Erwachsene jeden Alters fragen sich oft über ihr Gedächtnis — wie es funktioniert oder nicht funktioniert, warum man sich an einige Dinge erinnert, aber nicht an andere, und ob sich die Gedächtnisfähigkeiten im Laufe des Lebens ändern werden. Der Begriff „Metamemory“ bezieht sich auf solche Erkenntnisse über das Gedächtnis — darüber nachzudenken, wie, warum und ob das Gedächtnis funktioniert. Spezifische Aspekte von Metamemory umfassen Kenntnisse der Gedächtnisfunktion, Einblick in Gedächtnisänderungen oder -beeinträchtigungen, Bewusstsein für aktuelle Gedächtnisprozesse, Überzeugungen und Interpretationen von Gedächtnisfähigkeiten und -anforderungen und sogar gedächtnisbezogene Affekte. Dieser Eintrag bietet einen Überblick über das Konzept der Metamemory und wie es gilt für das Altern. Die hier vorgestellte Ansicht des Metamemorys ist nützlich, wenn sowohl grundlegende (z. B. wie sich Gedächtnis und Metamemory beim Altern verändern und miteinander in Beziehung stehen) als auch angewandte (z. B. die Rolle, die Metamemory bei der Kompensation von Gedächtnisstörungen und -rückgang spielen kann) Forschungsfragen.
Konzept des Metamemoriums
In den letzten Jahrzehnten wurde dem Konzept des Metamemoriums in einer Vielzahl benachbarter Bereiche der psychologischen Forschung und Praxis große Aufmerksamkeit geschenkt. Bemerkenswert ist die Bandbreite sowohl der inhaltlichen Interessen als auch der theoretischen Perspektiven der Forschenden, die zahlreiche „Disziplinen“ der psychologischen Wissenschaften umspannen. Fünf solcher Disziplinen werden hier kurz erwähnt. Erstens haben Kognitionspsychologen Metakognition als Überbrückung und Reflexion von Prozessen wie Selbstüberwachung, Entscheidungsfindung, Lernen und Gedächtnis, Motivation, Plänen und Strategien sowie kognitiver Entwicklung untersucht (siehe Metcalfe und Shimamura). Zweitens haben Neuropsychologen die Metakognition untersucht, da sie kognitive Psychologie, Neurowissenschaften und klinische Neuropsychologie überbrückt. Zum Beispiel können Forscher mit metakognitiven Beeinträchtigungen (z. B. Anosognosie oder Unwissenheit oder Leugnung von Gedächtnisproblemen oder Krankheiten) befasst sein, die als Funktion von Hirnverletzungen, Demenz oder normalen altersbedingten neurologischen Veränderungen (z. B. Prigatano und Schacter) aufgetreten sind.
Drittens haben einige Sozial- und Persönlichkeitspsychologen die Perspektive beigetragen, dass Metamemory in Verbindung mit und nicht isoliert von Persönlichkeits- und sozialkognitiven Prozessen arbeitet. Zum Beispiel können Forscher die Auswirkungen von Selbstkonzept, Selbstregulation, Selbstwirksamkeit und Gefühl der Beherrschung oder Kontrolle auf die kognitive Leistung bei Kindern und auch bei Erwachsenen (z. B. Cavanaugh) untersuchen. Viertens haben Kinderentwicklungs- und Bildungspsychologen das Metamemory untersucht, da es sich auf das Wachstum oder die Verbesserung grundlegender kognitiver Fähigkeiten bei Kindern bezieht (z. B. Kuhn). Ein wichtiges pädagogisches Anliegen ist, wann und wie Kinder Strategien lernen und anwenden, die ihre Lernleistung in der Schule und in anderen Umgebungen verbessern. Fünftens, Lebensspanne Entwicklungspsychologen haben metamemory Entwicklung im Erwachsenenalter untersucht. Der Fokus lag auf mehrdimensionalen Ansichten des Metamemorys, wie sich das Metamemory per se im Erwachsenenalter entwickelt und ob Metamemory-Fehler mit einigen altersbedingten Rückgängen der Gedächtnisleistung zusammenhängen können (Dixon; Hertzog und Hultsch).
