Global South Perspectives on International Relations Theory

Dies ist ein Auszug aus der Theorie der internationalen Beziehungen – ein E-IR-Grundlagen-Lehrbuch für Anfänger. Laden Sie hier Ihr kostenloses Exemplar herunter.

Unter dem Globalen Süden versteht man im Allgemeinen weniger wirtschaftlich entwickelte Länder. Es ist ein weit gefasster Begriff, der eine Vielzahl von Staaten mit unterschiedlichem wirtschaftlichem, kulturellem und politischem Einfluss in der internationalen Ordnung umfasst. Obwohl Internationale Beziehungen ein interdisziplinäres Studienfach sind, wurde es historisch aus einer sehr eurozentrischen Perspektive untersucht, die uns nicht immer hilft, die Entwicklungen im globalen Süden zu verstehen. Das Verständnis der globalen Südperspektiven beginnt mit einer Diskussion des westlich-zentrierten Fokus der Mainstream-IR-Theorien. Es erkennt auch die Herausforderungen an, vor denen Wissenschaftler aus dem Globalen Süden stehen, die erklären könnten, warum die Perspektiven des Globalen Südens in den Mainstream-Debatten weitgehend fehlen. Das ultimative Ziel ist es, das Sichtfeld innerhalb der IR-Theorie zu erweitern, um ein gerechteres und repräsentativeres Verständnis der internationalen Beziehungen zu integrieren.

Die Grundlagen der globalen Südperspektiven

Die Hauptschwäche der westlichen Mainstream-IR-Theorien besteht darin, dass sie nicht allgemein als Mainstream erlebt werden. Die Konzepte, auf denen sie basieren, spiegeln oder entsprechen nicht eindeutig der Realität in vielen Staaten des globalen Südens. Darüber hinaus fehlen oder werden bestimmte Fragen, die für die Perspektiven des Globalen Südens von zentraler Bedeutung sind, in der Mainstream-Wissenschaft unterschätzt. Tickner (2016, 1) weist zum Beispiel darauf hin, dass Fragen der Rasse und des Imperiums in den Mainstream-Theorien trotz der Existenz solider Gelehrsamkeit in postkolonialen und poststrukturalistischen Studien gefehlt haben. Seltsamerweise, fügt sie hinzu, haben koloniale Herrschaften den Zustand der gegenwärtigen globalen Ordnung tiefgreifend geprägt, aber sie sind nicht einmal im Entferntesten von zentraler Bedeutung für die Mainstream-Kultur. Heute gibt es eine wachsende Zahl von Wissenschaftlern, die sich mit dem Kontext internationaler Beziehungstheorien in Afrika, Asien und Lateinamerika und den unterschiedlichen Interpretationen in diesen riesigen Regionen befassen. Ein Großteil dieses Stipendiums wurde unter dem Dachbegriff ‚Global IR‘ produziert.

Mainstream IR versteht es auch falsch in seiner Lektüre der Geschichte. Wenn globale Großereignisse aus westlicher Perspektive erzählt werden, fehlen oft die Stimmen der Kolonisierten und Unterdrückten, was zu einer anderen Theoretisierungsgrundlage führt. Zum Beispiel bezieht sich die realistische Wissenschaft auf den Kalten Krieg als eine Periode relativer Stabilität, da zwischen den beiden Supermächten, den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, kein größerer Krieg geführt wurde. Betrachtet man jedoch dieselbe Periode durch die Linse des globalen Südens, kann man eine Welt voller Stellvertreterkriege und menschlichen Leidens sehen, in der beide Supermächte in Konflikte intervenierten, um ihre Interessen zu unterstützen oder die der anderen zu schädigen. Ein einfaches Beispiel wie dieses hebt zwei Probleme für die Mainstream-Wissenschaft hervor. Einerseits ist es wichtig, nicht-westliche Akteure und nicht-westliches Denken einzubeziehen, um zu erforschen, wie verschiedene Akteure globale und regionale Ordnungen herausfordern, unterstützen und gestalten. Andererseits ist es auch wichtig, die Relevanz von Mainstream-Theorien für den Kontext postkolonialer Staaten zu hinterfragen und die Rolle von Schwellenländern und anderen Staaten des Globalen Südens bei der Gestaltung internationaler Institutionen und globaler Governance zu theoretisieren. Die vorherrschenden Fragen sind also, ob traditionelle IR-Theorien in der Lage sind, sich an die Perspektiven des Globalen Südens anzupassen, und wenn nicht, ob an ihrer Stelle neue Theorien und Ansätze benötigt werden. Bei der Beantwortung dieser Frage haben Wissenschaftler eine Vielzahl unterschiedlicher Positionen eingenommen.

