Richard Allen und afroamerikanische Identität

Ein schwarzer Ex-Sklave in der frühen weißen Gesellschaft Amerikas bewahrt seine kulturelle Identität durch die Schaffung separater Institutionen

von James Henretta
Richard Allen war ein Erfolg. Er wurde 1760 in Philadelphia in die Sklaverei geboren und starb 1831 nicht nur frei, sondern auch einflussreich, als Gründer der African Methodist Episcopal Church und ihres ersten Bischofs. Allens Aufstieg hat viel von der klassischen amerikanischen Erfolgsgeschichte, aber er hat eine größere Bedeutung: Allen, als einer der ersten Afroamerikaner, der während der Revolution emanzipiert wurde, musste sowohl für sein Volk als auch für sich selbst eine Identität schmieden.
Richard Allen

Richard Allen

Als Kind zusammen mit seiner Familie an einen Bauern in Delaware verkauft, begann Allen 1777 seinen Aufstieg, als er von Freeborn Garretson, einem Wanderprediger, zum Methodismus konvertiert wurde. Garretson konvertierte auch Allens Meister und überzeugte ihn, dass Sklavenhalter am Jüngsten Tag „in der Waage“ sein würden, und . . . gefunden wollen.“ Von seinem reuigen Besitzer erlaubt, seine Freiheit zu kaufen, verdiente Allen seinen Lebensunterhalt mit dem Sägen von Cordwood und dem Fahren eines Wagens während des Unabhängigkeitskrieges. Nach dem Krieg förderte er die methodistische Sache, indem er ein „lizenzierter Exhorter“ wurde und Schwarzen und Weißen von New York bis South Carolina predigte. Seine Bemühungen erregten die Aufmerksamkeit methodistischer Führer, darunter Francis Asbury, der erste amerikanische Bischof der methodistischen Kirche. 1786 wurde Allen zum stellvertretenden Pfarrer in Philadelphia ernannt und diente der rassisch gemischten Gemeinde der St. George’s Methodist Church. Im folgenden Jahr er und Absalom Jones, ein weiterer schwarzer Prediger, schloss sich anderen Ex-Sklaven und Quäker-Philanthropen an, um die Free African Society zu gründen, eine quasi-religiöse wohlwollende Organisation, die „freien Afrikanern und ihren Nachkommen Gemeinschaft und gegenseitige Hilfe anbot.“
Allen blieb sein ganzes Leben lang ein überzeugter Methodist. Im Jahr 1789, als die Freie afrikanische Gesellschaft verschiedene Quäkerpraktiken annahm, wie z. B. fünfzehn Minuten Schweigen bei ihren Treffen, führte Allen einen Rückzug derjenigen an, die enthusiastischere methodistische Praktiken bevorzugten. 1794 lehnte er ein Angebot ab, Pastor der Kirche zu werden, die die Free African Society aufgebaut hatte, St. Thomas’s African Episcopal Church, eine Position, die schließlich von Absalom Jones akzeptiert wurde. Eine große Mehrheit der Gesellschaft hatte sich entschieden, sich der White Episcopal (ehemals Anglican) Church anzuschließen, da ein Großteil der schwarzen Gemeinde der Stadt seit den 1740er Jahren anglikanisch war. „Ich teilte ihnen mit, dass ich nichts anderes als ein Methodist sein könnte, da ich unter ihnen geboren und erwacht bin“, erinnerte sich Allen.

