Quellen finden: „Haglaz“ – Nachrichten · Zeitungen · Bücher · Gelehrter · JSTOR (März 2013)
Name | Proto-Germanisch | Altes Englisch | Altnordisch | |||
---|---|---|---|---|---|---|
* Hag(a)laz | Hægl | Hagall | ||||
“ hagel“ | ||||||
Gestalten | Elder Futhark | Futhorc | Younger Futhark | |||
Unicode |
|
ᚼ
U+16BK
|
ᚽ
U+16BD
|
|||
Transliteration | h | |||||
Transkription | h | |||||
IPA | ||||||
Position in Runenreihe |
9 | 7 |
Dieser Artikel enthält Runenzeichen. Ohne ordnungsgemäße Rendering-Unterstützung sehen Sie möglicherweise Fragezeichen, Kästchen oder andere Symbole anstelle von Runen.
* Haglaz oder * Hagalaz ist der rekonstruierte protogermanische Name der h-Rune ᚺ, was „Hagel“ (der Niederschlag) bedeutet.
Im angelsächsischen futhorc wird es als hægl fortgesetzt und im jüngeren Futhark als ᚼ hagall Der entsprechende gotische Buchstabe ist 𐌷 h, genannt hagl.
Der ältere Futhark-Buchstabe hat zwei Varianten, einfachbar und doppeltbar. Die doppelte Variante findet sich in kontinentalen Inschriften, während skandinavische Inschriften ausschließlich die einfache Variante haben.
Der anglo-friesische Futhorc in frühen Inschriften hat die skandinavische Single-Barred-Variante. Ab dem 7. Jahrhundert wird es durch die kontinentale doppellagige Variante ersetzt, wobei die ersten bekannten Fälle auf einem Harlingen Solidus (ca. 575-625) und im Christogramm auf dem Sarg des heiligen Cuthbert.
Haglaz ist in allen drei Runengedichten enthalten:
Runengedicht: | Englische Übersetzung: |
Altnorwegisch |
Hagel ist das kälteste Getreide; |
Altisländisch |
Hagel ist kaltes Korn |
Anglo-Saxon |
Hagel ist das weißeste Korn; |