Philipp Melanchthon

Luther und die Reformation

Luther, der Begründer der protestantischen Reformation, und Melanchthon reagierten begeistert aufeinander, und es entwickelte sich eine tiefe Freundschaft. Melanchthon engagierte sich von ganzem Herzen für die neue evangelische Sache, die im Vorjahr eingeleitet wurde, als Luther seine fünfundneunzig Thesen in Umlauf brachte. (Siehe Anmerkung des Forschers: Die Veröffentlichung der Thesen. Ende 1519 hatte er bereits die Autorität der Schrift gegen Luthers Gegner Johann Eck verteidigt, die Transsubstantiation — die Lehre, dass die Substanz von Brot und Wein im Abendmahl in den Leib und das Blut Christi umgewandelt wird — abgelehnt, die Rechtfertigung durch den Glauben zum Schlussstein seiner Theologie gemacht und offen mit Reuchlin gebrochen.

In dieser Zeit hatte er auch sieben weitere kleine Bücher veröffentlicht und den Bachelor of Theology in Wittenberg erworben. Seine Energie war phänomenal. Er begann seinen Tag bei 2:00 bin und gab Vorträge, oft bis zu 600 Studenten, bei 6:00. Außerdem fand er Zeit, Katherine Krapp vor Gericht zu stellen, die er 1520 heiratete und die ihm vier Kinder gebar — Anna, Philipp, Georg und Magdalena.

Auf Luthers Drängen hielt Melanchthon Vorlesungen über den Römerbrief des Paulus und veröffentlichte 1521 die Loci communes rerum theologicarum („Theologische Gemeinplätze“), die erste systematische Behandlung des reformatorischen Denkens. Sünde, Gesetz und Gnade waren die Hauptthemen, wobei freier Wille, Gelübde, Hoffnung, Bekenntnis und andere Lehren subsumiert wurden. Melanchthon stützte sich auf die Schrift und argumentierte, dass Sünde mehr als ein äußerer Akt ist; Es reicht über die Vernunft hinaus in den menschlichen Willen und die Emotionen, so dass der einzelne Mensch nicht einfach beschließen kann, gute Werke zu tun und Verdienste vor Gott zu verdienen. Die Erbsünde ist eine angeborene Neigung, eine übermäßige Selbstsucht, die alle Handlungen des Menschen befleckt. Aber Gottes Gnade tröstet den Menschen mit Vergebung, und die Werke des Menschen, obwohl unvollkommen, sind eine Antwort in Freude und Dankbarkeit für das göttliche Wohlwollen. Drei Ausgaben der Loci Communes erschienen vor Jahresende und 18 Ausgaben bis 1525, zusätzlich zu Drucken einer deutschen Übersetzung. Die letzte Ausgabe von 1558 wurde stark erweitert und verändert. Luther erklärte, dass die Loci Communes einen Platz im Kanon der heiligen Schriften verdienten; Die Universität von Cambridge in England machte es später zur Pflichtlektüre, und Königin Elizabeth I. lernte es praktisch auswendig, damit sie sich über Theologie unterhalten konnte.

Trotz eines kaiserlichen Todesdekrets an diejenigen, die Luther unterstützten, antwortete Melanchthon 1521 scharf auf die Verurteilung von 104 Aussagen Luthers durch die Sorbonne mit „Gegen das wütende Dekret der Pariser Theologen.“ Als Melanchthon zögerte, seine Korinthervorträge zu veröffentlichen, nahm Luther eine Kopie und veröffentlichte sie 1521 mit einem Vorwort: „Ich bin es, der diese Anmerkungen von Ihnen veröffentlicht und Sie zu sich selbst sendet.“ 1523 tat Luther dasselbe mit Melanchthons Notizen über Johannes.

1521, während Luthers Aufenthalt auf der Wartburg, war Melanchthon der Führer der reformatorischen Sache in Wittenberg. Nach dem Ersten Reichstag von Speyer (1526), auf dem ein prekärer Frieden für die Reformbewegung geflickt wurde, wurde Melanchthon als einer der 28 Beauftragten ausgewählt, Sachsen zu besuchen und die Verfassung der Kirchen zu regeln. Dies führte 1528 zur Veröffentlichung von Unterricht der Visitatoren („Anweisungen für Besucher“), eine Reihe von Anweisungen für die Kommissare. Neben einer Erklärung der evangelischen Lehre enthielt es einen Überblick über die Bildung für die Grundschulklassen, die in Sachsen zur Errichtung des ersten öffentlichen Schulsystems gesetzlich verankert wurde. Melanchthons Bildungsplan wurde in ganz Deutschland weitgehend kopiert, und mindestens 56 Städte baten ihn um Rat, Schulen zu gründen. Durch seine Vorlesungen und Lehrbücher und die von ihm ausgebildeten Lehrer übte Melanchthon großen Einfluss auf das protestantische Deutschland aus. Er half bei der Gründung der Universitäten Königsberg, Jena und Marburg und reformierte die Universitäten Greifswald, Wittenberg, Köln, Tübingen, Leipzig, Heidelberg, Rostock und Frankfurt an der Oder. Seine Bemühungen brachten ihm den Titel „Lehrer Deutschlands“ ein.“

You might also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.