Traditionelle Landwirtschaft

Mit biodiversitätsbasierten Strategien zur Unterstützung der traditionellen Landwirtschaft

Durch das Verständnis der gemeinsamen Merkmale der traditionellen Landwirtschaft, wie die Fähigkeit, Risiken zu tragen, die Verwendung biologischer Volkstaxonomien und die Produktionseffizienz aus mehreren und symbiotischen Pflanzenmischungen, konnten Agrarwissenschaftler Technologien entwickeln, die die Bedürfnisse und Umstände bestimmter Gruppen unterstützen. Während der Subsistenzlandwirtschaft im Allgemeinen das Potenzial fehlt, einen sinnvollen marktfähigen Überschuss zu erzielen, gewährleistet sie die Ernährungssicherheit. Viele Wissenschaftler glauben fälschlicherweise, dass traditionelle Systeme nicht mehr produzieren, weil Handwerkzeuge und Zugtiere die Produktivität einschränken. Wenn die Produktivität jedoch niedrig ist, scheint die Ursache sozial und nicht technisch zu sein. Wenn es dem Subsistenzlandwirt gelingt, Nahrung bereitzustellen, gibt es keinen Druck, innovativ zu sein oder die Erträge zu steigern. Untersuchungen zeigen jedoch, dass eine Produktivitätssteigerung möglich ist, wenn traditionelle Pflanzen- und Tierkombinationen angepasst und Arbeitskräfte und lokale Ressourcen effizienter genutzt werden (Pretty, 1995).

Als die Unfähigkeit der Grünen Revolution, die Produktion und die landwirtschaftlichen Einkommen für die sehr Armen zu verbessern, offensichtlich wurde, führte die wachsende Begeisterung für etablierte, traditionelle landwirtschaftliche Praktiken in den Entwicklungsländern zu einem erneuten Streben nach erschwinglichen, produktiven und ökologisch sinnvollen Technologien, die die Produktivität kleiner landwirtschaftlicher Betriebe steigern und gleichzeitig Ressourcen schonen könnten. Im Andenaltiplano haben Entwicklungshelfer und Bauern auf fast 4000 m Höhe ein 3000 Jahre altes indigenes Landwirtschaftssystem rekonstruiert. Diese indigenen Bauern konnten angesichts von Überschwemmungen, Dürren und starkem Frost Lebensmittel produzieren, indem sie auf Hochfeldern oder „Waru-Warus“, die aus Bodenplattformen bestanden, die von mit Wasser gefüllten Gräben umgeben waren (Browder, 1989), Getreide wie Kartoffeln, Quinoa, Oca und Amaranthus anbauten.

Techniker haben nun die lokalen Bauern beim Wiederaufbau von 10 ha dieser alten Bauernhöfe unterstützt, mit ermutigenden Ergebnissen, die später zu einer erheblichen Erweiterung des Gebiets unter Warus führten. Zum Beispiel können die Erträge von Kartoffeln aus Waru-warus die Erträge aus chemisch gedüngten Feldern übertreffen. Jüngste Messungen zeigen, dass Waru-warus 10 Tonnen Kartoffeln pro Hektar produzieren, verglichen mit dem regionalen Durchschnitt von 1-4 Tonnen / ha.

Diese Kombination aus Hochbeeten und Kanälen hat sich als bemerkenswert ausgeklügelt erwiesen. Während Dürren steigt Feuchtigkeit aus den Kanälen langsam durch Kapillarwirkung auf die Pflanzenwurzeln auf, und bei Überschwemmungen lassen Furchen überschüssigen Abfluss ab. Waruwarus reduzieren auch die Auswirkungen von extremen Temperaturen. Das Wasser im Kanal absorbiert tagsüber die Sonnenwärme und strahlt sie nachts zurück, wodurch die Pflanzen vor Frost geschützt werden. Auf den Hochbeeten können die Nachttemperaturen mehrere Grad höher sein als in der Umgebung. Das System behält auch seine eigene Bodenfruchtbarkeit bei. In den Kanälen zerfallen Schlick, Sediment, Algen und organische Rückstände zu einem nährstoffreichen Dreck, der saisonal ausgegraben und den Hochbeeten zugesetzt werden kann. Es sind keine modernen Werkzeuge oder Düngemittel erforderlich, und die Hauptkosten sind manuelle Arbeiten, um Kanäle zu graben und die Plattformen aufzubauen. Diese uralte Technologie erweist sich als so produktiv und kostengünstig, dass sie jetzt im gesamten Andenaltiplano aktiv gefördert wird.

Eines der ersten Projekte für den Wiederaufbau traditioneller Landwirtschaftssysteme fand Mitte der 1970er Jahre in Mexiko statt, als das damals bestehende Instituto Nacional de Investigaciones sobre los Recursos Bioticos (INIREB) einen Plan zum Bau von „Chinampas“ in den sumpfigen Regionen Veracruz und Tabasco vorstellte. Chinampa Landwirtschaft wurde von den Azteken im Tal von Mexiko vor der spanischen Eroberung perfektioniert. Es beinhaltet den Bau von Hochbeeten in flachen Seen oder Sümpfen und stellt ein sich selbst erhaltendes System dar, das seit Jahrhunderten als eines der intensivsten und produktivsten funktioniert, die jemals von Menschen entwickelt wurden. Bis in die letzten Jahrzehnte forderten Chinampas keinen nennenswerten Kapitaleinsatz und hielten dennoch Jahr für Jahr außergewöhnlich hohe Renditen aufrecht. Eine Vielzahl von Grundnahrungsmitteln, Gemüse und Blumen wird oft mit einer Reihe von Obstbäumen und Sträuchern gemischt. Das reichhaltige Wasserleben in den Kanälen liefert wertvolle Proteinquellen für die lokale Ernährung (Gliessman, 1998).

