne des Rezeptionstheoretikers auf ein anderes Kunstwerk hinausläuft, ist nicht klar, wie wir verschiedene Interpretationen vergleichen werden. Was wird der Bezugspunkt bei solchen Vergleichen sein? Aber wir vergleichen Interpretationen. Folglich ist eine Theorie, die dies unmöglich macht, verdächtig.

Und schließlich, wenn das Publikum Kunstwerke schafft, was machen Künstler dann genau? Ist es so, dass Kurzgeschichtenautoren Texte produzieren – Zeichenfolgen ohne beabsichtigte Bedeutung? Dies ist sicherlich nicht das, was Schriftsteller zu tun glauben, noch scheint es für einen Autor menschlich machbar, ein Dokument in einem solchen Maßstab ohne bestimmte Äußerungsbedeutungen zu erstellen. Und wie würden wir Arbeiten bewerten, die auf dieser Konstruktion basieren? Wäre der „Text“, der die meisten (oder am wenigsten) Leserantworten generiert hat, der beste und warum? Oder gäbe es andere Kriterien.

Zumindest würde die bisher gezeigte rezeptionstheoretische Interpretation eine dramatische Überarbeitung der Art und Weise erfordern, wie wir über Kunst sprechen und denken. Bevor wir eine solche Sichtweise der Interpretation annehmen, sollten wir eine umfassendere Darstellung dieses alternativen konzeptuellen Rahmens verlangen als alle bisher entwickelten. Auf der anderen Seite kann es eine zusätzliche Tugend des bescheidenen tatsächlichen Intentionalismus sein, dass er genauso gut zu unseren gegenwärtigen Interpretationspraktiken passt wie er.

Siehe auch Hermeneutik; Literatur, Philosophie; Strukturalismus und Poststrukturalismus.

Bibliographie

Barnes, Annette. Auf Interpretation. Oxford: Blackwell, 1988.

Beardsley, Monroe. Ästhetik. Frankfurt am Main, 1981.

Carroll, Noël. „Kunst, Absicht und Gespräch.“ In Absicht und Interpretation, herausgegeben von Gary Iseminger. Philadelphia: Temple University Press, 1991.

Carroll, Noël, „Interpretation und Absicht: Die Debatte zwischen tatsächlichem und hypothetischem Intentionalismus.“ In der Philosophie der Interpretation, herausgegeben von Joseph Margolis und Tom Rockmore. Oxford: Blackwell, 1999.

Currie, Gregory. „Interpretation und Pragmatik.“ In Kunst und Geist. Oxford: Oxford University Press, 2004.

Gadamer, Hans-Georg. Wahrheit und Methode. New York: Seabury Press, 1975.

Hirsch, E. D. Gültigkeit in der Interpretation. New Haven, CT: Yale University Press, 1967.

Iseminger, Gary. „Tatsächlicher Intentionalismus versus hypothetischer Intentionalismus.“ In der Zeitschrift für Ästhetik und Kunstkritik 54 (1996): 319-326.

Knapp, Steven, und Walter Benn Michaels. „Gegen die Theorie.“ Kritische Untersuchung 8 (1982): 723-742.

Levinson, Jerrold. „Absicht und Interpretation in der Literatur.“ In den Freuden der Ästhetik. Ithaca, NY: Cornell University Press, 1996.

Stecker, Robert. Interpretation und Konstruktion. Oxford: Blackwell, 2003.

Tompkins, Jane, Hrsg. Leser-Antwort-Kritik: Vom Formalismus zum Poststrukturalismus. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press, 1980.

Noël Carroll (2005)

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.