6 Minuten Lesezeit
Jane Eyre ist in vielerlei Hinsicht ein fortschrittliches Buch – seiner Zeit weit voraus, es gilt sogar als feministisch. Da sie in einer Zeit lebte, in der Frauen nicht zum Schreiben ermutigt wurden, Charlotte Bronte schrieb unter dem Pseudonym Currer Bell, um nicht von der Gesellschaft geächtet zu werden, und um nicht vom Publikum schlecht aufgenommen zu werden, weil das Buch von einer Frau geschrieben wurde.
Jane Eyre dreht sich um das Leben eines einfachen, ’schlichten‘, aber intelligenten, verwaisten Mädchens, das mit inneren und äußeren Kämpfen zu kämpfen hat, bevor sie akzeptiert, dass sie ihren Arbeitgeber Mr. Rochester liebt, der doppelt so alt ist wie sie und aus einer Oberschicht stammt. Ihr Leben stellt sich auf den Kopf, als sie kurz vor ihrer Hochzeit entdeckt, dass ihr Geliebter eine Ex-Frau hat, eine Verrückte, die auf dem Dachboden versteckt ist, und flieht – knapp davor, sich einer sündigen Beziehung zu verpflichten. Schließlich begeht die verrückte Bertha Mason Selbstmord und Jane heiratet Mr. Rochester.
Sicher, Jane ist eine bahnbrechende, rebellische Figur in der Literatur und wurde überall diskutiert, aber in diesem Artikel werden wir die eine Figur analysieren, die, obwohl sie für die Handlung absolut essentiell ist, keine eigene Repräsentation hat – eine Figur, die als ‚verrückt‘, ‚gewalttätig‘ und ‚verrückt‘ bezeichnet wurde. Keine Preise für raten, wer! Bertha Mason hat, obwohl sie für die Handlung der Geschichte so wichtig ist, interessanterweise keinen einzigen Dialog in ihrem Teil. Im Laufe des Jahrzehnts, in dem Jane von ihrem Leben mit Rochester spricht, spricht Bertha kein einziges Mal.
Bertha Mason wird als die gewalttätige und wahnsinnige Exfrau von Rochester beschrieben, obwohl sie uns keinen Bericht über ihren Wahnsinn geben durfte. Alles, was wir über Bertha erfahren, ist entweder durch Rochesters Beschreibung ihres Wahnsinns oder Janes voreingenommene Wahrnehmung von ihr (weil sie die Hauptdarstellerin ist und in Rochester verliebt ist).
Jane ergreift große Maßnahmen, um den Leser dazu zu bringen, an den Wahnsinn von Bertha zu glauben. Aber die interessante Tatsache ist, es gibt nicht genug Fälle, um es zu beweisen. In einem Buch, das fast 400 Seiten enthält, konnte das Buch keine überzeugenden Argumente für Berthas Wahnsinn liefern. Ein voreingenommener Bericht von Jane verbindet Bertha nur mit einem „hysterischen“ und „dämonischen“ Lachen, um die Leser von einer fleischfressenden tierähnlichen Präsenz im Haus zu überzeugen. Als Jane Bertha mitten in der Nacht sieht, beschreibt sie sie als „Wilde“, geht sogar so weit, sie mit einem „deutschen Vampir“ zu vergleichen. Die mögliche Erklärung dafür wäre die Wirkung, die jahrelange Haft und Isolation auf Bertha gehabt hätten. Alle diese Beschreibungen bilden im Kopf des Lesers ein bestialisches Bild von Bertha, obwohl es keinen konkreten Beweis gibt.
die Beschreibungen bilden im Kopf des Lesers ein bestialisches Bild von Bertha, auch wenn es keinen konkreten Beweis gibt.
Jemand, der Jane Eyre sorgfältig gelesen hat, könnte sagen, dass all die wahnsinnigen Taten, die Bertha in dem Buch begangen hat, nur gegen Rochester gerichtet waren (ihn beißen, kratzen, sein Zimmer in Brand setzen) oder die Idee der Ehe selbst (ihren Schleier zerreißen). Erinnerst du dich, als sie eine Nacht vor ihrer Hochzeit in Janes Zimmer geht? Hat sie Jane getötet oder sogar verletzt? Nein. Sie zerreißt nur den Schleier, was ihre Frustration über die Idee der Ehe zeigt, obwohl sie das Potenzial hatte, viel mehr zu tun. Eine mögliche Erklärung für die Szene, in der Bertha ihren Bruder verletzt, als er sie bei Mr. Rochester besucht, könnte sein, dass es Mason war, der sie dazu gebracht hatte, Rochester zu heiraten.