Metamemory im Erwachsenenalter
Insgesamt beinhalten Forschung und Theorie in Metamemory im Erwachsenenalter viele der Probleme, die in den benachbarten Bereichen der Metamemory-Forschung aufgeworfen werden. Sie tun dies teilweise durch die Implementierung eines integrativen und mehrdimensionalen Konzepts des Metamemoriums (z. B. Dixon; Hertzog und Hultsch). Vier Hauptmerkmale sind die folgenden: (a) Metamemory umfasst eine Vielzahl von Verhaltensweisen (Wissen, Überzeugungen, Bewertungen und Schätzungen), die das Niveau, den Grad oder das Ausmaß der Metamemory-Leistung oder -Fähigkeit eines Individuums angeben; (b) Es verfügt über ein mehrdimensionales Konzept, in dem die mehreren Facetten oder Verhaltensweisen als trennbare, aber verknüpfte Dimensionen eines kohärenten Konstrukts des Metamemorys angesehen werden; (c) es geht davon aus, dass mehrere Operationen und Dimensionen auf einem Konstrukt höherer Ordnung des Metamemorys konvergieren würden und dass das Metamemory von verwandten Konstrukten unterschieden werden kann; und (d) Das Metamemory ist ein Konstrukt von intrinsischem Interesse für die Untersuchung des normalen kognitiven Alterns, das jedoch auch erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis von Gedächtnisstörungen im späten Leben haben kann.
Metamemory repräsentiert das Wissen, das Bewusstsein und die Überzeugungen über das Funktionieren, die Entwicklung und die Fähigkeiten des eigenen Gedächtnisses und des menschlichen Gedächtnisses im Allgemeinen. Als solches umfasst es drei Hauptkategorien. Erstens umfasst deklaratives Wissen darüber, wie Speicherfunktionen funktionieren, Wissen darüber, wie sich die Eigenschaften von Speicheraufgaben auf die Speicherleistung auswirken, ob Strategien erforderlich sind und welche Strategien in bestimmten Situationen sinnvoll angewendet werden können. Zweitens definieren selbstreferentielle Überzeugungen über die Fähigkeit, das Gedächtnis in gedächtnisintensiven Situationen effektiv zu nutzen, die Selbstwirksamkeit und Kontrollierbarkeit des Gedächtnisses (z. B. Cavanaugh). Die eigenen Überzeugungen über die eigene Erinnerungsfähigkeit können (a) das Ausmaß bestimmen, in dem man sich in gedächtnisintensive Situationen versetzt, (b) den Grad der Anstrengung, mit der man die Gedächtnisaufgabe ausführt, (c) die Erwartungen hinsichtlich des Niveaus der Gedächtnisleistung und (d) die tatsächliche Gedächtnisleistung. Bestimmte Aspekte des Affekts in Bezug auf das Gedächtnis (im Allgemeinen) oder die Gedächtnisleistung und -veränderung (im Besonderen) können ebenfalls eine Rolle spielen (z. B. Motivation, es gut zu machen, Angst vor gedächtnisintensiven Situationen).
Drittens umfasst das Bewusstsein für die aktuellen, allgemeinen und erwarteten Zustände der eigenen Gedächtnisleistung Prozesse der Gedächtniserkenntnis und der Gedächtnisüberwachung. Effektive Erinnerer sind in der Lage, ihre Leistung aktiv und genau zu überwachen vis-á-vis die Anforderungen der Speicheraufgabe. Ein hohes Maß an Genauigkeit bei Vorhersagen der Leistung, Bewertungen der Codierungsanforderungen und Online-Beurteilungen des Lernens kann auf einen effektiven und versierten Erinnerer hinweisen (z. B. Hertzog und Hultsch). In klinischen Situationen kann ein Bewusstsein für ein Defizit ein wichtiger Vorläufer der Gedächtniskompensation sein (z. B. Wilson und Watson).
