[Rolle der impliziten Intelligenztheorien in Lernsituationen]

Die meisten Studien haben versucht, die Schulschwierigkeiten durch Analyse der intellektuellen Faktoren zu erklären, die zu Schulversagen führen. Neben den instrumentellen Fähigkeiten erkennen die Autoren jedoch auch die Rolle anderer Faktoren wie Motivation. Insbesondere zielt die Theorie der Leistungsmotivation darauf ab, Motivationsfaktoren zu bestimmen, die an Leistungssituationen beteiligt sind, in denen die Schüler ihre Kompetenzen unter Beweis stellen müssen. Dieses Paradigma schreibt Überzeugungen einen zentralen Platz zu, um das Verhalten von Kindern in akademischen Situationen zu erklären. Laut Dweck scheint der Glaube an die Natur der Intelligenz einen sehr starken Einfluss auf das Verhalten zu haben. Diese impliziten Intelligenztheorien schaffen ein Bedeutungssystem oder einen konzeptionellen Rahmen, der die individuelle Interpretation von Schulsituationen beeinflusst. Eine Entitätstheorie der Intelligenz ist also der Glaube, dass Intelligenz ein festes Merkmal ist, eine persönliche Eigenschaft, die nicht geändert werden kann. Studenten, die sich dieser Theorie anschließen, glauben, dass Menschen zwar neue Dinge lernen können, ihre zugrunde liegende Intelligenz jedoch dieselbe bleibt. Im Gegensatz dazu ist eine inkrementelle Intelligenztheorie der Glaube, dass Intelligenz eine formbare Qualität ist, die durch Anstrengungen gesteigert werden kann. Die Identifizierung dieser beiden Theorien ermöglicht es uns, die Wahrnehmung und das Verhalten von Individuen in verschiedenen Situationen zu verstehen. Viele im akademischen Bereich durchgeführte Studien zeigen, dass Studenten, die eine Entitätstheorie der Intelligenz vertreten (dh Intelligenz als stabile Qualität betrachten), eine starke Tendenz haben, ihre Fehler einem festen Merkmal zuzuschreiben. Es ist wahrscheinlicher, dass sie ihre Intelligenz für negative Ergebnisse verantwortlich machen und Fehler auf ihre schlechten intellektuellen Fähigkeiten zurückführen. Im Gegensatz dazu verstehen Studierende mit einer inkrementellen Intelligenztheorie (dh sie betrachten Intelligenz als formbare Qualität) eher die gleichen negativen Ergebnisse in Bezug auf spezifische Faktoren: sie führen sie auf mangelnde Anstrengung zurück. Diese unterschiedliche Betonung von Merkmalen gegenüber spezifischen Mediatoren fördert wiederum unterschiedliche Reaktionen auf negative Ereignisse. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Entitätstheoretiker der Intelligenz eher als inkrementelle Theoretiker hilflos auf Misserfolge reagieren. Sie sind nicht nur eher negative Urteile über ihre Intelligenz aus den Fehlern zu machen, sondern auch eher negative Auswirkungen und Verhaltensweisen zeigen. Dieses hilflose Reaktionsmuster wird durch mangelnde Persistenz und Leistungseinbußen gekennzeichnet. Im Gegensatz dazu neigen inkrementelle Theoretiker, die sich mehr auf Verhaltensfaktoren (z. B. Aufwand, Problemlösungsstrategien) als Ursachen für negative Leistungsergebnisse konzentrieren, dazu, auf diese Mediatoren einzuwirken. Sie bemühen sich mehr und entwickeln bessere Strategien und arbeiten weiter. Einige Autoren neigen dazu, implizite Theorien der Intelligenz als Disposition oder stabile Dimension zu betrachten. Aber in den letzten Jahren haben mehrere Studien gezeigt, dass die Theorien der Menschen keine festen Merkmale sind; Sie sind Überzeugungen, die beeinflusst werden können. Diese Studien schlugen auch vor, dass die Schüler die beiden Arten von Überzeugungen verwenden und dass der Kontext die Wahl zwischen den beiden Arten von Theorien bestimmt. Laut diesen Autoren hängt