Auch im Tod sucht Bertha nur die Emanzipation, die ihr durch die Einsperrung auf dem Dachboden entrissen wurde. Sie springt aus dem Haus und bekräftigt offen ihre Identität – ein letztes Mal. Bertha lehnt durch ihren Selbstmord die Haft ab, der sie ausgesetzt war. Sie sehnt sich nach Emanzipation, die sie nur durch den Tod erreichen kann, den sie umarmt, indem sie alle vorherigen Szenen der Gefangenschaft umkehrt, ihre Existenz in einem öffentlichen Spektakel bekräftigt und auch Rochesters Nächstenliebe ablehnt.
Damit Janes Liebe ihren Höhepunkt erreicht und die Handlung schneller voranschreitet, ist es wichtig, dass Bertha stirbt. Berthas Tod erhöht das Geheimnis noch mehr. Sie stirbt, ohne den Lesern etwas über ihr Leiden zu erzählen. (Anmerkung: Während Bertha nur durch den Tod emanzipiert wird, gewinnt Jane als Protagonistin diese aus einer Beziehung mit gegenseitiger Abhängigkeit.)
Bertha lehnt durch ihren Selbstmord die Haft ab, der sie ausgesetzt war.
Bertha Masons Wahnsinn wird oft ihren Gesichtszügen „rote Augen“, „schwarze Haare“ zugeschrieben. Es ist sehr klar, dass sie aus einer nicht-weißen Ethnie stammt. Ihre Darstellung als wahnsinnige bestialische Frau ist als Fall rassistischer Vorurteile weiter problematisch. Weiße viktorianische Frauen könnten unmöglich verrückt werden! Das Buch vermeidet damit die Tatsache, dass Menschen aus allen Kulturen im Wesentlichen Wut hätten, die zu irrationalem (lesen Sie unkonventionellem) Verhalten führen würde, wenn sie von der Gesellschaft unterdrückt und als passiver Bürger zweiter Klasse behandelt würden. Bronte hat nicht zugelassen, dass der Wahnsinn in reinem europäischem Blut verweilt oder ihm Wahnsinn zuschreibt.
Bertha Mason wird als Frau kreolischer Abstammung beschrieben. Sogar die Gerüchte über die Anwesenheit einer fremden Frau im Haus sind von Frauen, die nicht wesentlich in die viktorianischen idealen Frauen passen, wie eine „Cast-off Mistress“ von Rochester, eine „Bastard“ Schwester. Madness ist bequemerweise Frauen vorbehalten, die nicht dem viktorianischen Verhaltenskodex entsprechen.
Jane beschreibt Berthas Erscheinung in Kapitel 26:
„Was es war, ob Tier oder Mensch, konnte man auf den ersten Blick nicht sagen: Es kroch scheinbar auf allen vieren; es schnappte und knurrte wie ein seltsames wildes Tier: aber es war mit Kleidung bedeckt, und eine Menge dunkler, grauer Haare, wild wie eine Mähne, verbarg Kopf und Gesicht.“
Der Charakter von Bertha Mason wurde nur in der Gegenerzählung von Jean Rhys, einem halb kreolischen und halb walisischen Schriftsteller, in ihrem Buch „Wide Sargasso Sea“ vollständig erforscht. Hier wird Jane die Erzählung entrissen und Bertha gegeben, um ihr schließlich eine Stimme zu geben. Berthas Name in dem Buch ist Antoinette Cosway, die von Rochester in Bertha Mason geändert wird, um anglisierter zu klingen, Dadurch wird ein Teil ihrer Identität beseitigt. Geschrieben als Prequel zu Jane Eyre, Wide Sargasso Sea zeigt, wie Bertha und Rochester sich beide unter falschen Vorwänden heirateten und wie eheliche Frustration gipfelt, nach einem dunklen und beunruhigenden zukünftigen Leben für Bertha in England.