In der Alternsforschung wurden diese Kategorien des Metamemoriums sowohl theoretisch als auch empirisch miteinander in Beziehung gesetzt (siehe Hertzog und Hultsch). Grundsätzlich sollte für ältere Erwachsene eine hohe Leistung bei bestimmten Gedächtnisaufgaben durch das folgende Metamemory-Profil gefördert werden: (a) eine gut strukturierte deklarative Wissensbasis darüber, wie das Gedächtnis in bestimmten Aufgaben funktioniert, (b) verfeinertes Wissen über die eigenen Gedächtnisfähigkeiten, (c) genaue und hohe Gedächtnisselbstwirksamkeit und (d) Fähigkeiten bei den Überwachungs- und Kontrollaktivitäten während des Erwerbs, der Aufbewahrung und des Abrufs. Darüber hinaus könnte es nützlich sein, (e) stabile oder niedrige gedächtnisbedingte Affekte zu haben, so dass die möglichen schädlichen Auswirkungen von gedächtnisbedingten Angstzuständen oder Depressionen vermieden werden könnten. Im Gegensatz dazu könnten einige ältere Erwachsene mit schlechterer — und möglicherweise eingeschränkter — Leistung einige Komponenten des folgenden Profils erfahren: (a) und (b) eine schlecht strukturierte, unvollständige oder fehlerhafte Wissensbasis in Bezug auf die allgemeine Gedächtnisfunktion oder die eigenen Gedächtnisfähigkeiten, (c) ungenaue oder geringe Selbstwirksamkeit des Gedächtnisses, (d) eine Unfähigkeit, die erforderlichen Aktivitäten des effektiven Erinnerns zu überwachen und zu kontrollieren, und (e) schwankende, unkontrollierte oder übermäßige gedächtnisbedingte Angstzustände oder Depressionen. Diese Profile definieren zwei hypothetische Enden eines Kontinuums.
Zwei klinische Implikationen dieser hypothetischen Profile bei älteren Erwachsenen sind offensichtlich. Erstens, können einige altersbedingte Gedächtnisstörungen oder Beeinträchtigungen durch klinische Intervention behoben werden, um ausgewählte Kategorien von Metamemory zu bewerten und zu verbessern? Zweitens kann die Diagnose und Behebung einiger organischer Gedächtnisstörungen (z. B. infolge von Verletzungen oder Krankheiten) durch die Verwendung von Metamemory- oder Bewusstseinsinformationen vorangetrieben werden? Die Forschung zu diesen Fragen schreitet an verschiedenen Fronten voran, einschließlich der kognitiven Neurorehabilitation (z., Wilson und Watson), Gedächtniskompensation im späten Leben (z.B. Dixon et al.), Bewusstsein und Einsicht in neuropsychologische Zustände (z. B. Lovelace), Gedächtnisbeschwerden und ihre Ursprünge und Implikationen (z. B. Gilewski und Zelinski et al.) und mögliche Auswirkungen des Metamemory-Trainings auf das Gedächtnis.