Jetzt bedroht durch das ausufernde Wachstum von Mexiko-Stadt und seinen Vororten, sind Chinampas fast verschwunden, außer in einigen isolierten Gebieten. Unabhängig davon bietet dieses System immer noch ein vielversprechendes Modell, da es die biologische Vielfalt fördert, ohne chemische Inputs gedeiht und das ganze Jahr über Erträge erzielt. Als INIREB zum ersten Mal damit begann, das Chinampa-System in den Tieflandtropen von Tabasco zu etablieren, Umsetzung und Annahme stießen auf gemischten Erfolg. Einige Kritiker vertraten die Auffassung, dass für die von der Gemeinschaft produzierten neuen Erzeugnisse keine Absatzmärkte erschlossen oder erschlossen würden. Dennoch sind die „Hochbeete“ von Tabasco (oder Camellones chontales) in den Sümpfen dieser Region immer noch in vollem Betrieb, und anscheinend haben die lokalen Chontal-Indianer die volle Kontrolle über sie. Die Chontal praktizieren traditionelle Landwirtschaft, und diese Hochbeete produzieren eine große Vielfalt an Produkten, was wiederum das Einkommen und die Ernährungssicherheit dieser „Sumpfbauern“ verbessert hat.“

In einer völlig anderen Ökoregion in den Anden haben mehrere Institutionen Programme durchgeführt, um verlassene landwirtschaftliche Terrassen wiederherzustellen und neue zu bauen. Im Colca-Tal im Süden Perus fördert PRAVTIR (Programa de Acondicionamiento Territorial y Vivienda Rural) den Wiederaufbau von Terrassen, indem es Bauerngemeinschaften zinsgünstige Kredite, Saatgut und andere Mittel zur Wiederherstellung großer Bereiche verlassener Terrassen anbietet. Die Hauptvorteile der Verwendung von Terrassen bestehen darin, dass sie Risiken in Zeiten von Frost oder Trockenheit minimieren, den Bodenverlust verringern, die Anbauflächen aufgrund von mikroklimatischen und hydraulischen Unterschieden erweitern und so die Ernteerträge verbessern. Ertragsdaten von neuen Bankterrassen zeigten eine 43-65-prozentige Ertragssteigerung bei Kartoffeln, Mais und Gerste im Vergleich zu den Erträgen dieser Kulturen, die auf abfallenden Feldern angebaut wurden. Eine der Haupteinschränkungen dieser Technologie ist ihre hohe Arbeitsintensität, die für den ersten Bau der Terrassen etwa 350-500 Arbeitstage pro Hektar erfordert. Solche Anforderungen können jedoch gepuffert werden, wenn Communities Aufgaben organisieren und gemeinsam nutzen (Browder, 1989).

Ein weiteres Beispiel dafür, wie ein biodiversitätsbasierter Ansatz die traditionelle Landwirtschaft unterstützen oder sogar wiederbeleben kann, ist die Insel Chiloé im Süden Chiles. Dies ist ein sekundäres Ursprungszentrum von Kartoffeln, und Entwicklungsarbeiter erschließen derzeit das ethnobotanische Wissen älterer weiblicher Huilliche-Indianer, um die genetische Erosion zu verlangsamen und einen Teil des ursprünglichen einheimischen Kartoffelkeimplasmas wiederherzustellen. Sie beabsichtigen, verarmten Landwirten lokal angepasste Sorten zur Verfügung zu stellen, die ohne den Einsatz von agrochemischen Düngemitteln produzieren können. Nachdem die Techniker mehrere Agrarökosysteme auf Chiloé untersucht hatten, sammelten sie Hunderte von Proben einheimischer Kartoffeln, die noch von lokalen Landwirten angebaut wurden, und gründeten mit diesem Material und in Zusammenarbeit mit Landwirten gemeinschaftliche Saatgutbanken, in denen Jahr für Jahr mehr als 120 traditionelle Sorten angebaut und einer Selektion und Saatgutverbesserung unterzogen werden. Auf diese Weise wurde ein In-situ-Erhaltungsprogramm unter Einbeziehung von Landwirten aus verschiedenen ländlichen Gemeinden initiiert, das den aktiven Sortenaustausch zwischen den teilnehmenden Landwirten sicherstellt. Da sich immer mehr Landwirte engagieren, wird diese Strategie eine kontinuierliche Versorgung ressourcenarmer Landwirte mit Saatgut gewährleisten und auch ein Repository mit lebenswichtiger genetischer Vielfalt für zukünftige regionale Programme zur Verbesserung der Kulturpflanzen schaffen (Altieri, 1995).

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.