Während es Rochesters Vater war, der ihn unter Druck setzte, Bertha zu heiraten, um die Kontrolle über ihr Eigentum zu erlangen (Rochester stimmt zu, weil er auch von ihrer Schönheit betäubt ist), waren es auf Berthas Seite ihre Tante und ihr Bruder, die sie überzeugten, diesen Mann aus einem fremden Land zu heiraten, um ihre Rechte an ihrem Eigentum zu retten. Ihr Geschlecht erleichtert es Rochester, sie als Verrückte abzulegen und später einzusperren.
Rochester erzählt in Jane Eyre die Geschichte ihrer Beziehung und sagt:
„Ich dachte, ich liebte sie … Ihre Verwandten ermutigten mich; Konkurrenten pikierten mich; Sie lockte mich an … Oh, ich habe keinen Respekt vor mir selbst, wenn ich an diese Tat denke! … Ich habe sie nie geliebt, nie geschätzt, nicht einmal gekannt.“
Nachdem man die Gegenerzählung in der Sargassosee gelesen hat, wird es unmöglich, den“implizierten“ Wahnsinn von Bertha nicht zu durchschauen, aber ihr keine Rechnung und keine Stimme zu geben, eine Propaganda, um eine Frau in dem Buch zu unterdrücken, das sich auf Janes jahrelange Bemühungen um finanzielle und soziale Unabhängigkeit konzentriert, und sogar in der Ehe, um sicherzustellen, dass es gegenseitige Abhängigkeit zwischen den beiden gibt (aufgrund des eigenen Geschlechts und der Blindheit des anderen). Brontes diametral unterschiedliche Darstellungen der beiden Charaktere entsprechen der Idee, eine wesentliche Verrückte oder einen Teufel im Haus zu haben, um den Status der anderen Frau als ‚Engel des Hauses‘ zu bestätigen.
Eine wichtige Beobachtung wäre zu sehen, dass Jane anfangs in der Gewalt, die sie als Kind mit ihrem Cousinbruder und ihrer Tante Reed zeigte, einige (vermeintliche) Anzeichen von Wahnsinn zeigte – Gewalt und unkontrollierte Energie. Während für Jane, Ihre Aufnahme in ihr Internat in Lowood beschränkte sie auf ihre rebellische Natur und sie wurde gezähmt, um dem Ideal einer viktorianischen Frau zu entsprechen. Nichts dergleichen wurde Bertha zur Verfügung gestellt. Jane wird also gegen Ende dazu gebracht, die ideale viktorianische Frau darzustellen, und Bertha tritt als vermeintliche Antiheldin auf, die nicht in diese Idee passen darf, um ihren Tod zu rechtfertigen.
Zu dieser viktorianischen Heuchelei sagte Freud zu Recht: „Viktorianer tun so, als gäbe es in der Gesellschaft keinen Sex.“
Brontes diametral unterschiedliche Darstellungen der beiden Charaktere entsprechen der Kluft zwischen guter und schlechter Frau.
Berthas Wahnsinn kann als Ergebnis von Rochesters fehlgeleitetem Glauben gesehen werden, dass Wahnsinn in ihrem ‚Blut‘ liegt (was nicht europäisch ist, nur eine Erinnerung). Uns wird gezeigt, wie weiße Frauen (Jane Eyre und Charlotte Bronte), obwohl sie schlicht sind, die Erzählung eines nicht-weißen Charakters kontrollieren und wie ihre gedämpfte Erzählung schließlich von einer Frau ihrer eigenen Herkunft, Jean Rhys, zurückerobert wird.
Obwohl Jane Eyre ein revolutionäres Buch für seine Zeit ist und auch heute noch relevant ist, hat es einige Elemente, die problematisch sind, wie Frauen in nur zwei mögliche Boxen zu beschränken: eine, wie Jane, im Laufe der Jahre beschnitten, um in das konventionelle viktorianische zu passen, ‚Angel of the house‘, die andere Bertha, die unter ihrer Gefangenschaft leidet und schließlich in den Wahnsinn getrieben wird, ‚Madwoman in the attic‘, zwei Begriffe, die Sandra Gilbert und Susan Gubar in einer Lesung von Jane Eyre‘.
Die sexuelle Unterdrückung, soziale Isolation und das emotionale Trauma, das Bertha durchmacht, nachdem sie von Rochester betrogen und betrogen wurde, werden von Jean Rhys in der Sargassosee als Gründe für Berthas (vermeintlichen) Wahnsinn gezeigt.
Sie war nicht immer verrückt; (wenn überhaupt) ihre Eindämmung hatte es so gemacht.