Nadine Gordimer

Nadine Gordimer ist eine überragende Figur der Weltliteratur.

Sie veranschaulicht einen Glauben, der in einer literarischen Kultur, die von der Allgegenwart des Oberflächlichen angegriffen wurde, scheinbar vergessen ist, dass ein Schriftsteller das Sprachrohr einer Zeit, ein Sprecher eines Kreuzzugs und ein unermüdlicher Prüfer der moralischen und psychologischen Wahrheit sein kann. Sie ist eine leidenschaftliche Aktivistin gegen Rassismus in Südafrika und hat dort lange Zeit einen ikonischen Status als Verfechterin der Toleranz, der Redefreiheit und des Verständnisses inne. Sie hat auch große Überzeugung und Selbstvertrauen gezeigt, sich zu weigern, ein Exil zu werden, trotz des Verbots von drei ihrer Werke durch das südafrikanische Regime.

‚Schreiben zu lernen hat mich fallen lassen, durch die Oberfläche der südafrikanischen Lebensweise fallen lassen‘, hat Gordimer gesagt. In ihrer Arbeit steckt Zuneigung zu ihrer Heimat, ihren Menschen, epischen Landschaften und ihrer Vergangenheit. Dem steht eine Untersuchung der verheerenden psychologischen Auswirkungen politischer Verfolgung auf das Leben gewöhnlicher Südafrikaner gegenüber, die ihrer Arbeit ihre moralische Kraft und ihren einfallsreichen Reichtum verleiht. Wie ihre Landsleute Alan Paton und J.M. Coetzee hat Gordimer die Geschichte ihres Landes dramatisiert. Sie hat die Gewalt der Apartheid, die Doppelzüngigkeit, Spannung und Perversion der Normalität des totalitären Staates angesprochen. In Romanen wie The Conservationist (1974) und Burger’s Daughter (1979) beschäftigen sich ihre Figuren mit Exil, Kompromiss, Ausbeutung und Entfremdung – Themen, die Gordimer gegen das Wachstum des schwarzen Bewusstseins erforscht. Sie untersucht die Komplexität des weißen Privilegs und lädt uns ein, die Schwäche der liberalen Antwort auf die Apartheid zu sehen. Sie untersucht auch ihre Versuche der Selbstrechtfertigung und stellt fest, dass es sogar in Wohlwollen einen hässlichen Egoismus geben kann.

Wie Alice Munro hat Gordimer einen distanzierten, gebrochenen, prägnanten Stil. Im besten Fall ist dies überzeugend und beeinflussend, obwohl es Momente gibt, in denen ihr Drängen gegen die Einschränkungen der Grammatik ihre Sätze zu untergraben droht. In einer späteren Sammlung von Kurzgeschichten, Beethoven Was One-Sixteenth Black (2007), kann ihre zunehmende Spärlichkeit frustrieren, aber es gibt hier viele Geschichten, die mit ihrer Gefühlstiefe und kühlen Ironie überraschen. ‚Allesverloren‘, die herausragende Geschichte, was auf Afrikaans ‚alles verloren‘ bedeutet, handelt von einer Witwe, die den schwulen Liebhaber ihres ehemaligen Mannes sucht. Es beginnt: ‚Mit wem soll ich reden? Trauer ist nach einer Weile langweilig, belastend sogar für enge Vertraute. Nach einer sehr kurzen Zeit, für sie. Das lange Ganze geht weiter. Eine Schnur, die nicht den Kreis schließt, weiß nicht, wie man einen Knoten in einer Lösung bindet. Also, mit wem man reden kann. Sprechen. Diese Geschichte, mit so wenig Verschwendung, mit solch einem kontrollierten, präzisen Ton, ist eine schöne Meditation über Trauer. Was geht im Tod verloren? Und was ist jetzt möglich?

Gordimer ist ein Schriftsteller von außerordentlicher Kraft und Schärfe. Ihre Stimme ist bemerkenswert kontrolliert und zurückhaltend, im Gegensatz zum Thema vieler ihrer Arbeiten: die Art und Weise, wie Menschen in den unzähligen Spannungen eines brutalen Polizeistaates ihr tägliches Leben und ihre Interaktionen miteinander führen. Wie Toni Morrison und Alice Walker ist Gordimer geschickt darin, die Beziehung zwischen dem Persönlichen und dem Politischen zu skizzieren. In ihrer langen Karriere hat sie jede Phase der südafrikanischen Geschichte mit einer gewagten Kompromisslosigkeit aufgezeichnet. Sie beschäftigt sich mit dem Problem der Zugehörigkeit in einer segregierten Gesellschaft. Sie zeigt uns den Ort als Gefängnis. Wie fühlen Sie sich als Teil einer Gesellschaft, die auf der vorsätzlichen Misshandlung von Millionen ihrer Bürger beruht? Was machst du, wenn dir dein Land gestohlen wurde? Nadine Gordimers Geschichten zeugen von ihrem Glauben an die erlösende Kraft der Menschheit; ihre Fähigkeit, das zu überwinden, was sie ‚die Gewalt des Schmerzes‘ genannt hat, auch wenn dieser Schmerz vom Staat verursacht wird. Wenn der Einzelne mutig und willig genug ist, kann er gegen scheinbar unüberwindliche Widrigkeiten triumphieren. Die einzige Hoffnung, die der Menschheit zur Verfügung steht, ist Hoffnung zu haben. Während Gordimer Kafkas Interesse an Verlassenheit und metaphysischer Verwirrung teilt, findet sie Raum für die Möglichkeit des Optimismus. ‚Die Kunst trotzt der Niederlage durch ihre bloße Existenz‘, hat sie gesagt, ‚repräsentiert die Feier des Lebens, trotz aller Versuche, es zu degradieren und zu zerstören.