Um seinen Glauben und seine afroamerikanische Identität in Einklang zu bringen, beschloss Allen, seine eigene Gemeinde zu gründen. Er versammelte eine Gruppe von zehn schwarzen Methodisten und übernahm eine Schmiede im zunehmend schwarzen südlichen Teil der Stadt, Umwandlung in die Bethel African Methodist Episcopal Church. Obwohl die Bethelkirche im Juli 1794 in einer Zeremonie unter der Leitung von Bischof Francis Asbury eröffnet wurde, betete ihre winzige Gemeinde „getrennt von unseren weißen Brüdern“ an.“
Allens Entscheidung, eine schwarze Gemeinde zu gründen, war teilweise eine Reaktion auf weißen Rassismus. Obwohl die meisten weißen Methodisten in den 1790er Jahren die Emanzipation bevorzugten, behandelten sie freie Schwarze nicht als gleichberechtigt. Sie weigerten sich, Afroamerikanern zu erlauben, auf dem Friedhof der Gemeinde begraben zu werden, und trennten sie 1792 in einem berühmten Vorfall in eine neu erbaute Galerie der methodistischen Kirche von St. George. Aber Allens Aktion spiegelte auch den Wunsch der Afroamerikaner wider, ihr religiöses Leben zu kontrollieren, die Macht zu haben, zum Beispiel, „jeden Bruder zu rufen, der uns für die Aufgabe angemessen erscheint, als lokaler Prediger zu predigen oder zu ermahnen, ohne die Einmischung der Konferenz.“ Bis 1795 zählte die Versammlung der Bethelkirche von Allen 121; ein Jahrzehnt später war sie auf 457 angewachsen, und 1813 hatte sie 1 272 erreicht.
Bethels rasche Expansion spiegelte das Wachstum der schwarzen Bevölkerung Philadelphias wider, die bis 1810 fast 10 000 zählte, und die Anziehungskraft methodistischer Praktiken. Neu befreite Schwarze begrüßten „Liebesfeste“, die den vollen Ausdruck von Emotionen ermöglichten, die unter Sklaverei unterdrückt wurden. Sie fühlten sich auch von dem strengen Disziplinarsystem der Kirche angezogen – ihren kommunalen Sanktionen gegen Trinken, Glücksspiel und Untreue -, die ihnen halfen, Ordnung in ihr Leben zu bringen. Allens Predigt spielte ebenfalls eine Rolle; Die Exzellenz seiner Predigten wurde 1799 anerkannt, als Bischof Asbury ihn zum ersten schwarzen Diakon der Methodistischen Kirche ordinierte.
Aber im Laufe der Jahre wurden Allen und andere Schwarze mit dem Methodismus unzufrieden, als weiße Minister sich von ihren Antisklaverei-Prinzipien zurückzogen und versuchten, die Autonomie der afroamerikanischen Gemeinden einzudämmen. 1807 fügte die Bethelkirche ihrer Satzung eine „afrikanische Ergänzung“ hinzu; 1816 erhielt sie die rechtliche Anerkennung als unabhängige Kirche. Im selben Jahr trafen sich Allen und Vertreter von vier anderen schwarz-methodistischen Gemeinden (in Baltimore, Wilmington, Delaware, Salem, New Jersey und Attleboro, Pennsylvania) in der Bethel Church, um eine neue Konfession, die African Methodist Episcopal Church, zu organisieren. Allen wurde zum ersten Bischof der Kirche gewählt, der ersten völlig unabhängigen schwarzen Konfession in Amerika. Es war ihm gelungen, eine eigene religiöse Identität für Afroamerikaner zu schaffen.

