Das zerebrale Hyperperfusionssyndrom ist eine seltene Komplikation, die nach Behandlung einer langjährigen schweren Karotisstenose durch Karotisendarteriektomie oder Karotisarterienstenting auftritt. Es wird angenommen, dass es das Ergebnis eines Versagens der normalen Autoregulation des zerebralen Blutflusses ist.
Epidemiologie
Klinische Präsentation
Die Präsentation erfolgt normalerweise innerhalb der ersten Woche nach der Operation, wurde jedoch bis zu einem Monat nach der Operation berichtet 1. Obwohl es ein vielfältiges klinisches Spektrum gibt, sind gemeinsame Merkmale 1,4:
- ipsilateraler Kopfschmerz
- Hypertonie
- Krampfanfälle
- ipsilaterale intrakranielle Blutung und damit verbundene fokale neurologische Defizite
Pathologie
Der pathophysiologische Mechanismus ist unbekannt, wird jedoch als sekundär zu einem erhöhten zerebralen Blutfluss (CBF) aufgrund eines Verlusts der zerebralen Autoregulation angesehen 1,2. Hyperperfusion ist definiert als CBF > 100% über dem präoperativen Ausgangswert, aber es wurde berichtet, dass Patienten symptomatisch sind mit einem Anstieg von 20-40% 1,4.
Ein ähnliches Syndrom kann sich auch nach anderen Eingriffen entwickeln, wie z. B. Angioplastie bei MCA-Stenose (ipsilaterales Syndrom) 5 oder Reparatur von Aortenstenose (bilaterales Syndrom) 6.
Radiologische Merkmale
CT
Merkmale stimmen mit Hirnödemen und / oder intrazerebralen Blutungen ipsilateral zur Seite der Halsschlagader überein Verfahren 4,7. Das Hirnödem ist klassisch von der weißen Substanz und ist hypodense, diffus und kann Mass Effect 4,7 assoziiert haben oder auch nicht. Die intrazerebralen Blutungen sind hyperdense und können entweder petechial oder groß in der Morphologie sein 4,7.
CT-Perfusion
Charakteristische ipsilaterale Merkmale:
- erhöhte CBF, per Definition >100% ige Zunahme im Vergleich zu präoperativen Werten 4,8
- erhöhte CBV 8
- verkürzte MTT 8
- verkürzte TTP/Tmax 8
MRT
MRT zeigt die gleichen ipsilateralen Merkmale wie CT und ähnelt oft PRES 4:
- T1: diffus hypointensiv in betroffenen Regionen 3,4
- T1 C+ (Gd): oft wird keine Verbesserung beobachtet 4, obwohl über eine leptomeningeale Verbesserung berichtet wurde 3
- T2 / FLAIR: diffus hyperintensiv in den betroffenen Regionen 3,4
- DWI: normalerweise normal 4
Blutungsregionen weisen je nach Alter unterschiedliche MRT-Signaleigenschaften auf (siehe alterndes Blut im MRT).
Behandlung und Prognose
Das Management sollte sich auf die Prävention konzentrieren, wobei besonderes Augenmerk auf das Blutdruckmanagement gelegt werden sollte 7,9. Wenn sich jedoch ein Hyperfusionssyndrom manifestiert, waren blutdrucksenkende Medikamente wie Labetalol und Clonidin nützlich, und Antiepileptika können bei Anfällen eine symptomatische Linderung bewirken 9.