Schlussfolgerung
Metamemory bezieht sich auf Prozesse, die auch als Kognition über Gedächtnis, Gedächtnisbeschwerden, Gedächtniskontrolle, Gedächtnisselbstwirksamkeit, Gedächtniswissen, Gedächtnisaffekt, Gedächtnisüberwachung und Gedächtniseinsicht oder -bewusstsein bekannt sind. Ein theoretisch kohärentes Konzept des Metamemorys umfasst mehrere miteinander verbundene Komponenten: deklaratives Wissen über die Gedächtnisfunktion, Bewusstsein oder Einsicht in Gedächtnisfähigkeiten oder -probleme, Überwachung aktueller Gedächtnisprozesse, Überzeugungen über Gedächtnisfähigkeiten und Veränderungen sowie gedächtnisbezogene Affekte. Die Erforschung des Alterns hat zahlreiche faszinierende Darstellungen des Metamemoriums geliefert – seine Reichweite, Entwicklung, und Einflüsse. Die gleichzeitige Messung mehrerer Dimensionen von Metamemory ist nützlich, insbesondere wenn es um Probleme geht, die für das normale Altern relevant sind (z., wie sich das Gedächtnis normalerweise verändert – wächst und sinkt — über die gesamte Lebensspanne) und zum klinischen Altern (z. B. wie Gedächtnisstörungen entwickelt, unterstützt und behoben werden). Wichtige Fragen der aktuellen und zukünftigen Forschung sind (a) das Ausmaß, in dem Dimensionen des Metamemory bei der Bestimmung der Gedächtnisleistung, Beeinträchtigung oder Abnahme interagieren; (b) das Ausmaß, in dem Dimensionen des Metamemory als Frühindikatoren für einen fortschreitenden Gedächtnisrückgang dienen können, wie er mit organischen Krankheiten verbunden ist; und (c) das Ausmaß, in dem Eingriffe in Dimensionen von Metamemory einen indirekten Einfluss auf die Speicherleistung, Wartung, Verbesserung oder Wiederherstellung haben können.
Roger A. Dixon
Siehe auch Speicher.
BIBLIOGRAPHIE
Cavanaugh, J. C. „Gedächtnisselbstwirksamkeit als Moderator der Gedächtnisänderung.“ Perspektiven auf kognitive Veränderungen im Erwachsenenalter und Altern. Herausgegeben von F. Blanchard-Fields und T. M. Hess. New York: McGraw-Hill, 1996. Seiten 488-507.
Dixon, R. A. „Fragebogenforschung zu Metamemory und Altern: Fragen der Struktur und Funktion.“ In der alltäglichen Kognition im Erwachsenenalter und im Alter. Herausgegeben von L. W. Poon, D. C. Rubin und B. A. Wilson. New York: Cambridge University Press, 1989. Seiten 394-415.
Dixon, RA; de Frias, CM; und BÄckman, L. „Merkmale der selbstberichteten Gedächtniskompensation im späten Leben.“ Zeitschrift für klinische und experimentelle Neuropsychologie. 23 (2001): 650–661.
Gilewski, M. J. und Zelinski, E. M. „Fragebogenbewertung von Gedächtnisbeschwerden.“ In Handbuch zur klinischen Gedächtnisbewertung älterer Erwachsener. Herausgegeben von L. W. Poon. Washington, D.C.: American Psychological Association, 1986. Seiten 93-107.
Hertzog, C. und Hultsch, D. F. „Metakognition im Erwachsenenalter und im Alter.“ Im Handbuch des Alterns und der Kognition, 2d ed. Herausgegeben von F. I. M. Craik und T. A. Salthouse. Mahwah, N.J.: Erlbaum, 2000. Seiten 417-466.
Kuhn, D. „Metakognitive Entwicklung.“ Aktuelle Richtungen in der Psychologischen Wissenschaft 9 (2000): 178-181.
Lovelace, E. A., Hrsg. Altern und Kognition: Mentale Prozesse, Selbstbewusstsein und Interventionen. Amsterdam: Nordholland, 1990
Metcalfe, J. und Shimamura, AP, Hrsg. Metakogniton Wissen über Wissen. Cambridge, Mass.: MIT Press, 1994.
Prigatano, G. P., und Schacter, D. L., Hrsg. Bewusstsein für Defizite nach Hirnverletzungen: Klinische und theoretische Fragen. New York: Oxford University Press, 1991.
Ryan, EB „Überzeugungen über Gedächtnisänderungen im Erwachsenenalter.“ Zeitschrift für Gerontologie: Psychologische Wissenschaften 47 (1992): P41–P46.
Wilson, B. A. und Watson, P. C. „Ein praktischer Rahmen zum Verständnis des kompensatorischen Verhaltens bei Menschen mit organischer Gedächtnisstörung.“ Speicher 4: (1996): 456-486.