Gordimer wurde dafür kritisiert, dass sie aus einer privilegierten Position heraus schrieb, unter dem zu leiden, was sie als ‚die trägen Ausweichmanöver liberaler Schuld‘ bezeichnet hat. Das ist unfair. Ihnen wird keine Stimme und Perspektive verweigert, nur weil Sie nicht für Ihre Hautfarbe gelitten haben. Darüber hinaus negiert diese Form der Kritik Gordimers Position als überzeugte Verteidigerin eines freien Südafrikas und ihres Rechts, literarische Zeugin der Tragödien ihres Landes zu sein. Einige scheinen frustriert zu sein, dass die schriftstellerische Karriere von Nadine Gordimer die Apartheid überlebt hat. Mitte der 1990er Jahre stellten mehrere Kritiker in Frage, ob es nach dem Sturz des Regimes einen Platz für sie gab. Dies waren die Leute, die sie als Protestschriftstellerin sahen, deren Arbeit in dem Moment erledigt wurde, als Nelson Mandela gewählt wurde. Dies ist ein absurder Versuch, Gordimer als Schriftsteller zu reduzieren. Gordimer hat mit großem Witz, Geschick und formaler Kontrolle die Abschwächung der Moral in politischen Systemen untersucht, die die menschliche Interaktion verzerren. Ihre Arbeit erforscht Intimitäten, die Tiefen der Sehnsucht, den vielfachen Verrat menschlicher Beziehungen und die vielen Möglichkeiten, wie Menschen lernen, in einer Welt zurechtzukommen, die den Kopf verloren hat. Sie war schon immer mehr als eine Anbieterin fiktiver Einwände gegen die vielen Verzerrungen repressiver Regierungen. In ihrer jüngsten Fiktion hat sie gezeigt, dass ihre Kräfte unvermindert sind. Sie ist mehr als in der Lage, die Herausforderungen der Dokumentation einer unruhigen Post-Apartheid-Gesellschaft zu bewältigen. Eine zufällige Begegnung zwischen der privilegierten Tochter eines Investmentbankers und einem Mechaniker aus einem namenlosen arabisch-afrikanischen Staat lässt den Autor in The Pickup (2001) Einwanderung, kulturelle Konflikte und – ein allseits beliebtes Gordimer-Thema – Erlösung untersuchen. The House Gun (1998) beschäftigt sich mit den emotionalen und rechtlichen Folgen eines Mordes, den der Sohn weißer Elite-Eltern begangen hat; es untersucht die Bande familiärer Liebe und fragt, ob sie selbst den stärksten Prüfungen standhalten können. Diese Romane erinnern an July’s People (1981), eines von Gordimers besten Werken, in dem eine Familie weißer Liberaler aus einem von Gewalt heimgesuchten Johannesburg ins Land flieht, wo sie mit ihrem afrikanischen Diener Zuflucht suchen. Sie erinnern auch an The Burger’s Daughter (1979), geschrieben nach dem Soweto-Aufstand, in dem eine Tochter ihre Beziehung zu ihrem Vater untersucht, einem der vielen Märtyrer der Anti-Apartheid-Bewegung.

Gordimers jüngste Arbeit war so kontrolliert, kraftvoll und berührend wie alles, was sie geschrieben hat. Get a Life (2005), geschrieben nach dem Tod von Gordimers Partner, ist die Geschichte von Paul Bannerman, einem Ökologen, der nach einer Behandlung wegen Schilddrüsenkrebs seltsam radioaktiv wird. Gezwungen, wieder bei seinen Eltern einzuziehen, ein Schritt, der seine Mutter zwingen wird, sich ihrer Vergangenheit zu stellen, Bannerman, mit plötzlicher Entfernung von seiner Frau und seinem Kind, kommt, um sein eigenes Leben in Frage zu stellen, Ehe und Glaube. Dies ist ein Roman über die Zerbrechlichkeit vieler verschiedener Arten von Umwelt: Gordimer stellt den Krebsangriff auf Bannermans Körper der tollwütigen Ausbeutung des südafrikanischen Ökosystems gegenüber.

Garan Holcombe, 2008

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.