Resource dependency theory

Resource Dependency theory, in der Soziologie, die Untersuchung der Auswirkungen des Ressourcenerwerbs auf das organisatorische Verhalten.

Die Ressourcenabhängigkeitstheorie basiert auf dem Prinzip, dass eine Organisation wie ein Unternehmen Transaktionen mit anderen Akteuren und Organisationen in ihrer Umgebung durchführen muss, um Ressourcen zu erwerben. Obwohl solche Transaktionen vorteilhaft sein können, können sie auch Abhängigkeiten schaffen, die es nicht sind. Ressourcen, die die Organisation benötigt, können knapp sein, nicht immer leicht zugänglich sein oder unter der Kontrolle unkooperativer Akteure stehen. Der daraus resultierende ungleiche Austausch erzeugt Unterschiede in Macht, Autorität und Zugang zu weiteren Ressourcen. Um solche Abhängigkeiten zu vermeiden, entwickeln Organisationen Strategien (sowie interne Strukturen), um ihre Verhandlungsposition bei ressourcenbezogenen Transaktionen zu verbessern. Zu diesen Strategien gehören politische Maßnahmen, die Erhöhung des Produktionsumfangs der Organisation, die Diversifizierung und die Entwicklung von Verbindungen zu anderen Organisationen. Strategien wie die Diversifizierung von Produktlinien können die Abhängigkeit eines Unternehmens von anderen Unternehmen verringern und seine Macht und Hebelwirkung verbessern.

Unternehmen passen ihre Geschäftsstrategien in der Regel an Veränderungen der Machtverhältnisse mit anderen Unternehmen an. Eine der Annahmen der Ressourcenabhängigkeitstheorie ist, dass Unsicherheit die Kontrolle einer Organisation über Ressourcen trübt und die Wahl von Strategien zur Verringerung der Abhängigkeit zwingend erforderlich macht. Mit zunehmender Unsicherheit und Abhängigkeiten steigt auch der Bedarf an Verbindungen zu anderen Organisationen. Beispielsweise können sinkende Gewinne zu einer Ausweitung der Geschäftstätigkeit durch Diversifizierung und strategische Allianzen mit anderen Unternehmen führen.

Forschung unter Verwendung der Ressourcenabhängigkeitstheorie hat versucht, organisatorische Anpassungen an Abhängigkeiten zu beobachten. Eine Anpassung besteht darin, interne organisatorische Elemente an den Umweltdruck anzupassen. Organisationen passen sich auch an, indem sie versuchen, ihre Umgebung zu verändern. Diese Strategien stehen in starkem Kontrast zur klassischen Konzeption von Organisationen, die Unternehmen als geschlossene Systeme behandeln. Closed-Systems-Frameworks halten, dass rationelle Nutzung von Ressourcen, persönliche Motivation und individuelle Fähigkeiten organisatorischen Erfolg bestimmen und dass andere Akteure in der Umwelt Figur minimal. Open-Systems-Frameworks hingegen betonen die Auswirkungen der Umwelt, die aus anderen Organisationen, Institutionen, Berufen und dem Staat besteht. Nach der Open-Systems-Perspektive wird eine Organisation in dem Maße effektiv sein, in dem sie Veränderungen in ihrer Umgebung erkennt und sich auf diese Eventualitäten einstellt.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.