Während sich viele Wissenschaftler um einen Ruf nach Gerechtigkeit und Gleichheit in der Art und Weise, wie IR-Erzählungen die Welt repräsentieren, einig sind, kann nicht gesagt werden, dass es eine große Strategie für die Theoretisierung der Perspektiven des globalen Südens gibt. Dieses Dilemma wird vielleicht am besten durch die Frage veranschaulicht: ‚Wer sind die Wissenschaftler des Globalen Südens? In vielen Fällen wäre es ungenau, sich auf eine einzige Perspektive zu beziehen, die eine Region oder sogar ein Land repräsentiert, geschweige denn die Mehrheit der Weltbevölkerung. Während sie ähnliche Erfahrungen der Ausbeutung unter der Kolonisation teilen können, kann ein Begriff wie ‚afrikanisch‘ verwendet werden, um die vielfältigen Erfahrungen von Staaten von Malawi bis Marokko zu beschreiben? Wissenschaftler sind sich nicht einmal einig, welche Staaten die Region Lateinamerika umfasst, geschweige denn, was eine lateinamerikanische Perspektive auf internationale Beziehungen bedeuten könnte. In ähnlicher Weise hat es sich als schwierig erwiesen, einen kohärenten theoretischen Körper zu definieren, der eine ‚chinesische Schule‘ der internationalen Beziehungen darstellen würde, angesichts der Vielfalt verschiedener Philosophen und Interpretationen ihrer Arbeit, die sie umfassen könnten. Probleme wie diese machen es für Wissenschaftler des Globalen Südens schwierig, sich um eine einzige theoretische Perspektive zu scharen.

Während ein einigendes Ziel darin bestehen könnte, die Vorherrschaft des Globalen Nordens in Frage zu stellen, liegt ein weiteres Risiko der Fragmentierung in den Machtasymmetrien zwischen den Staaten des globalen Südens selbst. Ungleichheiten betreffen nicht nur die Nord-Süd-Beziehungen, sondern durchdringen auch die Beziehungen zwischen den Staaten des Südens. Die Entstehung starker Volkswirtschaften und regionaler Mächte im globalen Süden wie China, Brasilien und Indien hat neue Fragen der Marginalisierung und Dominanz unter den Staaten aufgeworfen, die bereits vom Norden marginalisiert wurden.

Eine weitere Herausforderung liegt in der historischen Dominanz westlicher Mittel der Wissensproduktion und -publikation. Wenn z.B. in Afrika wenig von einer afrikanischen theoretischen Perspektive die Rede ist, ist dies vielleicht eher ein Hinweis auf die Auswirkungen des westlichen Imperialismus auf indigene Systeme der Wissensproduktion in Afrika als auf einen Mangel an afrikanischen Theoretikern. In der Tat ist der afrikanische Kontinent die Heimat jahrhundertealter Erfahrungen und Praktiken in der Diplomatie und in den zwischenstaatlichen Beziehungen, die lange vor der Ankunft der Europäer in der Kolonialzeit liegen. Doch während der Kolonialisierung waren viele Staaten der Herrschaft westlicher Wissensformen unterworfen, die den Kolonien bewusst oder unabsichtlich bestimmte Werte auferlegten.

Schon seit der Unabhängigkeit spiegeln wissenschaftliche Ergebnisse tendenziell westliche Anliegen und Erfahrungen wider, manchmal sogar, wenn sie aus dem globalen Süden stammen. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung des IR-Stipendiums in Lateinamerika. Seit der Monroe-Doktrin von 1823, die die Absicht der Vereinigten Staaten erklärte, europäische Mächte von Amerika fernzuhalten, haben die Vereinigten Staaten eine Politik gegenüber ihren nächsten Nachbarn verfolgt, die Lateinamerika als ihren strategischen Hinterhof betrachtet und regelmäßig zu interventionistischen Aktionen geführt hat. Trotz bemerkenswerter Bemühungen wurde viel Lehre und Forschung über Lateinamerika in oder für die Vereinigten Staaten geschrieben. Dies wird durch die Tatsache verschärft, dass Wissenschaftler zur Sicherung ihrer Karriere in renommierten englischsprachigen Publikationen veröffentlichen müssen, die häufig in den USA ansässig sind.