Allen erkannte auch die Bedeutung der Bildung für die Zukunft der afroamerikanischen Gemeinschaft. 1795 eröffnete er eine Tagesschule für sechzig Kinder und gründete 1804 die „Society of Free People of Colour“ zur Förderung des Unterrichts und der Schulbildung von Kindern afrikanischer Abstammung.“ Bis 1811 gab es nicht weniger als 11 schwarze Schulen in der Stadt.
Aber wo dachte Allen, dass „freie Menschen der Farbe“ nach ihrer Zukunft suchen sollten? Diese Frage war 1787 in Philadelphia aufgetaucht, als William Thornton einen Plan von Antisklaverei-Gruppen in London gefördert hatte, um freie amerikanische Schwarze (und emanzipierte Sklaven aus Westindien) in Sierra Leone anzusiedeln, einem unabhängigen Staat, den sie an der Westküste Afrikas gegründet hatten. Viele Schwarze in Boston und Newport hatten dieses Schema befürwortet, aber die Mitglieder der Free African Society in Philadelphia hatten es abgelehnt. Sie zogen es vor, den Aufstieg in Amerika zu suchen, aber zu ihren eigenen kulturellen Bedingungen. Der Prozess fand auf zwei Ebenen statt: Als soziale Gruppe umarmten Philadelphia-Schwarze ihr angestammtes Erbe, indem sie „afrikanische“ Kirchen und wohlwollende Gesellschaften bildeten. Als Individuen bestätigten sie jedoch ihre amerikanische Identität, indem sie englische Namen annahmen (obwohl praktisch nie die ihrer früheren Besitzer). Diese doppelte Strategie brachte Stolz, aber keine signifikanten Gewinne in Reichtum und Status. Dennoch lehnten die Afroamerikaner von Philadelphia die Kolonialisierung ab, als das Thema kurz nach 1800 erneut angesprochen wurde: Nur vier Personen meldeten sich für die Auswanderung nach Sierra Leone an.9815 Stattdessen bat die schwarze Gemeinde der Stadt den Staat und die nationalen Regierungen, die Sklaverei und den Sklavenhandel zu beenden und den Fugitive Slave Act von 1793 aufzuheben, der es Sklavenbesitzern erlaubte, Schwarze ohne Haftbefehl zu ergreifen. Um die Bedeutung dieser politischen Initiativen zu unterstreichen, wurde Allen 1806 vorübergehend als flüchtiger Sklave beschlagnahmt, was zeigte, dass selbst die prominentesten nördlichen Schwarzen ihrer Freiheit nicht sicher sein konnten. Diese Erfahrung könnte für Allens anfängliche Unterstützung der American Colonization Society verantwortlich sein, einer überwiegend weißen Organisation, die 1817 gegründet wurde, um die Ansiedlung freier Schwarzer in Afrika zu fördern. Dieses Schema wurde sofort auf einer Massenversammlung von fast 3.000 Schwarzen in Philadelphia verurteilt, die eine andere Vision der afroamerikanischen Zukunft darlegten: „Während unsere Vorfahren (nicht der Wahl) die ersten erfolgreichen Kultivierenden der Wildnis Amerikas waren, wir Ihre Nachkommen fühlen sich berechtigt, an den Segnungen ihres üppigen Bodens teilzunehmen.“
Philadelphias schwarze Gemeinschaft, einschließlich Allen, neigte eher zur haitianischen Auswanderungsgesellschaft, die 1824 gegründet wurde, um Afroamerikanern zu helfen, sich in dieser Inselrepublik niederzulassen. Aber als dieses Vorhaben scheiterte, drängte Allen die Schwarzen nachdrücklich, in den Vereinigten Staaten zu bleiben. Im November 1827 brachte er in Freedom’s Journal, der ersten schwarzen Zeitung der Nation, ein überzeugendes Argument vor: „Dieses Land, das wir mit unseren Tränen und unserem Blut getränkt haben, ist jetzt unser Mutterland.“
Als Sklave afrikanischer Abstammung geboren, lernte Allen, als freier Mann im weißen Amerika zu leben, die Auswanderung abzulehnen und seine kulturelle Identität durch die Schaffung separater afroamerikanischer Institutionen zu bewahren. Aber es bedeutete, dass er sein Los und das seiner Nachkommen in eine von Rassismus durchdrungene Gesellschaft warf. Es war eine mutige Entscheidung, sowohl charakteristisch für den Mann, der sie getroffen hat, als auch bezeichnend für die begrenzten Möglichkeiten, die denen zur Verfügung stehen, die von den Fesseln der Sklaverei befreit sind.

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.