Quellen finden: „Haglaz“ – Nachrichten · Zeitungen · Bücher · Gelehrter · JSTOR (März 2013)
| Name | Proto-Germanisch | Altes Englisch | Altnordisch | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| * Hag(a)laz | Hægl | Hagall | ||||
| “ hagel“ | ||||||
| Gestalten | Elder Futhark | Futhorc | Younger Futhark | |||
| |
||||||
| Unicode |
|
ᚼ
U+16BK
|
ᚽ
U+16BD
|
|||
| Transliteration | h | |||||
| Transkription | h | |||||
| IPA | ||||||
| Position in Runenreihe |
9 | 7 | ||||
Dieser Artikel enthält Runenzeichen. Ohne ordnungsgemäße Rendering-Unterstützung sehen Sie möglicherweise Fragezeichen, Kästchen oder andere Symbole anstelle von Runen.
* Haglaz oder * Hagalaz ist der rekonstruierte protogermanische Name der h-Rune ᚺ, was „Hagel“ (der Niederschlag) bedeutet.
Im angelsächsischen futhorc wird es als hægl fortgesetzt und im jüngeren Futhark als ᚼ hagall Der entsprechende gotische Buchstabe ist 𐌷
h, genannt hagl.
Der ältere Futhark-Buchstabe hat zwei Varianten, einfachbar und doppeltbar. Die doppelte Variante findet sich in kontinentalen Inschriften, während skandinavische Inschriften ausschließlich die einfache Variante haben.
Der anglo-friesische Futhorc in frühen Inschriften hat die skandinavische Single-Barred-Variante. Ab dem 7. Jahrhundert wird es durch die kontinentale doppellagige Variante ersetzt, wobei die ersten bekannten Fälle auf einem Harlingen Solidus (ca. 575-625) und im Christogramm auf dem Sarg des heiligen Cuthbert.
Haglaz ist in allen drei Runengedichten enthalten:
| Runengedicht: | Englische Übersetzung: |
|
Altnorwegisch |
Hagel ist das kälteste Getreide; |
|
Altisländisch |
Hagel ist kaltes Korn |
|
Anglo-Saxon |
Hagel ist das weißeste Korn; |