Faktor VII

Regulation von Produktion und Aktivität

Die Faktor VII-Konzentration im Plasma ist im Vergleich zu anderen vitamin K−abhängigen Gerinnungsfaktoren extrem niedrig (0,5 µg ml-1 oder 10 nM). Begrenzte Steady-State-FVII-mRNA-Spiegel in der Leber sind für die niedrige mittlere Plasmakonzentration von FVII verantwortlich. Es wird angenommen, dass die Leber die gesamte Quelle für Plasma-FVII ist, da die FVII-mRNA-Expression auf die Leber beschränkt ist. FVII kann lokal (extrahepatisch) in einer begrenzten Anzahl von Zellen unter besonderen Umständen synthetisiert werden, wie z Alveolarmakrophagen bei interstitiellen Lungenerkrankungen und glatte Muskelzellen in menschlichen atherosklerotischen Gefäßen. Das humane FVII-Gen umfasst 13 kb und befindet sich im Chromosom 13, nur 2,8 kb 5’zum Faktor X-Gen. Wie bei Promotoren vieler anderer Gerinnungsfaktorgene fehlt dem FVII-Promotor eine TATA-Box, eine Sequenz, die in etwa 80% der eukaryotischen RNA-Polymerase-II-Promotoren vorhanden ist. Eine wichtige Transkriptionsstartstelle wird bei -51 identifiziert. Die ersten 185 bp 5′ der Transkriptionsstartstelle reichen aus, um maximale Promotoraktivität zu verleihen. Ein leberangereicherter Transkriptionsfaktor, Hepatozyten-Kernfaktor-4 (HNF-4), und ein ubiquitärer Transkriptionsfaktor, Sp1, von denen gezeigt wird, dass sie innerhalb der ersten 108 bp der Promotorregion von FVII binden, spielen eine entscheidende Rolle bei der FVII-Promotoraktivität. ARP1, ein Orphan-Kernhormonrezeptor, interagiert mit zwei Regionen der FVII 5′-Flankenregion, der HNF-4-Bindungsregion (-77 bis -47) und der Kernhormonantwortregion (-237 bis -200). Die ARP1-Bindung unterdrückt die transkriptionelle Aktivierung des FVII-Gens. Die Expression von FVII kann auch durch Interaktionen moduliert werden, die außerhalb der HNF-4- und Sp1-Bindungsregion des Promotors stattfinden. Es wird gezeigt, dass ein Decanukleotid-Insert-Polymorphismus bei -323 die FVII-Genexpression reduziert. Der Decanukleotid-Insert-Polymorphismus korreliert sowohl mit einem niedrigeren FVII-Antigen als auch mit einer Gerinnungsaktivität. Im Gegensatz zur Dekanukleotid-Insertion ist eine Basensubstitution bei -402 (G→A) mit der erhöhten FVII-Expression assoziiert.

Sobald FVII aus der Leber in das zirkulierende Blut ausgeschieden wird, wird seine Aktivität durch eine Vielzahl von Mechanismen reguliert; Unter ihnen spielt die Aktivierung von FVII durch Spaltung der Peptidbindung zwischen Arg 152 und Ile 153 und allosterische Einflüsse, die von Cofaktoren, Substraten und Inhibitoren ausgeübt werden, eine vorherrschende Rolle. Die Aktivierung von Zymogen FVII zum Enzym FVIIa ist weitgehend TF-abhängig. Bei der Aktivierung erfährt die FVII-Struktur Konformationsänderungen, die den Substratbindungsspalt bilden. Die Konformationsänderung in FVIIa ist jedoch unvollständig, bis sie an TF bindet. Somit existiert FVIIa allein nur in einer teilweise aktiven Form und wird unter dem Einfluss von TF zum aktiven Enzym getrieben.

Unter den Gerinnungsfaktoren hat FVII die kürzeste Halbwertszeit – ungefähr 2-3 h. Im Gegensatz zu anderen aktivierten Gerinnungsproteinen, die schnell aus dem Kreislauf ausgeschieden werden (innerhalb von Sekunden bis wenigen Minuten), zeigt FVIIa eine lange Kreislaufhalbwertszeit (t1 / 2 = ∼2 h), ungefähr gleich dem Zymogen. Pharmakokinetische Studien an Ratten deuteten darauf hin, dass die Leber für einen Großteil der FVIIa-Clearance verantwortlich war. Gegenwärtig sind die Rezeptoren und Proteine, die für die Clearance von FVII oder FVIIa in der Leber verantwortlich sind, unbekannt.

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.