Indem sie die vergessene Vergangenheit der vorkolonialen Ära ins Rampenlicht rücken, können Wissenschaftler des Globalen Südens die Ungerechtigkeiten der Gegenwart aufzeigen. Zum Beispiel, wenn aus westlicher Perspektive erzählt, Berichte über afrikanische Geschichten beginnen mit der Ankunft der Europäer. Doch die Berichte der frühen europäischen Entdecker selbst gegen Ende des vierzehnten Jahrhunderts zeugen von den politischen Strukturen, Institutionen und Organisationen, die in vielen Bereichen bereits vorhanden waren. Afrika war der Ort von Imperien, Königreichen und anderen sozialen Institutionen, die es Handel, Handel und Religion ermöglichten, zu gedeihen. Die Aufzeichnungen früher arabischer Reisender und Händler in der Sahara beziehen sich auf die diplomatischen Aktivitäten einiger früher Königreiche und Reiche in Westafrika, insbesondere das Ghana-Reich, das Mali-Reich, das Songhai-Reich und islamische Missionare, die die Trans-Sahara-Handelsrouten nutzten. Im Laufe ihrer Reisen berichteten Kolonialmissionare aus Europa, dass die Handels- und Handelsnetze in der Sahara Nordafrika erfolgreich mit Europa überbrückt hätten. Handel, Kommerz, diplomatische Aktivitäten sowie Lern- und Wissensproduktion befanden sich in Afrika eindeutig auf verschiedenen Entwicklungsstufen, bevor die Europäer kamen. Narrative, die mit der Kolonialisierung beginnen, sehen afrikanische Staaten jedoch erst seit der Entkolonialisierung Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts als unabhängig und ’souverän‘ an. Sie werden daher als ’neue Staaten‘ angesehen, die erst vor kurzem Teil des gegenwärtigen internationalen Systems geworden sind. Diese ‚Neuheit‘ wird verwendet, um internationale Institutionen zu verteidigen, die afrikanische Staaten von Machtstrukturen und Entscheidungssystemen ausschließen – wie Schlüsselorgane der Vereinten Nationen wie der Sicherheitsrat – mit der Begründung, dass die Regeln für die Verwaltung zwischenstaatlicher Beziehungen lange vor der Gründung der meisten afrikanischen Staaten festgelegt wurden. Wenn man jedoch auf die Geschichten achtet, die der Westen ‚vergessen‘ hat, wird es schwieriger, dies zu rechtfertigen. Infolgedessen stehen viele afrikanische Länder an vorderster Front der Kampagne für die Umstrukturierung der Vereinten Nationen, und die Arbeit von Wissenschaftlern des Globalen Südens trägt dazu bei, ihren Fall aufzubauen.

Perspektiven des Globalen Südens auf die internationale Entwicklung

Viele der Politiken, die die internationale Politik heute prägen, basieren auf Annahmen, die ihren Ursprung in westlichen Denkweisen haben. Nehmen wir zum Beispiel ‚Entwicklung‘ – ein Wort, das die Macht hat, nationale und internationale Politik zu diktieren und riesige Geldsummen anzuziehen oder umzuleiten. Dies zeigt sich an den Millenniumsentwicklungszielen der Vereinten Nationen und ihren Nachfolgern, den Zielen für nachhaltige Entwicklung. Dabei handelt es sich um Ziele, die jedes Land der Welt anstrebt und finanziert. Sie basieren auf einem Entwicklungsverständnis, das in vielen Ländern des globalen Südens den wirtschaftlichen Fortschritt des Nordens noch nicht erreicht hat.