der psychologische Zustand des Schülers von dispositionellen Faktoren, aber auch von situativen Faktoren ab. So haben mehrere Studien versucht zu zeigen, dass es möglich ist, experimentell implizite Theorien der Intelligenz und nachfolgender Kognitionen und Verhaltensweisen durch Modifikation situativer Faktoren zu modifizieren. Mehrere Studien haben gezeigt, dass es möglich war, Studenten dazu zu bringen, eine der beiden Theorien der Intelligenz anzunehmen, indem sie ihnen einen wissenschaftlichen Artikel präsentierten, der entweder für eine Entität oder eine inkrementelle Sichtweise der Intelligenz argumentierte. Die Ergebnisse zeigten, dass Teilnehmer, die die Induktion der Entitätstheorie erhalten hatten, mehr Hinweise auf eine hilflose Reaktion auf das Versagen zeigten. Diese Studien zeigen, dass einige der mit impliziten Theorien verbundenen Urteile und Reaktionen experimentell durch Manipulation von Teilnehmertheorien induziert werden können. Im Zusammenhang mit Schulschwierigkeiten wurden jedoch nur wenige Arbeiten durchgeführt. Wir denken, dass das Modell der Leistungsmotivation es uns ermöglichen würde, unangepasste Verhaltensweisen, die zu Misserfolg und schulischer Ausgrenzung führen, besser zu verstehen. In einer Studie haben Forscher gezeigt, dass Kinder mit psychischen Störungen seltener als andere Kinder eine inkrementelle Theorie ihrer intellektuellen Fähigkeiten haben. Andere Studien haben gezeigt, dass Entitätstheoretiker ihre schlechten Ergebnisse entsprechend ihrem globalen Intelligenzniveau interpretieren, indem sie ihre globalen Fähigkeiten negativ beurteilen („Ich denke, ich bin dumm“). Es ist interessant festzustellen, dass diese Schüler die gleichen Zuschreibungen vornehmen wie depressive Schüler. Diese Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit, Glaubenssysteme in Populationen mit Angstzuständen oder depressiven Symptomen zu bestimmen, um ihre Motivationsprofile zu charakterisieren. In der Tat glauben wir, dass diese Symptome dazu beitragen, implizite Theorien der Intelligenz und die Art der nachfolgenden schulischen Leistung zu modifizieren. Schließlich halten wir es für interessant, die positiven Motivationseffekte der experimentellen Induktion der Inkrementaltheorie nachzuweisen. Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass die experimentell induzierten Intelligenztheorien von Kindern ihre Tendenz beeinflussen, angesichts des Scheiterns durchzuhalten. Wie sich normal entwickelnde Kinder bevorzugten Kinder mit psychischen Störungen eher herausfordernde Aktivitäten und berichteten von einem hohen Maß an Interesse und Freude, wenn die Aufgabe als verbesserungsfähig dargestellt wurde. Es legt nahe, dass Kinder mit Schwierigkeiten zwar pessimistisch sind, ihre intellektuellen Fähigkeiten zu verbessern, aber wenn eine neue Aufgabe auf eine Weise eingeführt wird, die die Möglichkeit der Selbstverbesserung hervorhebt (inkrementelle Theorie), dann werden sie die Herausforderung auf adaptive Weise verfolgen (starke Ausdauer, Spaß und wichtiges Interesse). Diese Ergebnisse sind sehr interessant. In der Tat hatte die Hervorhebung einer inkrementellen Theorie einen positiven motivationalen Effekt auf das Verhalten in Leistungssituationen. Darüber hinaus können all diese Ergebnisse auch einige interessante Perspektiven für die Behandlung von Lernbehinderungen eröffnen. Die Ergebnisse sollten zu Planprogrammen der kognitiven Therapie führen, um Überzeugungen zu modifizieren, die dem schlecht angepassten Leistungsverhalten von Kindern und Jugendlichen bei schulischem Versagen zugrunde liegen.

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.