Somatische Zellzahl

Die Methoden zur Bestimmung der Milchqualität der Klasse A sind gut etabliert und basieren auf der somatischen Zellzahl und der Bakterienplattenzahl. Im Allgemeinen weist eine niedrigere Anzahl somatischer Zellen auf eine bessere Tiergesundheit hin, während die Anzahl der Bakterienplatten auf eine verbesserte Hygiene der Geräte hinweist.

Somatische Zellen stammen nur aus dem Inneren des Euters des Tieres, während die Bakterien normalerweise von äußeren Kontaminationen stammen, wie z. B. unzureichende Reinigung der Milchtransportausrüstung oder unzureichende äußere Reinigung des Euters und der Zitzen der Kuh vor dem Melken. Melkgeräte können auch versehentlich von einem Tier auf den Boden geschlagen oder getreten werden, und Verunreinigungen auf dem Stallboden können durch das Systemvakuum in die Milchleitung gesaugt werden. Ein Filterstrumpf oder eine Filterscheibe in der Rohrleitung verhindert, dass große partikelförmige Verunreinigungen in den Milchtank gelangen, kann jedoch keine bakterielle Kontamination entfernen, sobald diese aufgetreten ist.

Gemäß der Definition des Verwaltungskodex des Bundesstaates Indiana muss Milch der Klasse A beispielsweise die folgenden Standards erfüllen:

  • Die Einstufung der Bakterienschätzung muss „akzeptabel“ sein.
  • Die Bakterienzahl unter Verwendung der Standardtellerzählung, der direkten mikroskopischen Zählung oder der Plattenschleifenzählung darf nicht mehr als eine Million (1.000.000) Bakterien pro Milliliter betragen.
  • Die Anzahl der Körperzellen darf nicht mehr als eine Million (1.000.000) Zellen pro Milliliter betragen.
  • Die Milch darf keine Arzneimittelrückstände enthalten.

Milch, die diesen Normen nicht entspricht, gilt als minderwertig. Minderwertige Milch darf nicht zum menschlichen Verzehr oder zur Verarbeitung zu Produkten für den menschlichen Verzehr verkauft werden.

Wie festgelegt, werden diese Messungen täglich aus dem Milchtank und nicht von einzelnen Kühen durchgeführt. Dies liegt daran, dass die Prüfung einzelner Tiere bei jedem Melken teuer wäre, aber es bedeutet auch, dass Milch von einer kranken Kuh verdünnt und von den gesunden Tieren gemittelt wird. In jüngster Zeit haben technologische Fortschritte es dem Milchproduzenten ermöglicht, Tiere bei jedem Melken einzeln auf SCC zu testen. Die riesigen Massentanks in großen Betrieben beherbergen mehr kranke Tiere in der Herde, ohne dass die kranken Tiere die Gesamtmilchqualitätsbewertung beeinträchtigen. Viele verschiedene staatliche und staatliche Stellen (einschließlich der FDA) überprüfen jedoch jede Ladung Milch, die an die Verarbeitungsanlage geliefert wird, sowie die Verarbeitungsanlagen selbst, um sicherzustellen, dass die gesamte in diesen Anlagen verarbeitete Milch für alle Verbraucher sicher ist.

Wie in den Richtlinien für die Verwendung des DHI Somatic Cell Count-Programms beschrieben:

  • Die Ergebnisse vieler Studien deuten darauf hin, dass Kühe mit SCC von weniger als 200.000 wahrscheinlich nicht mit wichtigen Mastitis-Erregern infiziert sind, aber Kühe mit SCC über 300.000 sind wahrscheinlich infiziert (Smith, 1996).
  • In Herden mit einem SCC von mehr als 200.000 Massenbehältern ist eine unterschiedlich starke subklinische Mastitis vorhanden. Daten aus dem National Mastitis Council (1987) zeigen, dass 6% der Tiere in einer Herde in einer Herde mit einem Bulk-Tank-SCC von 200.000 infiziert sein könnten.
  • Bei 500.000 SCC können 16% der Quartiere mit einer Verringerung der Milchproduktion um 6% im Vergleich zu einer SCC von 200.000 infiziert sein.

Bakterien in Milch können aus anderen Quellen als dem Tier stammen. Im Laufe der Zeit können die Melkrohrleitung und -ausrüstung mit Rückständen wie Milchstein beschichtet werden, die nicht durch Standardwaschmittel entfernt werden und eine regelmäßige Spülung der Ausrüstung mit hochfesten Ätzmitteln erfordern. Automatische Waschanlagen für den Schüttguttank reinigen möglicherweise nicht alle Innenflächen und reinigen das Äußere des Schüttguttanks überhaupt nicht.

Milchverarbeiter und Genossenschaften, die Milch kaufen, belohnen Landwirte routinemäßig mit „Qualitätsboni“, die jeder Milchzahlung an den Molker hinzugefügt werden.

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.