Einer der vielleicht größten Beiträge lateinamerikanischer Wissenschaftler zur Entwicklungstheorie ist die Abhängigkeitstheorie, die das vorherrschende Verständnis von Entwicklung als Organisationsprinzip in der internationalen Politik in Frage stellt. Die Abhängigkeitstheorie behauptet, dass Unterentwicklung und Armut das Ergebnis politischer, wirtschaftlicher und kultureller Einflüsse sind, die von außen auf solche Länder ausgeübt werden. Es stellt die Beziehung zwischen dem Globalen Süden und dem globalen Norden als ausbeuterisch und unfair dar, indem es die Art und Weise unterstreicht, in der Staaten im Süden durch kapitalistische Entwicklung in das Weltwirtschaftssystem integriert wurden, das menschliche und materielle Ressourcen ausgebeutet und einheimische Produktionsweisen gestört hat. Die Abhängigkeitstheorie untersucht die Art und Weise, in der die Unterentwicklung vieler Staaten im Süden eine direkte Folge der Politik, Interventionen und unfairen Handelspraktiken von Staaten aus dem Norden sein könnte. Aus dieser Perspektive werden die derzeitigen (unfairen) Wirtschaftsbeziehungen zwischen dem globalen Norden und dem Süden dem Süden überhaupt nicht helfen, sich zu entwickeln. Vielmehr werden sie den Süden ärmer als den Norden halten. Anstatt die Notwendigkeit für Staaten im globalen Süden zu ‚entwickeln‘, betont die Abhängigkeitstheorie, dass nichts weniger als eine Umstrukturierung des gesamten internationalen Wirtschaftssystems wirtschaftliche Gerechtigkeit für die Armen der Welt bringen wird.

Aufbauend auf der Abhängigkeitstheorie haben Wissenschaftler gezeigt, dass die wirtschaftliche Ausbeutung vieler kolonisierter Nationen nicht mit der Entkolonialisierung aufhörte. Tatsächlich haben die scheidenden Kolonialmächte in den letzten Jahren des Kolonialismus – zu einer Zeit, als die Unabhängigkeitsbewegungen zu stark wurden, um sie zu unterdrücken – eine Reihe von Politiken und Programmen angestoßen, die den Weg für eine neue Art der Herrschaft über die Volkswirtschaften des globalen Südens ebneten. Das Erbe einer solchen Politik bestand in der Betonung der Produktion von Cash Crops für den Export, der Abhängigkeit von ausländischen Finanzinterventionen und der Verankerung von privatem Kapital (sowohl im Inland als auch im Ausland) als Motor von Wachstum und Entwicklung. Nord-Süd-Handelsabkommen und die Politik internationaler Organisationen wie der Welthandelsorganisation haben dazu beigetragen, die Interessen etablierter Mächte zu schützen, trotz wiederholter Forderungen des Südens nach einem faireren Abkommen in den globalen Handelsbeziehungen. Sie haben dazu gedient, ‚entwickelte‘ Staaten in Handelsbeziehungen zu privilegieren und die ehemaligen ’sich entwickelnden‘ Kolonien zu benachteiligen. Vom Norden aus gesehen sind solche Politiken ein Instrument, um dem Süden zu helfen. Von Süden her betrachtet sind sie jedoch gleichbedeutend mit einer neuen Art von Kolonialherrschaft – oft als ‚Neokolonialismus‘ bezeichnet –, da sie eine Fortsetzung ungleicher und ausbeuterischer Nord–Süd-Beziehungen darstellen.

Mainstream-IR-Theorien, die aus westlichen Gesellschaften hervorgehen, suchen weitgehend nach rationalen Erklärungen für die Interaktionen von Staaten. Einige Wissenschaftler haben jedoch begonnen, die Motivationen für Interaktionen zwischen Staaten im Globalen Süden aus einer relationalen Perspektive zu untersuchen. Ein Beispiel für diese Betonung der Relationalität zeigt sich in Chinas Interaktionen mit verschiedenen afrikanischen Staaten. 2015 wurde China zum größten Handelspartner des afrikanischen Kontinents. Chinesische Investitionen in ganz Afrika umfassen die Gewinnung natürlicher Ressourcen, den Bau von Infrastruktur, Immobilien und Informationstechnologie. Afrikanische und chinesische Volkswirtschaften sind insofern voneinander abhängig, als China viele Energiequellen vom Kontinent importiert und afrikanische Staaten im Gegenzug Konsumgüter, Rohstoffe und Technologie aus China importieren. Die meisten afrikanischen Staaten importieren jedoch weit mehr als sie nach China exportieren und leiden unter unausgewogenen Handelsbeziehungen. Chinas Entwicklungsmodell (Pekinger Konsens) unterscheidet sich von dem neoliberalen Entwicklungsmodell, das vom Internationalen Währungsfonds und anderen westlich geführten Organisationen befürwortet wird (Washingtoner Konsens). Die Betonung des Washington Consensus auf Liberalisierung und Minimierung der Rolle des Staates auf dem Markt wurde von vielen afrikanischen Führern als neokolonial und ausbeuterisch angeprangert. Im Gegensatz dazu hat der Pekinger Konsens mit seiner Betonung des Prinzips der Nichteinmischung einigen afrikanischen Ländern eine attraktive Alternative präsentiert.

Darüber hinaus scheint China zwar wirtschaftlich von seiner Entwicklungsrolle in afrikanischen Staaten zu profitieren, aber auch die Förderung des kulturellen Dialogs und die Pflege von Netzwerken durch den persönlichen Austausch scheinen wichtige Motivationsfaktoren für seine Interventionen zu sein. Neben der Finanzierung von Konfuzius-Instituten auf dem gesamten afrikanischen Kontinent, die die chinesische Sprache und Kultur präsentieren, hat die chinesische Regierung 200,000-Möglichkeiten für die Ausbildung von Fachleuten, Akademikern, Journalisten und Beamten aus allen Teilen Afrikas gesponsert. Es ist Teil des Aufbaus einer gemeinsamen Identität, die auf zukünftigen Bestrebungen und Wegen basiert, die die Bürger aus der Armut befreien. Ob Chinas Ansatz in Afrika tatsächlich eine wirklich neue Art von Entwicklungspolitik ist oder nicht, wird unter Wissenschaftlern heftig diskutiert. Aber der Punkt hier ist, dass China daran interessiert ist, einen eher relationalen Ansatz zu verfolgen, im Gegensatz zu dem rationalen Ansatz des Nordens. In der Tat ist dieses Konzept nicht ausschließlich chinesisch – es erstreckt sich auch auf andere Gesellschaften im Globalen Süden und bietet eine alternative Möglichkeit, die Süd–Süd-Beziehungen zu den Perspektiven zu theoretisieren, die aus dem Norden hervorgegangen sind.

Fazit

In den letzten Jahren wurde viel getan, um die wichtigen Beiträge hervorzuheben, die Akteure aus dem Globalen Süden für die internationalen Beziehungen leisten und immer geleistet haben. In der Tat hat IR als Disziplin einen langen Weg zurückgelegt, um Aspekte, Akteure und Konzepte zu integrieren, die die Welt weiter repräsentieren. Da sich jedoch die Dynamik des internationalen Systems mit dem Aufkommen neuer Wirtschaftsmächte wie Indien, China, Brasilien, der Türkei und anderer aufstrebender Volkswirtschaften weiter ändert, müssen wir mehr tun, um die Perspektiven der Menschen im Süden zu berücksichtigen. Globale Südperspektiven stellen nicht nur die vorherrschenden theoretischen Perspektiven in Frage, die dazu gedient haben, ungerechte Beziehungen zwischen dem globalen Norden und Süden zu schaffen und aufrechtzuerhalten, sie eröffnen auch die Möglichkeit anderer, fairerer Beziehungen, die die Interessen aller Beteiligten vertreten, und fordern internationale Institutionen auf, repräsentativere Machtstrukturen und Entscheidungsprozesse zu haben.

Erfahren Sie mehr über diese und viele andere Theorien der internationalen Beziehungen mit einer Reihe von Multimedia-Ressourcen, die von E-IR zusammengestellt wurden.

Vollständige Referenzen für Zitate finden Sie in der PDF-Version, die oben auf dieser Seite verlinkt ist.

Weiterführende Literatur zu E-Internationale Beziehungen

  • Theorie der Internationalen Beziehungen nach dem Kalten Krieg: China, der Globale Süden und nichtstaatliche Akteure
  • Hegemonie und Vielfalt in der ‚liberalen internationalen Ordnung‘: Theorie und Realität
  • Eine IR für den Globalen Süden oder eine globale IR?
  • Auf dem Weg zu globalen internationalen Beziehungen?
  • Asiatische Perspektiven auf die Theorie der internationalen Beziehungen
  • Einführung in den Postkolonialismus in der Theorie der internationalen Beziehungen

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.